Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

79 Beiträge Seite 1 von 4

 1 2 3 4 
 

18. November 2013: Von Philipp Tiemann an David S.
Ich habe 5 Jahre lang eine 2000er SR20 betrieben. Die SR20 ist natürlich kein sehr guter Kurzstarter. Sie wiegt - ja nach Modell - bei MTOW 1361 oder 1383kg, also spürbar mehr als die allermeisten anderen 200-PS Flieger.

Trotzdem würde ich das bei 500 Metern Asphalt (ohne jegliche Hindernisse) für möglich halten. Ggf. muss man im Sommer beim Start 50-80 Kilo vom MTOW wegbleiben um ein Minimum an Marge zu haben. (Aber das ist im Sommer bei vielen Fliegern eine gute Idee).

Sehr aufpassen muss man bei weichen Grasbahnen. Gilt natürlich generell, aber aufgrund der tiefgezogenen Radschuhe bei der Cirrus ganz besonders. Ansonsten war ich früher mit der 20 häufig auf Vejrö und Endelave (beide 600 Meter Gras ohne Hindernisse).
18. November 2013: Von Lutz D. an Philipp Tiemann
Es sind sogar 520m/1706ft und Du hast doch noch 15-20 Pflastersteine...
18. November 2013: Von Timm H. an Lutz D.
Habe eine G1 ca 200h bewegt. Im Winter alleine mit halben Tanks kein Problem. Im Sommer bei 30 Grad+ mit Paxen und Sprit wäre mir das zu eng, sofern der Abflug nicht komplett frei ist. Das ist er in Aachen ja nicht so richtig, oder?
Wie schon beschrieben, ist die 20 eher etwas untermotorisiert oder zu schwer (je nachdem) für den Start. Danach ist sie echt ok!
Die Räder sind halt auch recht klein (weniger Widerstand). Also nicht so gut auf Gras.
19. November 2013: Von David S. an Timm H.
..stimmt, die Pflastersteine habe ich vergessen ;) Auf die ist man dort glaube ich auch besonders stolz! Wie gestaltet sich das mit der Mooney und der kurzen Bahn? Ähnlich problematisch?

Der Abflug nach Westen ist hindernisfrei, nur die Fahrradfahrer auf dem Radweg dahinter (500m von Schwelle?) würden es einem danken, wenn man nicht in Kniehöhe nach positive rate sucht. Nach Osten eigentlich auch hindernisfrei, jedoch stehen links und rechts Häuser/hohe Bäume. Stelle mir das unangenehm vor, in dieser engen Schneise flach durchzusteigen.

Danke jedoch für den Input.

Von der Cruise Performance wäre man nun nicht unbedingt auf die Idee gekommen, dass die SR20 untermotorisiert ist. Ist die SR22 denn hier signifikant besser?
19. November 2013: Von Achim H. an David S.
Von der Cruise Performance wäre man nun nicht unbedingt auf die Idee gekommen, dass die SR20 untermotorisiert ist. Ist die SR22 denn hier signifikant besser?

Die SR20 ist deutlich schwerer als die C182, hat aber 35PS weniger. Die SR22 hat 310PS, da geht was.
19. November 2013: Von Lutz D. an David S. Bewertung: +1.00 [1]

Die M20J geht vollbeladen bei ISA, kein Wind, genau raus. Bei 30° braucht sie vollbeladen lt. Handbuch schon 2000ft ground roll. In der Realität bekommt man die Mooney mit vollen Tanks, zwei Personen und Gepäck in Aachen bei fast allen Konditionen raus. Das Handbuch ist sehr konservativ, was die take-off-Performance angeht.

Dafür kannst Du dann (bei den genannten 30° am Boden) anschließend mit 2300RPM, 21" und 140kn TAS >acht Stunden lang in 5000ft cruisen.



Attachments: 3

Image
M20jcruise1.PNG
Not in slideshow.

Image
M20jcruise2.PNG
Not in slideshow.

Image
M20jto1.PNG
Not in slideshow.
19. November 2013: Von  an Achim H.
Genau so ist es. Ich habe SR20 und SR22 wochenlang verglichen bevor ich gekauft habe. Es spricht wirklich fast NICHTS für die SR20. Man braucht nur etwas weniger Sprit ... alle anderen Kosten sind praktisch identisch. Und der Unterschied zwischen 200 und 310 PS ist wirklich signifikant. Ich war im Sommer, auch wenns warm war, mit 200 lbs unter MTOM nach 350 Metern in der Luft ...
19. November 2013: Von Achim H. an  Bewertung: +1.00 [1]
Und der Unterschied zwischen 200 und 310 PS ist wirklich signifikant

Ja, der Gedanke ging mir auch über den Kopf als ich vor Jahren meinen A8 4.2 quattro verkauft hatte :-(
19. November 2013: Von  an Achim H.
Bei 200 PS (bzw 235 :-) wäre mir die Cessna lieber gewesen, denn aus kurzen Plätzen kommt man damit garantiert besser raus als mit der SR20. Ich war sogar nah' dran Achims Kollege zu werden, für den Grasplatz bei unserer Firma wäre die 182 besser gewesen ... aber dann konnte ich mich doch nicht beherrschen ;-)
19. November 2013: Von Wolff E. an 
Fliegen hat halt doch was mit: "Höher Schneller Weiter" zu tun...
19. November 2013: Von Gerd Wengler an Achim H.

Und der Unterschied zwischen 200 und 310 PS ist wirklich signifikant

Ja, der Gedanke ging mir auch über den Kopf als ich vor Jahren meinen A8 4.2 quattro verkauft hatte :-(

Ja, mir auch, nachdem ich mir diesen Sommer einen Range Rover mit 375 PS zugelegt habe *<:-) [Allerdings nur, weil ich meinen geliebten Jeep Cherokee mir fast 800.000 km bei einem Auffahrunfall „verloren“ hatte :-(

19. November 2013: Von Timm H. an 
Nun ja, die 22 ist mit sicherheit das DEUTLICH bessere Flugzeug, allerdings spricht der doch deutlich höhere Spritverbrauch und der höhere Kaufpreis schon eine nicht unerhebliche Rolle meiner Ansicht nach.
Eine 20 G1 steht so ab 100k in den Listen, eine 22 schon eher 150+
19. November 2013: Von Urs Wildermuth an David S.
> Wie gestaltet sich das mit der Mooney und der kurzen Bahn? Ähnlich problematisch?

Mooney M20 C, 180 PS O360 A1D MTOW (1168kg)

Sea Level: Bei 37° C Rollstrecke 314 m, Total 536m
2500 ft : Bei 32° C Rollstrecke 410 m, Total 703m

sind jeweils die höchsten Temp Werte die die Tabelle hergibt.
20. November 2013: Von Philipp Tiemann an Timm H.
Es gibt keinen "deutlich höheren Spritverbrauch". Man kann die 22 mit 10,5 GPH und 150 Knoten fliegen, exakt wie die SR22. Oder man fliegt mit 20% höherem Fuel Flow, ist dann aber auch praktisch 20% schneller. Kostenunterschiede gibt es in der Tat bei Einkaufspreis, Landegebühren sowie (geringfügig) bei Wartung und Versicherung.
20. November 2013: Von  an Timm H.
Ja klar, der Einkaufspreis ist höher - sorry, dass ich das unterschlagen habe.
20. November 2013: Von Dr. Peter Oltmann an 

Hallo zusammen,

wie bereits an anderer Stelle erwähnt, bin ich neuerdings Besitzer einer 182 RG. Natürlich bicht so schnell und modern wie ein Cirrus 22, vielleicht auch etwas höherer Verbrauch.......

.....aber mit dem Vogel gehst du auch mit 3 Paxe und vollgetankt von jedem Acker weg.........es muss schon sehr hoch, heiß und die Bahn sehr kurz sein, wenn es nicht mehr möglich sein sollte. Hat auch Vorteile.

Dennoch finde ich die SR22 auch einen tollen Flieger; unser Hallennachbar hat eine sehen...keine Frage.

lg Peter

20. November 2013: Von Roland Schmidt an Philipp Tiemann
Was ist denn mit der Überholung des 550, ist die auch vergleichbar mit den Überholungskosten (=Rücklage) für den 360? Und ist das CAPS identisch?

@Peter: ich denke die 182 RG zählt zu einem dieser häufig unterschätzten Flieger, der nix wirklich viel schlechter kann als viele "moderne" Flugzeuge - und manches sogar besser :-)

20. November 2013: Von Philipp Tiemann an Roland Schmidt
Natürlich kostet die Überholung eines Conti 550ers mehr als die eines Conti 360ers, auch wenn beides Sechszylinder sind. Das habe ich oben unter "Wartung" subsumiert. Die Kosten für das CAPS ist bei beiden Fliegern gleich.
20. November 2013: Von Roland Schmidt an Philipp Tiemann
Dass die Kosten (=Konstruktion) des CAPS gleich ist, überrascht mich. Ich fürchte aber, dass sich diese ganzen - in der Einzelbetrachtung zwar kleinen - Unterschiede zwischen SR20 und 22 doch läppern (zumal man mit der 22 eher nicht so schnell fliegen wird, wie man das mit der 20 nur kann). Bei den Charterpreisen gibt's - auch wieder oberflächlich betrachtet, relativ große Unterschiede. Mag aber auch an Avionic etc. liegen - habe ich mich zugegebener Maßen bisher nicht näher mit beschäftigt....
20. November 2013: Von Philipp Tiemann an Roland Schmidt
Ja, natürlich läppert sich das schon etwas. Die spürbare Differenz bei den Charterpreisen hängt aber auch damit zusammen, dass a) gewerbliche Vercharterer auch die Finanzierung/Kapitaldienst berücksichtigen müssen, b) bei Charter gerne "full bore" geflogen wird, was bei der SR 22 dann so ca. 18 GPH sind und c) Leute, die eine SR22 o.ä. chartern immer weniger preissensibel werden...;-)
20. November 2013: Von Roland Schmidt an Philipp Tiemann

"Leute, die eine SR22 o.ä. chartern immer weniger preissensibel werden"

Aus Sicht dieser Leute ist es durchaus preissensibel voll Stoff zu geben - umso schneller kommen sie an's Ziel und zahlen weniger an den Vercharterer :-)

20. November 2013: Von Wolff E. an Gerd Wengler
@Gerd: Range Rover hatte ich auch bis vor einem Jahr. Habe ihn verkauft, weil ich ihn 2 x im Schnee festgefahren hatte (trotz Winterreifen). Habe mir jetzt wieder einen Jeep GrandCherokee geholt, der hat nämlich Differenzialsperren, die der Range nicht hat. Der Jeep ist im Schnee besser und hat deutlich mehr Bodenfreiheit als der Range...
20. November 2013: Von  an Roland Schmidt
Musst Dich gar nicht grämen, wir finden alle die C182RG toll, ich auch! Wobei ich mir eine mit Festfahrwerk gekauft hätte ... Ich hätte sie viel auf rumpeligen Grasplätzen benutzt.

So ist das eben, ALLE diese Flugzeuge sind ein Kompromiss. Die SR22 ist schneller, effizienter, moderner + CAPS ... die C182 ist sicher solider, besser für Gras- und kurze Plätze, die Zuladung ist besser, die Kabine größer.

Aber das ist ja auch GUT so ... Wettbewerb hat noch keinem Markt geschadet
20. November 2013: Von Roland Schmidt an 
Beide kommen für mich leider finanziell zum Kauf nicht in Betracht. Meine weitere Planung ist, en-route IR zu machen (wenn es kommt natürlich) und dann ggf. die TR 182 vom LSV Rietberg zu "chartern". Die haben zwei TR 182 und einen "Sauger". SR 22 ist einfach zu "vertretbaren Preisen" nicht zu chartern. Naja, soweit die Planungen :-)
20. November 2013: Von Gerd Wengler an 

“So ist das eben, ALLE diese Flugzeuge sind ein Kompromiss. Die SR22 ist schneller, effizienter, moderner + CAPS ... die C182 ist sicher solider, besser für Gras- und kurze Plätze, die Zuladung ist besser, die Kabine größer.“

Das ist mal SO gut und erfrischend hier zu lesen. Stimme 100% zu. Wenn es Sabine Behrle=Thomas Borchert=Thorsten Hermann=Sabine Knüller hier noch geben würde, würde man auf Grund so einer Aussage sofort aufs übelste angegriffen, nach dem Motto „nur die Cirrus ist das einzig gute Flugzeug, alle anderen sind alt, Blech etc., also Schrott.“ Good riddance!

Gerd

; mso-tstyle-colband-size:0;###-MYBR-###mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0in 5.4pt 0in 5.4pt; mso-para-margin:0in;###-MYBR-###mso-para-margin-bottom:.0001pt;###-MYBR-###mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-ansi-language:#0400; mso-fareast-language:#0400;###-MYBR-###mso-bidi-language:#0400;}###-MYBR-###

79 Beiträge Seite 1 von 4

 1 2 3 4 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang