Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2018,10,16,15,1043514
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  176 Beiträge Seite 6 von 8

 1 ... 6 7 8 
 

19. Oktober 2018: Von Tee Jay an Lutz D.

100% Ich halte das schwedische Modell als elegant gelöst. Für die 3-4 Linienflüge am Tag wird ein großer Provinzflugplatz für die 1h komplett hochgefahren mit Kontrollzone, Sicherheitszone am Boden und sonst was dazugehört. Außerhalb dieser Zeiten sieht's dann da aus wie bei "28 Days Later" und es gilt See & Avoid, Blindsendung und Landen, fettig. Ach so und Flugplatzpflicht kennen sie btw. auch nicht...

Pech hast Du dann nur, wenn am Tankautomat ein Zettel klebt "bitte beim Tankwart melden" und hinter Dir eine 737 gerade landet. Dann ist dort der Tankwart für die Dauer des Umlaufs gebunden und Du darfst eine Zwangspause einlegen.

19. Oktober 2018: Von Chris B. K. an Lutz D.

aber Flugleiterpflicht haben Öffnungszeiten zur Folge. Und Öffnungszeiten haben geringere Stundenzahlen zur Folge

Wie wahr. :-(

Gerade im Hochsommer. Da ist es noch bis 23 Uhr hell, aber manche Plätze machen trotzdem schon um 19 Uhr oder gar 17.30 Uhr zu.

Wobei ich mich da immer frage: Was ist denn nun, wenn ich da um 19.01 Uhr ankomme und kein Flugleiter erreichbar? Landen muß ich ja nunmal irgendwann irgendwo. Soll ich dann so lange Benzin verfeuern, bis ich die Mindestreserve anbreche oder die Dämmerung einsetzt und es deswegen eine Sicherheitslandung wird, bei der dann der Flugleiter abkömmlich ist?

19. Oktober 2018: Von Florian S. an Lutz D.

Nö, aber Flugleiterpflicht haben Öffnungszeiten zur Folge. Und Öffnungszeiten haben geringere Stundenzahlen zur Folge.

Wer da mal nicht Ursache und Wirkung vertauscht! Die "Öffnungs-" oder Flugbetriebszeiten sind an den meisten deutschen Flugplätzen durch Lärmschutzauflagen und Absprachen mit Gemeinden/Nachbarn eingeschränkt. Und wenn man eh nicht fliegen darf, dann braucht man auch keinen Flugleiter vorzuhalten.
Natürlich gibt es auch Ausnahmen, aber gerade dort wo Vereine den Flugplatz betreiben würde sich an shönen Sommerabenden immer noch jemand finden, der länger bleibt wenn noch Flugbetrieb ist. Hilft aber nix.

Selbst bei Verkehrsflughäfen ist das ja so: Oder glaubst Du ernsthaft, Frankfurt macht um 23:00 Uhr zu, weil die danach keine Lotsen mehr finden?

Wobei ich mich da immer frage: Was ist denn nun, wenn ich da um 19.01 Uhr ankomme und kein Flugleiter erreichbar?

Na im Zweifellsfall einfach das, was Du geplant hast! Da Du ja vor dem Start schon wusstest, dass es eng werden kann hast Du einen alternativen Landeplatz eingeplant, bei dem Du auch nach der Schliesszeit des ersten Platzes noch landen kannst. Da fliegst Du dann einfach hin - so leicht ist das!

Soll ich dann so lange Benzin verfeuern, bis ich die Mindestreserve anbreche oder die Dämmerung einsetzt und es deswegen eine Sicherheitslandung wird, bei der dann der Flugleiter abkömmlich ist?

Das nennt man in Frankfurt "Den Ryanair machen"! Kommt nicht gut, wenn man absichtlich schon so plant, dass man es praktisch nicht mehr in der Öffnungszeit schaffen kann und dann mit Sicherheit argumentiert, dass man dennoch landen muss.

19. Oktober 2018: Von Chris _____ an Bernhard Sünder Bewertung: +2.00 [2]

Das Problem ist ja nicht, dass es den Flugleiter gibt. In USA gibt's auch oft "Unicom".

Das Problem ist,

dass der Flugleiter was kostet

dass der Platz ohne Flugleiter geschlossen ist

dass schon der Titel ein Missverständnis der Rolle vermittelt

19. Oktober 2018: Von  an Lutz D. Bewertung: +2.00 [2]

Ich kann keinen Nachteil darin entdecken, mit Menschen zu sprechen.

Würde ich lieber wie in USA ohne FL fliegen? Ja. Quält es mich Tag und Nacht, dass das in D anders geregelt ist? Nein.

In Spanien kannst Du ohne Flugplan keine Platzrunde fliegen. In I oder GR wird man oft von Beamten gegängelt, es gibt in I und GR an den meisten Plätzen keinen Sprit, etc. In Polen sind die Sicherheitskontrollen an kontrollierten Plätzen extrem pedantisch. ... irgendwas ist doch immer.

Die meisten FL in Deutschland sind sehr höflich und moderat. Kann man schon aushalten.

19. Oktober 2018: Von Lutz D. an Chris B. K. Bewertung: +5.00 [5]

So ungefähr. Und anschließend zahlst Du 500€+ Bußgeld. Florian kann erläutern, warum das nicht nur rechtlich sondern auch sonst ok so ist. Sei froh, Bernhard könnte dann gar nicht mehr landen!

19. Oktober 2018: Von Chris B. K. an Florian S. Bewertung: +1.00 [1]

Die "Öffnungs-" oder Flugbetriebszeiten sind an den meisten deutschen Flugplätzen durch Lärmschutzauflagen und Absprachen mit Gemeinden/Nachbarn eingeschränkt.

Stimmt auch wieder. Bei uns haben die Nachbarn sogar schon eine Schleicher K8 angezeigt, weil die im Landeanflug zu laut war.

19. Oktober 2018: Von Tee Jay an Chris _____

Vom Vorflugrecht über Airmanship zur Flugleiterdiskussion...

Bei der Gelegenheit ein Hoch auf die kleinen Plätze, die versteckten Perlen. Dort wo man sich bestens kennt und unter Ausnutzung von SERA bis kurz vor NVFR noch gelandet werden kann. Flugleiter hin oder her...

19. Oktober 2018: Von Chris _____ an Tee Jay

Die Liste der deutschen Plätze, wo man ohne FL landen darf, dürfte ziemlich kurz sein.

19. Oktober 2018: Von Lutz D. an Florian S.

Florian, ich habe schon ganze Wochenenden an Flugplätzen festgesessen, weil kein BfL zu finden war. In EDKA kannst Du ziemlich lange landen, genehmigt ist immer bis zur Nacht, aber ab 2030 kostet es pro Stunde einen gehörigen Aufschlag. Du kennst Dich offenbar kaum aus, auf deutschen Flugplätzen.

19. Oktober 2018: Von Florian S. an Lutz D.

ich habe schon ganze Wochenenden an Flugplätzen festgesessen, weil kein BfL zu finden war.

Es würde wahrscheinlich alle hier interessieren, an welchem Flugplatz man ein ganzes Wochenende festsitzen kann, weil kein Flugleiter zu finden ist.

Ich gebe gerne zu, dass ich noch nicht ganz 30 Jahre fliege und deswegen offenbar nach Deinen Kriterien zu denen gehöre, die "sich ja gar nicht auskennen", aber in diesen wenigen Jahren habe ich es noch nie erlebt, dass an irgendeinem Platz wo ich hinwollte ein Notam draussen war "Airfield closed for the entire weekend due to illness of BfL" oder so ähnlich.

Das sich einige Plätze (ganz unabhängig vom Flugleiter) Landungen an Randzeiten vergolden lassen ist ja eine andere Sache.

19. Oktober 2018: Von  an Lutz D.

Verstehe ich nicht, Lutz. Alle Flugplätze, die ich kenne sind tagsüber in Betrieb.

Der Fall, den Du beschreibst, erscheint mir nicht möglich. Erzähl doch mal!

19. Oktober 2018: Von Alexander Callidus an Chris _____

Es werden immer mehr. NUr mal als nicht repräsentative Stichprobe meine letzten vier Plätze: In Würzburg reicht die sachkundige Person, in Ganderkesee auch, in Kirchdorf ist der Flugleiter unkompliziert PPR zu aktivieren und in Klagenfurt ist eh immer jemand da.

Mein ideales System würde aus Flugleitern nach Maßgabe der örtlichen Verhältnisse und Möglichkeiten und sonst unbegrenzten Öffnungszeiten bestehen. Plus kostenlosem Drillkurs für Fluglehrer zum sicheren Funken. Holländer, Franzosen und Engländer sind zuhause um Klassen besser als wir.

19. Oktober 2018: Von Tobias Schnell an Alexander Callidus

In Würzburg reicht die sachkundige Person, in Ganderkesee auch

Das ist jetzt nur marginal besser als eine Flugleiterpflicht. Zumal das aus rechtlichen oder aus praktischen Gründen höchstens den ortsansässigen Piloten hilft.

Mein ideales System würde aus Flugleitern nach Maßgabe der örtlichen Verhältnisse und Möglichkeiten und sonst unbegrenzten Öffnungszeiten bestehen. Plus kostenlosem Drillkurs für Fluglehrer zum sicheren Funken

+1

19. Oktober 2018: Von Flieger Max L.oitfelder an Alexander Callidus

Dass in Klagenfurt "eh immer jemand da" ist dürfte mit der Tatsache zusammenhängen, dass es noch immer ein kontrollierter Flughafen mit CTR ist..

19. Oktober 2018: Von Chris B. K. an Lutz D.

Sei froh, Bernhard könnte dann gar nicht mehr landen!

Warum kann der gar nicht mehr landen? Kapier ich jetzt nicht. Stehe gerade aufm Schlauch.

Die übelste Diskussion, die ich mal hatte: Der Platz machte um 17.30 Uhr zu, ich stand um 17.30 Uhr am Rollhalt und wartete den anfliegenden Verkehr ab. Als ich dann endlich losmachen konnte (nach 10 Minuten, weil mehrere Flieger in dichter Folge reinkamen) war es 17.31 Uhr. :-(

Der Zielflugplatz hatte 24/7 Betrieb und Sonnenuntergang war gegen 22 Uhr, also noch reichlich Zeit.

Das wär wieder was für TeeJay: Wie sieht es mit den Leuten aus, die schon auf der Piste stehen, dürfen die noch starten? ;-)

19. Oktober 2018: Von Flieger Max L.oitfelder an Chris B. K.

Solange nicht Startleistung gesetzt wird ist das Flugzeug noch nicht im Flug, also nein.

19. Oktober 2018: Von  an Chris B. K.

In einem ähnlichen Fall bin ich einfach gestartet ("D-XY, rollt auf die Bahn und startet ... read you 1") ... war auch eine oder zwei Minuten nach Betriebsschluß ist auch nix passiert :-)

19. Oktober 2018: Von Robin P. an 

Ist wohl ne Frage, wer auf dem Turm ist.

Wenn der Kollege Feierabend machen will, greift er nicht ein. Ein Flieger, der 1-2 min nach offiziellem Betriebsschluß abhebt, macht weniger Arbeit als wenn der Flieger wieder zurückgepfiffen wird und der Pilot dann diskutiert, den Flieger noch sichern muss etc. - das dauert dann deutlich länger als 1-2 min.

19. Oktober 2018: Von  an Robin P.

War halt ein Missverständnis, ich habe ihn schlecht verstanden ;-)

19. Oktober 2018: Von Lutz D. an Robin P. Bewertung: +2.00 [2]

Woran man sieht wie verrottet das System ist.

@Alexis und Florian. Einmal auf demSonderlandeplatz Radevormwald, ein anderes Mal in Gardelegen. Wetter marginal, Ferienzeit.

Vermutlich kennt ihr einfach ein paar zu wenig Plätze. Insbesondere an Plätzen ohne Betriebspflicht muss man wochentags doch ne ganze Maschinerie in Bewegung setzen, um hinfliegen zu können. Versuch mal am Dienstag zum Sunset in Wipperfürth zu landen!

19. Oktober 2018: Von  an Lutz D.

Das ist so nicht richtig. Ich kenne mehrere Sonderlandeplätze, wo ein Anruf genügt - und man auch ohne FL landen kann. Man muss hat vorher anrufen.

Ich finde, dass Du übertreibst ;-) Klar, mag schon sein, dass das mal passiert ... die Regel ist es aber keinesfalls.

19. Oktober 2018: Von Alexander Callidus an Lutz D.

Keinesfalls sollte am nächsten Morgen einfach ein Flieger da stehen...

19. Oktober 2018: Von Alfred Obermaier an Alexander Callidus

Verstehe immer noch nicht wozu ich einen Flugleiter brauchen sollen müsste 

19. Oktober 2018: Von Chris B. K. an Alfred Obermaier

Um im Falle eines Unfalls die Feuerwehr zu rufen.


  176 Beiträge Seite 6 von 8

 1 ... 6 7 8 
 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang