Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

3. Mai 2024 08:46 Uhr: Von Udo R. an Roland Schmidt Bewertung: +1.00 [1]

Genau meine Frage. Warum sollte es in diesem Fall anders sein?

Wenn ich in D VFR zu einem Flughafen mit Kontrollzone fliege muss ich auch nicht zwingend vor dem Start einen Flugplan aufgeben. Und ich sehe nicht, dass es hier anders wäre. Vielleicht liege ich ja falsch, dann wäre ich ehrlich erfreut zu lernen warum.

3. Mai 2024 08:55 Uhr: Von Alexis von Croy an Udo R.

Weil es ein Auslandsflug zu einem Flughafen mit CTR ist. Dafür verlangen die Österreicher einen FPL.

3. Mai 2024 08:58 Uhr: Von Wolfgang Lamminger an Alexis von Croy Bewertung: +4.00 [4]

Alexis,

oben hat Florian R. schön die geltenden Regeln herausgestellt.

In der diskussion werden lustig mehrere Sachverhalte durcheinandergemischt:

  1. VFR-Flug vs. IFR-Flug
  2. Flug in's Ausland
  3. Flug in oder durch kontrollierten Luftraum (Kontrollzone Graz)

zu 1) - für IFR braucht man IMMER einen Flugplan, für VFR nur in bestimmten Fällen

zu 2) - generell ist ein Flugplan bei Auslandsflügen erforderlich, für grenzüberschreitende Flüge zwischen DE und AT aber NICHT (es gibt hierzu ein Abkommen zwischen den Ländern)

zu 3) - dieser ist nach SERA vorgeschrieben, kann aber "abreviated" sein, d. h. in der Luft aufgegeben. Wenn man in Deutschland zB. durch die Kontrollzone eines Flughafens durchfliegen will, das über Funk anfragt und genehmigt bekommt, ergibt sich daraus ein: FLUGPLAN.

Einen vollumfänglichen ICAO Flugplan kann man natürlich IMMER aufgeben, muss man aber nicht, wenn nicht wirklich erforderlich.

3. Mai 2024 08:59 Uhr: Von Roland Schmidt an Alexis von Croy

Weil es ein Auslandsflug zu einem Flughafen mit CTR ist. Dafür verlangen die Österreicher einen FPL.

Hattest du ja schon geschrieben. Wo steht das denn bitte?

3. Mai 2024 09:21 Uhr: Von Thomas R. an Wolfgang Lamminger Bewertung: +1.00 [1]

zu 1) - für IFR braucht man IMMER einen Flugplan, für VFR nur in bestimmten Fällen

Sehe ich nicht so. Für IFR im unkontrollierten Luftraum wird kein Flugplan benötigt, mit Ausnahme von "advisory airpace" (Luftraum F). Quelle: SERA.4001.

3. Mai 2024 10:13 Uhr: Von Joachim P. an Alexis von Croy Bewertung: +1.00 [1]

Weil es ein Auslandsflug zu einem Flughafen mit CTR ist. Dafür verlangen die Österreicher einen FPL..

Nicht nur bei Auslandsflug. Generell CTR rein/raus. Letztes Jahr IFR nach Linz, dann Tags darauf VFR nach Kirchheim zum Tanken. Beim Bezahlen der Landung sehr deutliche Fragen nach meinem Flugplan, sie haben keinen Vorliegen. Dachte auch, das ist nur für grenzüberschreitend, aber bevor ich mir den Gesetzestext zeigen lasse, hab ich in die Hosentasche gegriffen und mit AR einen VFR FPL erstellt. Gleich darauf hat Austrocontrol angerufen und ich mir eine Ermahnung eingefangen, dass der Plan nicht den AT-Regeln entspricht, weil nicht beabsichtigte Pflichtmeldepunkt enthalten ist. Im Funk auch immer wieder Diskussionen vom Tower mit denen, die denken, das geht so. Ob jemand abgelehnt wurde, weiß ich nicht mehr. Ich hab viel gelernt an dem Tag. Und ihr habt jetzt gelernt, warum ich VFR-fliegen nicht leiden kann ;)


6 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang