Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

10. November 2015: Von Lutz D. an Erik N.
Hallo Erik,

also zunächst mal - stimmt: Stsrtstreckenberechnung hat den Haken, dass man zum Erreichen der Handbuchwerte sehr exakt fliegen muss und alle Rahmenbedingungen müssen passen. Dann lassen sich die Werte aber ganz gut reproduzieren. Nicht auf einen Meter, nicht auf zehn, aber auf 10% oder so mit hoher Regelmäßigkeit.

Wenn man nur ein Muster oder sehr ähnliche Muster fliegt mit häufig gleicher Abflugmasse, dann weiß man in der Tat schnell, was passt und was nicht.
Kniffelig wird es immer dann, wenn die Umstände sich ändern. Wenn man von Gras operiert, statt wie sonst von Asphalt. Wenn man plötzlich zu viert an Bord ist, statt alleine. Wenn man im Sommer an einem Hitzetag in den Bergen unterwegs ist, statt in Schmuddelwetter in der Eifel.

Dann braucht man eine verlässliche Methode, zu wissen, was einen erwartet. Nur wenige Piloten und Flugzeugeigner können aus dem Kopf sagen, was denn 20 Grad über Standard mit ihrer Startstrecke machen. Oder 150kg mehr Gewicht. Klar - ob es in EDLN noch passt - das weiß ich im Zweifel trotzdem.

Zu Deinem Kurzstartverfahren - klar, das verkürzt die Startrollstrecke. Die Startstrecke wird es vermutlich eher verlängern, das im Handbuch der F33A (musste jetzt doch mal googlen) gibt die Werte ja schon für 'Full power before brake release etc. an. Auf 'alte' POH's würde ich jetzt auch keinen Wert legen. Es gibt für Euren Flieger genau ein Handbuch, das würde ich nutzen. Ob Gras jetzt 10, 20 oder 30% Verlängerung bringt - da gilt, was Björn geschrieben hat - muss man ausprobieren. Die Startstrecken im Handbuch zu schlagen, scheint mir aber aussichtslos.
11. November 2015: Von Tobias Schnell an Lutz D.
Stsrtstreckenberechnung hat den Haken, dass man zum Erreichen der Handbuchwerte sehr exakt fliegen muss
Naja, so schwierig scheint mir das nicht: "Run it to the end of the runway, point the nose an inch above the highest obstacle ahead and then hope for the best". Angeblich von einem B29-Kutscher aus dem zweiten Weltkrieg...

Disclaimer: Don't try this at home, kids! ;-)

Tobias
11. November 2015: Von  an Lutz D.
Stsrtstreckenberechnung hat den Haken, dass man zum Erreichen der Handbuchwerte sehr exakt fliegen muss und alle Rahmenbedingungen müssen passen.

Ist das ernst gemeint? Die Angaben im POH sind in aller Regel gekennzeichnet mit "von einem durchschnittlichen Piloten problemlos erfliegbar" und die Erfahrung zeigt eigentlich eher, dass mit normalen Fähigkeiten die Handbuchwerte auch nicht schwer zu fliegen sind. Abweichungen zum besseren für die Piloten mit dem guten Tag und zum schlechteren für die mit einem doofen Tag natürlich immer berücksichtigt.
11. November 2015: Von Lutz D. an 
Ist das ernst gemeint?
Ja.
Die Angaben im POH sind in aller Regel gekennzeichnet mit "von einem durchschnittlichen Piloten problemlos erfliegbar"
Ich bitte um Mitteilung, um welche Muster es sich hierbei handelt. Ich kann mich nicht daran erinnern, diesen Satz jemals gelesen zu haben (ACHTUNG SELBSTIRONIE: Vielleicht habe ich mich nur nicht angesprochen gefühlt)
und die Erfahrung zeigt eigentlich eher, dass mit normalen Fähigkeiten die Handbuchwerte auch nicht schwer zu fliegen sind.
"Normale Fähigkeiten" sind halt so eine Sache. Wenn das bedeutet, auf den Knoten genau zu rotieren, sofort bei positive rate das Fahrwerk einzufahren und dabei weiter optimal auf Vx zu beschleunigen und damit bis zum überfliegen des (hoffentlich imaginären) 50ft-Hindernisses weiterzusteigen, dann, ja, dann sind die Handbuchwerte zu erreichen.
Zu frühes oder zu spätes rotieren kann schnell dutzende Meter kosten.
Du fliegst doch Cessna - wäre doch vielleicht für alle hier im Forum mal ein interessanter workshop. Treffen wir uns doch einfach mal irgendwo nördlich des Ruhrgebietes mit ein paar Interessierten, jeder bringt Flugzeug und Handbuch mit und wir schauen mal, wie Start- und Landestrecken von uns Durchschnittspiloten erreicht werden können.
11. November 2015: Von  an Lutz D.
Cessna 172 POH, Section V, Operational Data beginnt mit "The operational data shown on the following pages are compiled from actual test with airplane and engine in good condition and using average piloting technique and best power mixture."
11. November 2015: Von Lutz D. an 

Da fängt es ja schon an, wer leant denn beim Start seine Cessna auf best power?

Wie gesagt - lass uns den Praxistest machen!

11. November 2015: Von Oliver Voigt an Lutz D.
Da fängt es ja schon an, wer leant denn beim Start seine Cessna auf best power?

Ich Grundsätzlich!! Schon gleich nach dem Start! Was das die Boroskopie auch bestätigte, dass es nicht verkehrt ist (Off Topic)

Ist auf hohen Plätzen eigentlich Standard und wurde mir schon bei der Ausbildung eingebleut! Ansonsten wäre ein vernünftiges rauskommen in Kempten bei deren Cessna mir 4 Personen kaum möglich.

Anbei zum Vergleich nun mal meine "geschriebenen" Werte, welche mit +10% Savety immer passen!---ausprobiert!!

Grüße Oliver


1 / 1

TOandLandingDistance.jpg

11. November 2015: Von Lutz D. an Oliver Voigt Bewertung: +1.00 [1]

...ich sage mal, nördlich der Donau starten 90% aller Piloten full rich. Probleme entstehen dann, wenn man doch alle Pferdchen braucht, oder wenn mal mal südlich der Donau unterwegs ist.


8 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang