|
Danke an alle. Nach EDNB komme ich sicher mal und nehem das Angebot mit dem Sauerstoff wahr!!
Bin dann schließlich nach LKPM gerflogen, Pribram. Sprit € 1,95 inkl., Landegebühr musst ich keine zahlen. Tower war nicht besetzt, aber nach Auskunft des Leiters der Flugschule, der auch betankt hat, kann man unter der Woche mit Blindmeldung anfliegen.
Tankstelle, Restaurant und Hotel sind die ganze Woche offen. Zimmer mit WLAN kostet ca. € 20.
Der Anflug war interessant, Bahn 06-24 und der Wind kam aus 120, böig, mit bis zu 30 Knoten.
|
|
|
Wie,schlägt sich denn der 4-Blattpropeller?
|
|
|
Hab' mich jetzt etwas an den neuen Sound und die andere Charakteristik gewöhnt. In der Praxis ist wohl der extreme Bremseffekt die größte Veränderung. Die Cirrus hat jetzt Speedbrakes!
|
|
|
Warum hast Du überhaupt einen neuen Propeller einbauen lassen?
|
|
|
Ich teste ihn zwei Monate lang für meinen Blog, und dann kann ich mich entscheiden, ob ich ihn behalten will.
|
|
|
Und - ist der Bremseffekt nicht gut ? Zum Bleistift im Anflug in die Platzrunde ?
|
|
|
Doch, der Bremseffekt ist gigantisch... wenn man im Endanflug die Power rauszieht fühlt es sich an, wie wenn man in die Bremse tritt! Die Nase geht runter und die Sinkrate wird richtig hoch. Aber ich muss noch etwas üben, um das richtig einzusetzen!
|
|
|
Ich erinnere mich gut an unsere Schlepp Remo. Als die einen Vierblattpropeller bekam kontte man nicht mehr das gewohnte 120 kmh, engine idle im langen Endteil fliegen. Es bremste mächtig. Aber man gewöhnte sich dran, ging halt ein wenig steiler.
|
|
|
Sowas hätte ich heute brauchen können. FL130 runter auf 5000ft in einpaar meilen.
|
|
|
Du warst in 5000 ft ÜBER FRA? ;-)
|
|
|
Nein in FRA war ich noch in FL170, auf der L984. Der Langen Controller hat mich bei LOHRE auf 130 runtergelassen und mich an den Münchner Kollegen übergeben. Dann kam die berühmte Frage: What are your intensions? Als ob die keinen Kontrollstreifen haben, wo draufsteht wo ich hin will. (EDQT). 5000 ist die MRVA in der Gegend.
Hassfurt ist einfach zu nah an Frankfurt und an der Grenze zwischen München und Langen. Da ist es ein Glückspiel rechtzeitig runter zu kommen. Oder man muss Aufrüsten beim Fluggerät, damit man bei Decent to bla bla 2000fpm or greater nicht unable sagen muss.
|
|
|
Power herausziehen zum Bremsen? Shock-cooling kein Thema? Ich habe stets versucht, mit allem, was ich habe, Widerstand zu erzeugen (Fahrwerk, Klappen, Speed-brakes), um im Fluge nicht unter 20 Hg zu kommen.
|
|
|
Meine Speedbrakes sind auch die Räder, aber bei der Cirrus sind die ja immer draußen.
Schock cooling ist so eine Glaubensfrage. Mike Bush hält das für ein OWT.
Nicht fliegen schadet einem Motor mehr als 'shock cooling', wenn es sowas gibt.
Ansonsten müsste es ja auch schock heating geben. So ein Startlauf, wo von Idle auf Volllast in ein paar Sekunden (zudem noch mit wenig Speed und daher wenig Kühlung) hat doch mehr Temperaturänderung als ein Descent wo ich gemütlich das Gas rausnehme.
|
|
|
Ist es anmaßend, wenn ich meine unprofessionelle laienhafte Erfahrung aus der Schlepp- & Fallizeit einbringe? Bin ich schnell abgestiegen mit dem Kolbenschüttler, Leerlauf.. war nach dem Abstellen ein eindeutig lauteres hefitgeres Knistern der Kühlrippen zu hören. Mit Starrprop ist 1800 rpm Minum das Gebot der Minute. Darum haben ja auch die Absetzmaschinen der Familie Cessna selten die TBO erreicht. Die Wilga bleibt angeblich - habs nicht probiert - sogar stehen, wenn die Jalousien nicht zugekurbelt werden und das Gas völlig weggenommen wird.
|
|
|
Nix ist anmaßend. Ich hab auch meine Schleppzeiten.
Es gibt genug Anhaltspunkte, das Shock cooling ein OWT ist.
Aber mal Butter bei die Fische.
Luftgekühlt (Roland mal stillhalten mit deinem Rotax) heißt ja nicht, dass die Masse der Kühlung über die Luft erfolgt. Direkte Luftkühlung sorgt bei einem Lycosaurus für ca 10% der Energie die abgeführt wird, das ist genausoviel Kühlung wie das Öl ungefähr ausmacht. 45% gehen durch den Auspuff (oder in den Turbolader) und der Rest der Energie treibt den Prop.
Das andere ist wie du auch ausführst, das Ausschalten des Motors. Da ist der Kühlungseffekt ganz extrem (mein EDM warnt ab 40 Grad pro minute), da sind leicht 100 bis 150 Grad pro Minute drin in den ersten Sekunden. Das ist das was du hörst. Danach müssten Motoren die oft abgestellt werden ja quasi durch Shock cooling auseinanderfallen. Komisch, Schulungsmaschinen erreichen ohne Probleme meist die TBO.
|
|
|
Sehr interessant. Danke.
|
|
|
Wenn Du Interesse an einer Bremsschirm-STC für Frankfurt hast, kannst Du Dich ja melden *g*
|
|
|
Gas raus, Höhe halten, wenn Schütteln einsetzt Ruder kreuzen und durchziehen. Ergibt sehr stabile, ungekühlte 5000ft pro Minute sinken.
|
|
|
Während man gleichzeitig seine Position halten kann bis die gewünschte Höhe für den Weiterflug erreicht ist.
|
|
|
Danke Lutz, aber mein Flughandbuch sagt dazu: intentional spins are prohibited.
Fragt sich nur was der Controller dazu sagt.
|
|
|
Bremsschirm bräuchte ich keinen, man müsste nur Frankfurt ein bisschen verlegen. Ein bisschen nach Westen, so Hahn wäre perfekt. Das heißt auch schon Frankfurt. lach
|
|
|
Dann trudel sie auf dem Rücken. Bei dem riesigen Leitwerk wird sie schon rausgehen. ;)
|
|
|
|
22 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|