Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

20. März 2015: Von Markus Doerr an Hubert Eckl Bewertung: +1.00 [1]
Nix ist anmaßend. Ich hab auch meine Schleppzeiten.
Es gibt genug Anhaltspunkte, das Shock cooling ein OWT ist.
Aber mal Butter bei die Fische.
Luftgekühlt (Roland mal stillhalten mit deinem Rotax) heißt ja nicht, dass die Masse der Kühlung über die Luft erfolgt. Direkte Luftkühlung sorgt bei einem Lycosaurus für ca 10% der Energie die abgeführt wird, das ist genausoviel Kühlung wie das Öl ungefähr ausmacht. 45% gehen durch den Auspuff (oder in den Turbolader) und der Rest der Energie treibt den Prop.

Das andere ist wie du auch ausführst, das Ausschalten des Motors. Da ist der Kühlungseffekt ganz extrem (mein EDM warnt ab 40 Grad pro minute), da sind leicht 100 bis 150 Grad pro Minute drin in den ersten Sekunden. Das ist das was du hörst. Danach müssten Motoren die oft abgestellt werden ja quasi durch Shock cooling auseinanderfallen. Komisch, Schulungsmaschinen erreichen ohne Probleme meist die TBO.
20. März 2015: Von Hubert Eckl an Markus Doerr
Sehr interessant. Danke.

2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang