|
38 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|
|
|
Also wenn Du sie Dir in Papierform kaufst (ich hab sie auch von Friebe) dann ist die Rückseite mit dabei :-). Ist auch ziemlich praktisch um zu planen wo und wie man am besten IFR cancelt bei niedriger Basis, z.B. wenn man nach Egelsbach fliegt.
|
|
|
Was um Himmels Willen mag man mit einer IFR-Papier-Streckenkarte anfangen?
Routen anschauen, die man weder filen kann (weil laut RAD nur Dienstags zwischen 0800 und 1100 UTC für Flüge mit RFL > 245 und nicht für Flüge mit Destination <insert_Zielflugplatz> verfügbar), noch später fliegen wird?
|
|
|
Bin ja bei Dir, wir haben 2020, aber eine Papierkarte mit den nötigen Informationen ist trotzdem noch besser als keine digitale Karte ;-). Ich hab mir die für mich relevanten Bereiche gescannt und dann in FF abgelegt. Besser als nüscht.
Und wenn ich ne Route plane schaue ich tatsächlich auch manchmal auf die Papierkarte. Mit Falten und so!
|
|
|
P.S.: Wie Foreflight-Wolfgang mir beim abendlichen Bier erklärt hat (danke nochmal, auch wenn ich immer noch nach den Segelflugeländen rumbohre ;-), kann Foreflight übrigens auch eine Dynamische MEF anzeigen. Das ist bei mir inzwischen in den Standard-Items in der "Fusszeile" drin.
Ist natürlich nicht die MRVA, aber zumindest bekommt man ein Gefühl dafür, ob die Terrain Clearance passt...
@Wolfgang: Die dynamische MRVA (FF weiss ja auch ob Winter oder Sommer ist) als Datenfeld oder vielleicht sogar als Map-Layer wäre natürlich auch ganz hervorragend. Aber erst die SFGs bitte :-)
|
|
|
Was um Himmels Willen mag man mit einer IFR-Papier-Streckenkarte anfangen?
Fliegt man IFR, sollte man schon die Minimum Safe Altitudes, wie auch immer sie in ihren Varianten genannt werden, unter einem und voraus kennen. Was machst Du in einer MEP (z.B. Seneca) über den Alpen bei Motorausfall? Ja, Drift Down procedure - aber kannst Du weiterfliegen oder mußt Du umdrehen? Denkst Du, ATC ist für die Terrain Clearance verantwortlich oder bist Du es selber?
|
|
|
Fliegt man IFR, sollte man schon die Minimum Safe Altitudes, wie auch immer sie in ihren Varianten genannt werden, unter einem und voraus kennen.
Das ist genau mein Punkt - das würde ich ja gerne.
Selbstverständlich besitze und benutze ich IFR-Enroute-Charts. Nur eben nicht auf Papier. Aber sowohl auf der Papier- als auch auf den elektronischen Karten ist nur eine MEA verzeichnet, die mir nur so lange etwas nutzt, wie ich auf einem publizierten Segment (Airway, SID, STAR, ...) bin. Das ist aber heutzutage eher die Ausnahme als die Regel.
Die MVA ist nicht die MSA (weil sie nicht nur von der Hindernis-, sondern auch von der Luftraumsituation etc. abhängt) - die ist aber sowohl für Flugregelwechsel als auch für die Planung, in welcher minimalen Flughöhe man eine Strecke planen kann, sehr interessant.
Denkst Du, ATC ist für die Terrain Clearance verantwortlich oder bist Du es selber?
Unter Radarführung ist es ATC. Aber es ist natürlich "basic airmanship", doppelzuchecken ob ein Vektor oder ein "direct" nicht in einen Berg führen. Leider ist man dafür auf Informationen angewiesen, die nicht auf den in der EAD veröffentlichten Unterlagen zu finden sind.
|
|
|
Was machst Du in einer MEP (z.B. Seneca) über den Alpen bei Motorausfall? Ja, Drift Down procedure - aber kannst Du weiterfliegen oder mußt Du umdrehen?
Du würdest in dieser Situation eine Papierkarte rauskramen?
|
|
|
Es empfiehlt sich die Karte mit dem aktuellen Routensegment, auf ein handliches Mass gefaltet, mittels eines Clips oder Clipboards in "Sichtweite" zu haben. Nicht erst 'rauskramen. Oder als digitale Ausgabe www.ead.eurocontrol.int
Fliegt man von Hamburg nach Sylt ist es vielleicht nicht nötig - von Lugano nach Genf eher schon.
|
|
|
Wo genau findest Du auf EAD online die gesuchte Karte mit den MVAs?
|
|
|
Ich meinte die IFR enroute charts bei EAD. Findet man in den AIPs unter enroute. Man muß sich vorher dort online registrieren.
Upper und Lower charts. Die MVA charts müßte ich jetzt suchen. Ich hatte vor Jahren einmal welche dort gefunden - glaube, die für die Area Frankfurt ist bei den IFR airport charts EDDF.
edit : Habe gesucht und gefunden:
AIP library -> Authority Code Germany -> Authority Type Civil -> Language EN -> AIP Type Charts -> AIP Part AD
dort findest Du
2020-04-23 ED_AD_2_EDDF_3-0-1_en.pdf NON-AIRAC AD 2 EDDF 3-0-1 Minimum Radar Vectoring Chart
|
|
|
Ich hatte vor Jahren einmal welche dort gefunden - glaube, die für die Area Frankfurt ist bei den IFR airport charts EDDF
Ja, die gibt es - die deutschlandweite MVA-Karte nicht. Schlecht...
|
|
|
|
vielleicht gibt's die dolle Karte ja noch für ein paar mehr Airports, zb EDDH, EDDM und den guten alten, neuen BER. Dann können wir mit den Kindern am Corona-Wochende bewaffnet mit Drucker, Tesafilm und der Lust am Basteln prima was zusammenschnitzen.
Wer braucht schon Digitalisierung - vollkommen überbewertet, frag Endi ;-)
|
|
|
Aus aktuellem Anlass (soll die Tage mit Z/Y-Plan nach Jesenwang/EDMJ gehen):
Hat zufällig jemand den MVA-Kartenausschnitt südwestlich von München/südlich von Augsburg zur Hand? Digital oder per Handy-Foto? Würde mich wohler fühlen, vorher zu wissen, wie weit man mich unter Radar-Führung runter lassen wird, lässt besser planen...vll muss ich mir diese Papier-[sic!] Karte doch mal zulegen, nur dafür.
Grüße, Toni
|
|
|
Für München gibt es die Karte auch in der AIP. Sommer-MVA über Jesenwang sind 3.500 ft.
|
|
|
|
|
|
|
Ist zwar schon ein paar Tage her aber mittlerweile gibt es die Karte digital als PDF und kostenlos bei der DFS in der IFR-AIP.
https://aip.dfs.de/basicIFR/2020DEC03/pages/DCD68BD074382B472391E44600B1C735.html
Gruß Marco
|
|
|
Bitte beachten: die URL ist dynamisch - absichtlich, damit keine veraltetenInhalte gechachet werden. Mit dem nächsten AMDT ändert sich diese, von daher bitte nicht bookmarken o.ä.. Man kann aber jederzeit über https://aip.dfs.de/basicIFR einsteigen und sich zur MVA Karte navigieren. Auch Kostenlos ;-).
|
|
|
Noch cooler wäre es natürlich, wenn ein strukturiertes Dokument wie die AIP auch so erreichbar wäre, zB. aip.dfs.de/ENR/6/ für die MVA-Karte...
|
|
|
Was bedeuten denn die eingekreisten Zahlen ?
|
|
|
Die sichere pull-up Höhe.
|
|
|
Hm, redet ihr vom gleichen? Ich denke, es sind die eingekreisten Zahlen auf den Terminal-MVA-Charts gemeint. Zum Beispiel auf der Karte von München, die ich eine Seite weiter vorher gepostet hatte.
Das können doch keine Pull-up-Höhen sein!? Auch nicht, wenn man eine Null dranhängt...
Bisher dachte ich, dass das irgendwelche ATC-internen Sektornummern sind.
|
|
|
Nein, ich meine die kreisrunden Kreise...
Aber wo du schon die Pull-up Höhe erwähnst: diese habe ich auf irgendeiner deutschen Übersichtskarte gesehen. Aber jetzt kann ich sie nicht mehr finden. Ich meine, das war eine Karte mit den Radarfrequenzen für IFR pickup?
|
|
|
Die pull-up-Höhen stehen auf der Pick-up-Frequenzen-Karte aus der MIL-AIP, im Teil ENR 6. Zu finden hier: https://www.milais.org/
|
|
|
Ah, danke. Interessant, dass sich diese Karte kaum mit der zivilen AIP GEN 3-10 deckt.
zurück zu den Kreisen.. wer kennt den Inhalt ?
|
|
|
Welche Kreise? Häng doch mal ein Bild an, was Du meinst.
|
|
|
|
38 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|