Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

32 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

28. Februar 2024: Von Wolff E. an Yury Zaytsev

Mal in diesem Zusammenhang eine allgemeine Fage. Mir wurde "gerüchteweise" zugetragen, dass Austro auch sowas ähnliches wir eine ZÜP für Piloten planen soll. Finde aber nichts im Internet (nur das mit dem Sicherheitsbereich auf Flughäfen und das ist überall so) , wenn dem so wäre, wäre ein Hauptgrund "hinfällig" zu Austro zu gehen. Weiß da einer mehr?

@Horst, und bitte ruf jetzt dort nicht an. Die haben genug zu tun mit "richtiger Arbeit".

28. Februar 2024: Von Tim Walter an Wolff E.

Kann aich Irland empfehlen. Ziemlich pragmatisch die Menschen. Und anrufen kann man die auch noch

28. Februar 2024: Von Yury Zaytsev an Wolff E. Bewertung: +1.00 [1]

wenn dem so wäre, wäre ein Hauptgrund "hinfällig" zu Austro zu gehen

Je nachdem, was einem persönlich wichtig ist. Für mich war der Hauptgrund, dass andere CAAs im Gegensatz zum LBA funktionieren. Wenn für dich das ZÜP im Vordergrund steht, dann gibt es genug andere CAAs, wenn ACG etwas ähnliches einführen sollte.

28. Februar 2024: Von Flieger Max Loitfelder an Wolff E.

ZÜP haben wir jetzt auch in Österreich. Ist aber offenbar nicht so aufwändig wie in D.

28. Februar 2024: Von Wolff E. an Flieger Max Loitfelder

Danke Max, was wird denn da gefragt? Wäre mal interessant....

28. Februar 2024: Von TH0MAS N02N an Flieger Max Loitfelder

Ist ja interessant! Bitte mal mehr Infos!

28. Februar 2024: Von Alexander Wolf an TH0MAS N02N

Der Umfang ist hier beschrieben und die Übersicht findet sich hier.

Eine Zusammenfassung, wen es wie schwer trifft, gibt es auch (angehängt als PDF).

Ich interpretiere das auf die Schnelle so, dass man als Privatpilot ohne Wunsch nach einem Flughafenausweis (in Österreich) nicht davon betroffen ist.

6. Juni 2024: Von JBeck an Tim Walter

Hast Du zu Irland evtl. einen Ansprechpartner wegen ausflaggen?

Kostenerfahrungen?

6. Juni 2024: Von Alexander Patt an JBeck
Beitrag vom Autor gelöscht
6. Juni 2024: Von Tim Walter an JBeck

Einfach das Soli Formular ausfüllen(auf der IAA seite), Irland macht dann alles weitere mit dem LBA aus. Geht alles recht fix(Auf der Irland Seite!!!), beim LBA hing es dann. Hat 5 Monate gedauert bis mal einer im LBA meine Akte in die Hand nahm. Dazu ist zu sagen, ich verdiene mit der Lizenz mein Brot.

Kosten waren 540€ wenn ich mich richtig erinnere.

Gruss Tim

Www.iaa.ie

Personnel licensing->pilots and cabin crew-> change of competent authority(license transfer)

6. Juni 2024: Von Horst Metzig an Tim Walter

Wenn ich die Kommentare alle so lese, stellt sich die Frage, warum in Deutschland wohnende Kandidaten für eine Pilotenlizenz nicht gleich die Pilotenausbildung im gewünschten EU Ausland macht?

Ersatzweise meine Frage, ein Kandidat schult bei einer ortsnahen deutsche Flugschule, legt die Prüfungen aber in gewünschten EU Ausland ab. Geht das, oder geht das nicht, weil die Prüfungsfrage an die Flugschule ausgerichtet und gebunden ist?

6. Juni 2024: Von Tim Walter an Horst Metzig

Geht vermutlich schon, aber sehe die Zeit/Geld Ersparnis dadurch nicht

(Außer natürlich die lange Transferzeit)

Oder ich habe deine Frage falsch verstanden.

6. Juni 2024: Von Tobias Schnell an Tim Walter

Man kann auch die Ausbildung+Prüfung in D machen und dann direkt die Lizenz im Ausland beantragen. Dazu muss man allerdings das initial-Medical direkt für das (nicht "im") jeweilige Zielland machen, sonst ist man im deadlock...

6. Juni 2024: Von Horst Metzig an Tobias Schnell

Ein in Deutschland wohnender deutscher möchte eine Pilotenausbildung machen. Der erste Schritt ist zum Fliegerarzt.

Nun geht der Kandidat nicht zum deutschen Fliegerarzt , sondern nach Prag, Warschau, Madrid, oder Paris. Dann erhält dieser ein Medical eines EU Mitgliedstaat. Mit dieser Medical geht der deutsche Pilotenanwärter zu einer Flugschule in Deutschland. ( betrachten wir mal diese Fallvorstellung, welche nicht üblich ist ) Kann es sein, dass die deutsche Flugschule es ablehnt, in Deutschland zu schulen, weil die flugmedizinische Eintragung nicht in Deutschland ist?

6. Juni 2024: Von Johannes König an Horst Metzig

Die deutsche Flugschule kann den Anwärter auch einfach so ablehnen. Nennt sich Vertragsfreiheit.

6. Juni 2024: Von Tobias Schnell an Horst Metzig Bewertung: +1.00 [1]

Wie ich oben schrieb: Es ist nicht erforderlich, das Medical in dem Land zu machen, in dem man später die Lizenz beantragen will. Aber das Zielland muss bei der Erstuntersuchung angegeben werden, damit die Akte bei der richtigen CA angelegt wird.

Ansonsten ist man (zumindest bei einem Medical mit DE-Nummer) im oben erwähnten Deadlock, wenn man nach der Ausbildung die Lizenz in einem anderen EASA-Staat beantragen will. Man muss einen Antrag auf transfer-out der Lizenz stellen - aber es exisitiert keine Lizenz - #InfiniteLoop. Hatten wir neulich hier im Forum.

6. Juni 2024: Von Yury Zaytsev an Tobias Schnell

Das war leider genau mein Fall.

6. Juni 2024: Von thomas _koch an Tobias Schnell

Wie ist es denn, wenn man nach dem Lizenztransfer (z.B. nach Österreich) eine FAA Validation machen möchte?

6. Juni 2024: Von Johannes König an thomas _koch

Nach dem Lizenztransfer hast du eine neue Lizenz mit neuer Nummer. Der Prozess muss erneut durchlaufen werden.

6. Juni 2024: Von thomas _koch an Johannes König

Das ist klar.

Bei mir hat die FAA leider vor ca. 8 Jahren Schwierigkeiten gemacht, weil sie die EASA-transferierte Lizenz nicht akzeptiert hat. Ich bin daraufhin wieder zum LBA zurückgegangen.

Gibt es hier im Forum jemandem, bei dem die FFA Validation auf Basis einer transferierten Lizenz funktioniert hat?

6. Juni 2024: Von Theo Voss an thomas _koch

Ja, gibt es, Matthias beispielweise.

6. Juni 2024: Von Theo Voss an Theo Voss

Aktueller Stand:

23.11.2023 Antrag auf Änderung des Zuständigkeitsstaates bei ACG

04.12.2023 LBA bittet mich selbst bei vorherigen Fliegerärzten med. Unterlagen anzufordern

22.12.2023 Konnte alle Unterlagen besorgen und habe diese ans LBA geschickt

11.04.2024 "Abschließende Bearbeitung Transfer OUT"

22.05.2024 Lt. ACG medizinischer Transfer nach AT abgeschlossen, neues Medical anbei

6. Juni 2024: Von Matthias Reinacher an thomas _koch

Bei mir war es im November absolut kein Problem.

Inwiefern unterscheidet sich denn eine "transferierte" Lizenz von einer "nicht-transferierten"? Bzw. was war damals das Problem?

7. Juni 2024: Von thomas _koch an Matthias Reinacher

Dass der transferiertenLizenz eine deutsche Lizenz zu Grunde lag.

Ich weiß nicht, was das Problem genau war. Laut DAC hat die FAA seinerzeit nicht verstanden, wie ein EASA Transfer läuft. Vielleicht hat auch das DAC es vermasselt.

7. Juni 2024: Von Tobias Schnell an thomas _koch

Aber wie hat die FAA denn überhaupt mitbekommen, dass es sich un eine transferierte Lizenz gehandelt hat? Das steht doch da nicht drauf!?

Ich kann mir nur vorstellen, dass die FAA - je nachdem was da im verification letter oder sonstigem paperwork stand - das irgendwie mit einem Validierungs-Prozess verwechselt hat. Und dann ist die Antwort natürlich nachvollziehbar: Eine Validierung kann nicht die Basis für eine weitere Validierung sein.


32 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang