Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 30. März
War früher alles besser?
Frühjahrsflug in die Normandie
EDNY: Slot-Frust und Datenleck
Triebwerksausfall kurz nach dem Start
Der kleine QRH-Bausatz
Unfall: Wer zu oft warnt ...
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Antworten sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

10. September 2014: Von Jan Brill an Jan Brill
Jetzt habe ich mal eine Frage an die Triebwerksexperten im Forum:

Der Überholungsbetrieb hat vorgeschlagen den defekten Zylinder zu tauschen und dann nach Groundrun, 5 und 25 Stunden wieder auf Spähne zu prüfen. Das wäre natürlich für beide Seiten eine recht schmerzlose Lösung. Ist das nach nach Lycoming Repair-Manual zulässig? Die Frage ist nicht ob's gruselig ist (ist es!), sondern ob es zulässig wäre.

Der Überhol-Betrieb hat natürlich erstmal das Recht die Maßnahmen zur Nachbesserung vorzugeben. Ich müsste also schon argumentieren, dass dies nicht zulässig ist.

Nachtrag: Habe gerade das hier bekommen (siehe unten). Da wird es wohl schwierig was anderes zu tun als vom Überholer vorgeschlagen (ich möchte gerne wandeln und den alten Motor überholt wieder einsetzen, er will natürlich nachbessern, und das so günstig wie möglich).

viele Grüße
Jan Brill


Suggestions if Metal is Found in the Screens or Filter

Because the failure to look for metal in the screens and filter, or ignoring what is found, can lead to catastrophic engine failure, we'll attempt a logical approach to the proper action to be taken when metal shows up in the oil screen broil filter cartridge.

The lack of printed matter on this subject may be due tithe difficulty in adequately describing types and amounts of metal. It's like asking for a precise measurement and getting the answer, "why it's twenty five thousandths plus a little bit." Therefore, what follows are meant to be general guidelines, but each case must be considered as an individual one. Textron Lycoming does not consider this discussion a technical bulletin, but merely a source of generally helpful information.

GENERAL INFORMATION

1. DON'T PANIC on small amounts of shiny flakes or small amounts of short hair-like bits of magnetic material. Experience has shown that engines are sometimes pulled unnecessarily.

2. DON'T PANIC if it's a low time engine. A few bits of metal left from manufacturing are not too uncommon in the oil screen or filters on new, remanufactured, or overhauled engines.

3. DON'T PANIC. Again if it's a low-time engine, it maybe a replacement for one that had previously suffered structural failure. The metal may have just been dislodged from some hiding place in the oil cooler, oil lines or oil tank.

4. Item 3 brings up the importance of properly cleaning all items transferred from a failed engine to a replacement engine. On dry sump engines, don't overlook cleaning of the oil tank. Oil coolers and oil lines should be cleaned by proven method, or replaced.

5. In some rare cases where the pleated cylindrical type oil screen is used, the screen itself may be making metal. Closely inspect the end of the internal relief valve ball. If the ball is deformed, this may be the culprit. Replace the screen assembly.

6. In cases where metal shows up in the filter of a factory engine that is under warranty, and its origin is unknown, the metal may be forwarded to the Lycoming factory for inspection. In all cases, the factory Product Support Department should be called before the material is shipped.

EXAMPLES:

1. Several pieces of shiny flake-like, non magnetic, or several short hair-like pieces of magnetic material_place aircraft back in service and again check oil screen or filter in 25 hours.

2. As in Item 1, but larger amount, such as 45-60 small pieces_clean screen, drain oil, and refill. Run engine on ground for 20-30 minutes. Inspect screen. If clean, fly aircraft for 1 to 2 hours and again inspect screen. If clean, inspect screen after 10 hours of flight time.

NOTE: In cases one and two, we are determining whether the small amount of metal was a "one shot and done deal" (not entirely uncommon).

3. Chunks of metal ranging in size of broken lead pencil point or greater. Remove suction (sump) screen as large pieces of metal may have fallen into the sump. In any event, ground aircraft and conduct investigation. A mixture of magnetic and non magnetic material in this case often times means valve or ring and piston failure. Removing bottoms park plugs usually reveals the offending cylinder.

4. Non magnetic plating averaging approximately 1/16"in diameter; may have copperish tint. Quantity found - 1/4 teaspoonful or more; ground aircraft and investigate. If origin can't be determined and this is a factory engine (not a field overhaul) that is under warranty, mail metal to Lycoming factory for analysis, attention Product Support.

5. Same as Item 4, but may be slightly larger in size and minus cop perish tint. On direct drive engines, propeller action may be impaired. Ground aircraft. If origin can't be determined and it is a factory engine under warranty, mail material to Lycoming, attention Product Support.

6. Non magnetic metal brass or copperish colored. Resembles coarse sand in consistency. Quantity of 1/4 teaspoonful or more - ground aircraft. If origin can't be determined and it is a factory engine under warranty, mail metal to Lycoming, attention Product Support.

7. Anytime metal is found in the amount of 1/2 teaspoonful or more, it is usually grounds for engine removal. An exception should be where problem is confined to one cylinder assembly (rings, valves, piston, cylinder). In this case, if the entire engine does not appear to be contaminated, the offending cylinder assembly kit may be replaced. After corrective action is completed, conduct the routine ground running and screen inspection as previously described in Item 2.

8. If any single or several pieces of metal larger than previously mentioned are found, magnetic or non magnetic, ground aircraft. If this is a factory engine under warranty, and origin of the metal contamination cannot be determined, a call may be made to the Lycoming Product Support Department. A good description of the metal may result in placing its origin. When phoning Lycoming or when returning metal removed from engines, supply the complete engine model designation, serial number, history of engine, oil temperatures, oil pressures, and any odd behavior of the engine on the ground or during flight.

NOTE: Metal samples for analysis can only by accepted if the engine from which the sample is taken is a new, remanufactured, or overhauled engine from the Lycoming factory and it is still under warranty. Engines overhauled by other facilities may have parts that cannot be identified by analysis at Lycoming.

POSTSCRIPT

As an important postscript to "Suggestions if Metal is Found in the Screens or Filter," factory personnel have become concerned over unnecessary engine removals because metal was found in a replacement engine after prior malfunctioning engine was removed. These unfortunate engine removals were largely caused by maintenance personnel failing to thoroughly flush and clean all aircraft oil system components. Because of the difficulty of removing contamination from an oil cooler, it is strongly suggested that a new oil cooler be used with the replacement engine when an engine is removed because it failed. As are minder that it is essential to remove metal contamination from the oil system, the factory Product Support Department now sends the following tag with every service engine leaving our factory:

IMPORTANT

Before installing this replacement engine, all
aircraft oil system components, oil coolers, lines and
supply tanks, where used, must be thoroughly cleaned
for contamination. Textron Lycoming will not be held
responsible for contamination to this newly installed
engine.

PRODUCT SUPPORT DEPARTMENT
TEXTRON LYCOMING
Williamsport, PA 17701

10. September 2014: Von Justus SJ an Jan Brill
Und was ist mit den anderen Zylindern, die ölen? Kamen die Späne nur vom defekten Zylinder?(Was genau hat der Zylinder denn?)Ggf. mal die Späne untersuchen lassen, dann kann man ziemlich genau sagen, wo die herkommen.
10. September 2014: Von Jan Brill an Justus SJ
Ich hoffe das finden wir morgen alles raus. Ich habe der Werft (CD Maintenance) vorgeschlagen mit dem Boroskop die anderen Zylinder zu untersuchen und den #3 zu ziehen.

Heute Mittag hiess es noch das Triebwerk müsse auf jeden Fall raus. Jetzt hat der Überholer eine andere Vorgehensweise vorgeschlagen.

Was sagt Deine Erfahrung in dem Fall?

viele Grüße
Jan
10. September 2014: Von  an Jan Brill Bewertung: +2.00 [2]
Ich würde alles dransetzen, diese Sache über Kulanz/Garantie zu regeln!

EINEN Zylinder zu tauschen halte ich für völlig ok, habe ich beim O-320 meiner Warrior in 20 Jahren zwei x gemacht. Zylinder sind - Verschleißteile. An diesem Triebwerk könnte aber noch ganz was anderes faul sein - und nach 130 h DARF kein Zylinder schlappmachen!
10. September 2014: Von Markus Nitsche an  Bewertung: +1.00 [1]
Wenn nach deutschem Recht gekauft oder überholt, gibt es zwei Jahre Gewährleistung auf das Triebwerk, wobei im ersten halben Jahr nach Gefahrübergang beimKauf vermutet wird, dass der Mangel beim Gefahrübergang bereits angelegt war. Soweit die Theorie. Hier können unter Unternehmern andere Fristen vereinbart werden, jedoch nicht unter einem Jahr Gewährleistungsfrist.

Sollte hier anderes, insbesondere ausländisches Recht vereinbart sein, so ist in Europa mit ähnlichem, aber in Details, dispositivem Recht u.a., abweichendem Gesetz zu rechnen.

Der Lieferant hat aber jedenfalls das Recht zur Nachbesserung. Die muss aber auf einer brauchbaren Diagnose beruhen. Wenn hier nach 130 h ein Zylinder defekt ist und derart viel Späne im Ölfilter und Sumpf zu sehen sind, wird wohl nicht nur der Zylinder kaputt sein, sondern möglicherweise ein tiefgreifenderes Problem da sein. Dem ist zwingend auf den Grund zu gehen.

Der Gegner kann sich nur mit dem Einwand des nicht bestimmungsgemässen Gebrauchs enthaften. Dann muss aber bspw. nachweisbar sein, dass ständig zu wenig Öl im Triebwerk war. Der Nachweis wird schwierig, aber nicht unführbar.
10. September 2014: Von Jan Brill an 
und nach 130 h DARF kein Zylinder schlappmachen!

Ich fürchte, das wissen die Zylinder nicht. Bei unserer PA30 hatten wir 8 Zylinder in 50 Stunden kaputt. War damals (2005) zwar eine wirklich interessante Story für's Magazin, aber nervenaufreibend ohne Ende.

Die Frage ist eher, ob man ein Triebwerk, in dem mal so viel Altmetall herumgeschwommen ist noch betreiben kann, nachdem die Ursache abgestellt ist. Das Lycoming SB ist da ja auch eher vage ("An exception should be where problem is confined to one cylinder assembly").

Garantie zu haben und Garantieansprüche durchzusetzen ist zweierlei, vor allem wenn der Lieferant in den USA sitzt und jedes Hin- und Her 3.000 Euro kostet (2.000 Euro Aus- und Einbau, 1.000 Euro Fracht).


... so ein Scheiss!


viele Grüße
Jan
10. September 2014: Von Markus Nitsche an Jan Brill
Sorry, hatte nicht gesehen, dass der Lieferant in USA sitzt. Dann war mein voriger Beitrag völlig nutzlos.

Lässt sich der Lieferant auf eine Diagnose in Deutschland auf seine Kosten ein?
10. September 2014: Von Jan Brill an Markus Nitsche
Lässt sich der Lieferant auf eine Diagnose in Deutschland auf seine Kosten ein?

Er hat bislang nur vorgeschlagen den Zylinder (auf seine Kosten) zu tauschen und dann weiter zu sehen.

MfG
Jan Brill
10. September 2014: Von Markus Nitsche an Jan Brill
Ohne weitere Diagnose, notfalls auf eigene Kosten ist das m. E. kein gangbarer Weg. Bisher ist nicht abgeklärt, warum die anderen Zylinder ölen und ob dort die Kompression nur durch das Öl im Zylinder da ist.

Der Filter sieht aus, als ob hier Späne von der Regenerierung noch mit drin sind. Die sind bevor sie imFilter hängenbleiben mehrfach durch das Triebwerk marschiert. Wie dann die Lagerschalen an der Kurbelwelle und die Hauptlage aussehen nötigt mir dann wenig Phantasie ab.
10. September 2014: Von  an Jan Brill
dazu, dass Zylinder das nicht wissen (:-))


Na ja, ich weiß, dass es bei manchen Serien von Zylindern solche Fälle gab. Qualitätszylinder allerdinsg sind nach 130 h nie defekt, das schafft noch nicht einmal der größte Ignorant (und es ist ja klar, dass zB die PA-30 nicht von Anfängern geflogen wurde)

Ich habe leider auch nicht gesehen, dass der Lieferant in USA sitzt .... Das ist natürlich schwierig.

Ich denke schon, dass man den Motor nach gründlicher Spülung wieder verwenden kann.
10. September 2014: Von Lutz D. an Jan Brill
"aus den anderen tropfte Öl"...mit dem Befund wäre ich mal zurückhaltend. Dass alle Zylinder undicht sein sollen, scheint mir kaum vorstellbar, es sei denn irgendein major event hat sie alle zerstört. Aber der Motor scheint ja zu laufen und sogar Leistung abzugeben?

Öl kann sich unter einer Cowling sehr rasch im Luftstrom überall hin ausbreiten, habe ich gerade erst erlebt (Ölstab nicht zugedreht, au backe). Insofern könnte das auch ein Nebenbefund sein, der mit dem defekten Zylinder in Verbindung steht...

Als interessierter Laie finde ich den Vorschlag des Überholers aber erst mal pragmatisch. Der ground run kann dann ja mit wechselnder Leistung sehr ausgiebig erfolgen, danach siehst Du ja, ob die Undichtigkeiten fortbestehen, die static rpm erreicht wird etc. Wenn es was größeres ist, wird's dann auffallen.

Das einzige was tatsächlich nicht auffallen würde, ist eine durch excessive wear herabgesetzte weitere Lebensdauer des Triebwerks. Kann ja gut sein, dass der Motor Dank der Späne sich jetzt schon wie nach 1000h fühlt.

Aber wenn Du den Motor jetzt ausbaust und hinschickst, werden die auch nichts anderes machen - und zum inneren Zustand von Lagern etc wirst Du jetzt nichts erfahren (außer einem 'no, no, everythings fine, believe me).

Tricky.
10. September 2014: Von Gunter Haug an Jan Brill
Im Prinzip deckt sich das ja mit der Lycoming SI 1492, aber sind denn die Menge der Späne kleiner als die in der SI geforderten? Eventuell könnte man die Späne analysieren lassen, um auszuschließen, dass sie von einem Lager stammen. Um festzustellen ob die Späne den Ölfilter passiert haben, gibt es die Methode mit der Prop-Gavernor-Dichtung, aber das geht ja bei Lisa leider nicht, wg. Fixed-Pitch.
11. September 2014: Von Sebastian G____ an Jan Brill
Wenn man den Motor nicht komplett zerlegt wäre die Frage wie man die Späne raus bekommt. Als wir unseren Lycoming nach einem größeren Schaden zerlegt haben, waren in der Ölwanne noch erhebliche Mengen Metall. Nur ein Teil war in das Sieb und in den Filter gekommen bzw. beim ablassen des Öls abgelaufen Wenn man das dann ohne Reinigung wieder zusammen baut, hat man ziemlich sicher bald wieder Späne in Sieb und Filter weil man die Reste aus dem Ölsumpf ansaugt.
11. September 2014: Von Mark Juhrig an Jan Brill
Hallo Jan,

wenn im Filter Aluminium und Messing (ich denke das ist eher Lagerbronze) zu finden war, dann ist es meiner Meinung nach sehr fraglich, ob nur der defekte Zylinder die Quelle der Späne sein kann. Lagerbronze dürfte dort nur in den Pleuellagern vorkommen. Sonst bestehen Zylinder+Zylinderkopf+Kolben eigentlich nur aus Stahl und Aluminium. Bronzelager sind dafür in größeren Mengen im Kurbelgehäuse (Kurbellwellen- und Nockenwellenlager) und im "Accessory Housing" (das Ding hinten am Motor, an welchem die Magnete, Ölpumpe, Governor, Vakuumpumpe, etc. angebracht sind) vorhanden.

Wenn also der defekte Zylinder (genauer die Pleuel) nach der Demontage keine Quelle für die Bronzespäne ist, dann muss noch etwas anderes defekt sein und man sollte (leider) weiter suchen.

Viele Grüße
Mark
12. September 2014: Von Mark Juhrig an Jan Brill
der aktuelle Lisa-Berlin "early breakdown" scheint leider gar nicht so unüblich zu sein. Ich erinnere mich an Aussagen von Piloten (welche schon lange fliegen und somit viel erlebt haben) in der Art: "wenn der überholte Motor erst mal 200 Stunden überstanden hat, dann schaft er auch locker die TBO".

Wenn man ein wenig googelt, dann findet man zahlreiche Berichte von luftgekühlten Flugmotoren, welche nach einer Überholung (oder Top-Overhaul) und weniger als 10% der TBO mit Zylinder/Kolben-Schäden vorzeitig den Geist aufgegeben haben. Der zuvor verlinkte Bericht aus PuF-2005 beleuchtet das Thema ja sehr intensiv.

Eine Frage sich stellt ist die, ob die Einlaufprozedur des Motors einen sehr großen Einfluss auf solche Frühausfälle hat?

Lycoming schreibt vor, dass ein neuer bzw. überholter Motor Anfangs mit 65% bis 75% Leistung betrieben werden soll, bis sich der Ölverbrauch stabilisiert hat. Zur benötigten Laufzeit gibt es soweit ich weiß, keine Angabe von Lycoming. Man findet aber aussagen wie z.B. "Engine break-in can take as long as 100 hours or as few as 10 hours depending on cylinder bore treatment, aircraft usage and climatic conditions. Each engine is different. It is important that the engine oil temperature be brought up to normal operating range and flown for as long as possible but no less than one hour per flight for the first 10 hours at 75% power.". Die Empfehlung, dass die ersten Flüge je mindestens eine Stunde bei möglichst 75% Leistung (d.h. viel höher als fünf, sechstausend Fuß kann man nicht fliegen!) habe ich auch bereits mehrfach gehört. Darüber, dass solche Prozeduren nicht mehr Stand der Technik sind, braucht man nicht zu streiten, aber die Motoren sind halt nun man Stand Mitte des letzten Jahrhunderts.

Bei einem Charterflugzeug ist es sicher schwierig die geforderte bzw. empfohlene Einlaufprozedur einzuhalten. Vielleicht sollte man die ersten 25 oder sogar 100 Flugstunden mit dem neuen Motor mal genauer unter die Lupe nehmen. Damit meine ich nur das Profil der Flüge, mit den Daten die zur Verfügung stehen (Dauer, ggf. Flughöhe?, Platzrunden oder Überland, etc.).

Viele Grüße
Mark

12. September 2014: Von Othmar Crepaz an Mark Juhrig Bewertung: +1.00 [1]
Dem halte ich einen Text in den Begleitpapieren eines neuen Triebwerkes entgegen, wo da steht: "Don't baby your engine". Und andererseits erinnere ich mich an einen alten Piloten, den ich eine Zeit lang als Sicherheitspilot begleiten durfte/musste, der im climb die Öltemperatur hemmungslos in den roten Bereich klettern ließ - "das muss er (der Motor) schon aushalten, da sind noch große Reserven nach oben". Nach dieser Erkenntnis habe ich beschlossen, alles erdenkliche zu unternehmen, um mich von (solcherart vergewaltigten) Vereinsflugzeugen unabhängig zu machen. Seit 16 Jahren bin nun einzig und alleine ICH für die Einhaltung von Betriebstemperaturen u.a. verantwortlich und steige beruhigt in den Flieger ein.
12. September 2014: Von Lutz D. an Othmar Crepaz
"Don't baby your engine" ist definitiv ein guter Rat. Ich habe damit meine Vibrationen vollständig in den Griff bekommen. Throttle wide open, maximum lean, 1h in >5000ft und schon brennt sich einiges weg.

Ob das aber einen Kolbenfresser verhindert? Ohne engine monitor mit Speicherfunktion wird man das nie herausfinden, was zu dem möglichen Fresser geführt hat bei Lisa, oder?
12. September 2014: Von Mark Juhrig an Lutz D. Bewertung: +1.00 [1]
"Don't baby your engine" meint ja nichts anderes, als dass man seinen Motor nicht im absoluten Schongang betreiben soll (<60%) und keine Angst vor dem Betrieb bei 75% oder mehr haben braucht. Für das Einlaufen der Kolbenringe scheint es sehr wichtig zu sein, dass immer "ordentlich Druck" im Kessel (Zylinder) herrscht, damit die Kolbenringe richtig einlaufen (siehe "Don't Baby your engine" von Conti, z.B. hier: Tipps on Engine Care)

Den Motor im roten Zylinderkopftemperatur bereich zu betreiben fällt sicher nicht darunter. Hintergrund: der Zylinderkopf ist aus Alu, dieses wird bei über 460°F reletiv weich und es kommt somit schnell zu Rissen (z.b. im Bereich der Ventilsitze oder Kerzengewinden).

VG Mark
12. September 2014: Von Wolff E. an Mark Juhrig
Mir ist mal ein Zylinderkopf sauber aus dem Zylinder "gerutscht". Auf dem Flieger (C414 mit RAM) waren viele Piloten und manche sind wohl gern Peak geflogen um Sprit zu sparen. Bei Peak waren aber oft die Zyl-Temps recht hoch....
12. September 2014: Von Lutz D. an Mark Juhrig
Hi Mark, ja, klar, die Temperaturen müssen alle im grünen Bereich bleiben. Das ist ja selbstverständlich. Leaner ist ja auf der Rückseite von 50° ROP normalerweise cooler.
12. September 2014: Von _D_J_PA D. an Lutz D.
was heißt denn im grünen Bereich; habe das Gefühl, dass darum irgendwie ne Art Kult entstanden ist, nach dem Motto "wer hat den kühlsten"...

Ich versuche meine Kiste (dank EDM) unter 400° zu betreiben; Zylinder drei hat im Steigflug und Hochsommer dann aber kurzzeitig schon mal ganz knapp über 400°, was ja aber Lichtjahre von den 460° weg ist; nur, die von manchen angegebenen< 365° in "allen Lagen und im Hochsommer bei 40° OAT" erreiche ich nur sauber geleant im Cruise bei ISA, sonst gerne 380°; ist das jetzt zu hoch?
12. September 2014: Von Wolff E. an _D_J_PA D.
Tasuche mal die Fühler untereinander aus. Bei war dann der Wert "besser". Manche Fühler, wenn sie älter werden, zeigen gern mal Mist an. Gerade beo Rost am Kontakt erhöhen die Ohmzahl, was zu faslchen Werten führen kann. Bei mir war ein EGT (auch in der Mitte vom Motor) völlig "daneben".
12. September 2014: Von Mark Juhrig an _D_J_PA D.
immer unter 365°F halte ist sicher "knifflig". Meine persönlichen Beobachtungen sind die folgenden (immer bei O-360 an Zylinder 3 gemessen):

DR400/180 bzw. MS893A im F-Schlepp (2500RPM, vollgas, ca. 70kt): 420...440°F
DR400/180 bzw. MS893A im Steigflug (2500RPM, vollgas, ca. 80kt): ~400...410°F
Reise (2300RPN, 23") meist so um die besagten 365°F.

Anbei ein Bild aus einem Pratt&Whitney-Buch über die Festigkeit von Alu in Abhängigkeit der Temperatur. Dort ist zwar bis 450°F alles "grün", man sieht aber, dass die Kurve ab 150°C/300°F anfängt steiler abzufallen.

VG Mark






1 / 1

Alu-Strength.jpg

12. September 2014: Von _D_J_PA D. an Mark Juhrig
"DR400/180 bzw. MS893A im Steigflug (2500RPM, vollgas, ca. 80kt): ~400...410°F"

thx für die Zahlen - passt. Bei 23/23 habe ich um 375°, deckt sich also weitestgehend.
14. September 2014: Von Tilman Hierath an Jan Brill
Hallo Herr Brill,

Das ist ja wirklich eine schlimme Woche für die Lisas gewesen. When it rains, it pours...

Was ist denn aus dem alten Motor der Berliner Lisa geworden? Ist der vielleicht inzwischen von seiner Korrosion befreit und wäre der eine Zwischenlösung?

Viel Erfolg bei der Lösung dieser ärgerlichen Probleme! Ohne die Lisas wird der Herbst auf jeden Fall grau...

34 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang