Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

20. März 2015: Von Markus Doerr an Othmar Crepaz
Meine Speedbrakes sind auch die Räder, aber bei der Cirrus sind die ja immer draußen.
Schock cooling ist so eine Glaubensfrage. Mike Bush hält das für ein OWT.
Nicht fliegen schadet einem Motor mehr als 'shock cooling', wenn es sowas gibt.

Ansonsten müsste es ja auch schock heating geben. So ein Startlauf, wo von Idle auf Volllast in ein paar Sekunden (zudem noch mit wenig Speed und daher wenig Kühlung) hat doch mehr Temperaturänderung als ein Descent wo ich gemütlich das Gas rausnehme.
20. März 2015: Von Hubert Eckl an Markus Doerr
Ist es anmaßend, wenn ich meine unprofessionelle laienhafte Erfahrung aus der Schlepp- & Fallizeit einbringe? Bin ich schnell abgestiegen mit dem Kolbenschüttler, Leerlauf.. war nach dem Abstellen ein eindeutig lauteres hefitgeres Knistern der Kühlrippen zu hören. Mit Starrprop ist 1800 rpm Minum das Gebot der Minute. Darum haben ja auch die Absetzmaschinen der Familie Cessna selten die TBO erreicht. Die Wilga bleibt angeblich - habs nicht probiert - sogar stehen, wenn die Jalousien nicht zugekurbelt werden und das Gas völlig weggenommen wird.
20. März 2015: Von Markus Doerr an Hubert Eckl Bewertung: +1.00 [1]
Nix ist anmaßend. Ich hab auch meine Schleppzeiten.
Es gibt genug Anhaltspunkte, das Shock cooling ein OWT ist.
Aber mal Butter bei die Fische.
Luftgekühlt (Roland mal stillhalten mit deinem Rotax) heißt ja nicht, dass die Masse der Kühlung über die Luft erfolgt. Direkte Luftkühlung sorgt bei einem Lycosaurus für ca 10% der Energie die abgeführt wird, das ist genausoviel Kühlung wie das Öl ungefähr ausmacht. 45% gehen durch den Auspuff (oder in den Turbolader) und der Rest der Energie treibt den Prop.

Das andere ist wie du auch ausführst, das Ausschalten des Motors. Da ist der Kühlungseffekt ganz extrem (mein EDM warnt ab 40 Grad pro minute), da sind leicht 100 bis 150 Grad pro Minute drin in den ersten Sekunden. Das ist das was du hörst. Danach müssten Motoren die oft abgestellt werden ja quasi durch Shock cooling auseinanderfallen. Komisch, Schulungsmaschinen erreichen ohne Probleme meist die TBO.
20. März 2015: Von Hubert Eckl an Markus Doerr
Sehr interessant. Danke.

4 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang