Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

48 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

3. November 2014: Von Markus Doerr an Lothar Ka
Dann bist du in der glücklichen Lage bei einer 0 Grad Grenze auf 3000ft in FL55 in solid IMC

für mich in den von mir geflogenen Fliegern ein no go für IFR...

Warum? In 2000 ft ist immer noch IMC aber dann gefriert nichts, weil es zu warm dafür ist.
Bei uns ist das den ganzen Winter so. So oft haben wir keinen Bodenfrost.
3. November 2014: Von Lothar Ka an Markus Doerr
Warum? In 2000 ft ist immer noch IMC

Ganz einfach, ich hänge am Leben....
Ich fliege aus Spass am Fliegen und in 2000 ft in IMC zu cruisen macht mir keinen Spass...
3. November 2014: Von Markus Doerr an Lothar Ka
Macht es mehr Spass in 5000ft in IMC zu cruisen?
IMC ist immer unbequem egal in welcher Höhe. Außer am Höhenmesser und am Fahrtenmesser merkt man das nicht.
3. November 2014: Von Lothar Ka an Markus Doerr
um ehrlich zu sein, dauerhaft in severe IMC zu cruisen macht mir insgesamt wenig Spass.
und meistens gibt es Höhenbereiche ohne bzw wenig Wolken...

Aber je höher ich bin, desto weniger Sorgen mache ich mir wegen Hindernissen...
3. November 2014: Von  an Lothar Ka
In IMC fliege ich exakt so lange wie unbedingt notwendig, aber lieber noch kürzer.
3. November 2014: Von Lothar Ka an Markus Doerr
The CAA’s objective is to minimise SERA’s impact upon UK operations as far as possible. This can be achieved through the application of SERA’s flexibility provisions and the retention of as many of the UK’s current rules as permitted.

Gerade gefunden in
https://airspacesafety.com/caa-launch-consultation-on-new-european-rules-of-the-air/

das gilt vermutlich für die meisten Länder, aber schön formuliert...
3. November 2014: Von Markus Doerr an Lothar Ka
Da hättest du den Abschnitt vorher noch kopieren können:

SERA is based upon existing International Civil Aviation Organisation (ICAO) requirements already in effect in UK airspace. However, there will be changes to some of the current UK rules and regulations laid out in the Air Navigation Order and the UK Rules of the Air. These include (but are not limited to):
• A change from the use of quadrantal cruising levels to semicircular cruising levels to align the UK with the rest of the world
• Minimum heights
• Transition to the SERA rules covering VFR night flying
• Special VFR requirements
• Rights of way on the ground

Und das sind gravierende Änderungen.

Besonders: to align the UK with the rest of the world

Deutschland hat das nicht nötig sich dem Rest der Welt anzupassen.
Das sagt doch alles, oder?
3. November 2014: Von Lothar Ka an 
IMC ist ja auch 50 km Sicht zwischen 2 broken Layers in E, die eine Höhendifferenz von 1.900 ft haben... ;)
3. November 2014: Von Lothar Ka an Markus Doerr
die von UK so hoch gepriesenen Änderungen sind bereits in D umgesetzt...
und damit align with the rest of the world
3. November 2014: Von Erik N. an Lothar Ka
Wieso ich dachte immer das wäre der berühmte VMC layer ?
3. November 2014: Von Markus Doerr an Lothar Ka
Und in G würde man dan VMC nennen.
3. November 2014: Von Markus Doerr an Erik N.
Der neue deutsche Lügenlayer wird dann ein paar Fuß nach oben erweitert.
3. November 2014: Von Roland Schmidt an Markus Doerr
Deutschland hat das nicht nötig sich dem Rest der Welt anzupassen.
Das sagt doch alles, oder?
Das gilt jedoch für UK bezogen auf den Rest Europas auch in vielerlei Hinsicht - ist aber okay so. Alle haben ihre Hobbys ;-)
Übrigens: der overhead join bleibt doch in UK, oder?
3. November 2014: Von Lothar Ka an Erik N.
in E gelten die 1000 ft sowohl nach oben und unten, dh ein VMC layer braucht mindestens 2.000 Füße ;)
3. November 2014: Von Markus Doerr an Lothar Ka
die von UK so hoch gepriesenen Änderungen sind bereits in D umgesetzt...
und damit align with the rest of the world

Jeder hat andere Leichen im Keller. Wo sind die deutschen Abweichungen von ICAO umgesetzt?
Wie IFR in G?
Ich hab das nicht gefunden.
3. November 2014: Von Markus Doerr an Roland Schmidt
Übrigens: der overhead join bleibt doch in UK, oder?

Ist doch viel praktischer als die 1000+ VFR Anflugkarten, die man kaufen muss, oder?
3. November 2014: Von Lothar Ka an Markus Doerr
Markus, demnächst wird IFR in G möglich sein....
zB für Starts und Landungen nach den veröffentlichten IFR Procederes

allerdings wird die IFR Minimal altitude für Streckenflug vermutlich so hoch angesetzt sein, dass G nicht bis dahin reichen wird...
Sollen wir deswegen zB über der Nordsee G bis in FL 95 hochziehen??
als Spielwiese für unkontrollierten IFR Streckenverkehr?

alles konform mit ICAO und SERA

wir haben auch keine Lufträume A und B.....
man muss nicht alles haben

irgendwo habe ich gelesen, dass ich in good old Britain für IFR Einflug von G in einen kontrollierten Luftraum bis zu einer halben Stunde warten muss, um die Clearance dafür zu erhalten - und solange in G weiter rum eiern darf...

da lobe ich mir doch die 5 min hier bei einem Z-Plan für IFR Pick up...
3. November 2014: Von Markus Doerr an Lothar Ka
irgendwo habe ich gelesen, dass ich in good old Britain für IFR Einflug von G in einen kontrollierten Luftraum bis zu einer halben Stunde warten muss, um die Clearance dafür zu erhalten - und solange in G weiter rum eiern darf...

Wäre mir nicht bekannt. Das steht bestimmt so in der AIP. Lach.
Vorstellbar wäre es wenn es keinen Flugplan gibt, aber das kann dir VFR in Belgien auch passieren, wenn die den Flugplan nicht finden, darfst du nicht ins Land. Da hab ich 38 min holdings geflogen über KOK.

100 Posts!
3. November 2014: Von Malte Höltken an Markus Doerr
Ist doch viel praktischer als die 1000+ VFR Anflugkarten, die man kaufen muss, oder?

Nicht bei Plätzen mit Segelflug bzw. Windenbetrieb. Aber eine Standardplatzrunde und Rücksicht auf die Anwohner funktioniert genauso.
9. November 2014: Von C. B. an Lothar Ka Bewertung: +1.00 [1]
Nicht nur, dass das NfL bezüglich IFR in G nach SERA in meinen Augen rechtlich nicht statthaft ist, es würde auch zu völlig absurden Situationen führen. Ich komme beispielsweise über der Eifel in 6000ft MSL aus den Wolken, darunter 50km Sicht und die Dahlemer Binz ist schon in Sicht. Leider ist die MVA bei 5500ft, damit habe ich rechtlich aufgrund des notwendigen Wolkenabstands nicht die Möglichkeit, IFR zu canceln, denn tiefer darf der Lotse mich nicht lassen. Mit SERA wäre das alles kein Problem, aber dieses unsägliche NfL (welches im Ausland sowieso keiner kennt) in Kombination mit einer SERA-Teilumsetzung (keine reduzierten Sichtminima mehr!!) führt zu Situationen, in denen nun wirklich NIEMAND sich an die Regeln halten wird.

Fehlende praktische Erfahrung trifft leider in dem einen oder anderen Büro auch noch auf Unwilligkeit, und schon hat man den Salat. Wahrscheinlich sollte man sich weniger Gedanken machen und unsinnige Regeln einfach ignorieren...können die Franzosen ja auch! :)
9. November 2014: Von Markus Doerr an C. B.
Das Bundesministerium hat die NfLs auf anraten der DFS veröffentlicht.
So steht es in der Prästentation.
9. November 2014: Von Mich.ael Brün.ing an C. B.
Das ist nicht richtig. Denn genau dazu gibt es in der deutschen AIP (ich habe den Abschnitt gerade nicht griffbereit) einen Passus, der geringere Sichtbedingungen in E beim Flugregelwechsel ausdrücklich erlaubt.

Michael
9. November 2014: Von Mich.ael Brün.ing an Mich.ael Brün.ing
Hab's gefunden unter AIP ENR 1.8-19:

2. Flugregelwechsel von IFR nach VFR (Y-Flugplan)

Ein Flug nach Sichtflugregeln im kontrollierten Luftraum, der unmit- telbar an einen Flug nach Instrumentenflugregeln anschließt, ist so durchzuführen, daß

– der Luftfahrzeugführer eine Flugsicht von mindestens 3 km hat, – der Luftfahrzeugführer Erdsicht hat,
– das Luftfahrzeug Wolken nicht berührt.

Voraussetzung für die Anwendung dieser Mindestwerte ist, daß

  • – der Übergang vom Flug nach Instrumentenflugregeln zum Flug nach Sichtflugregeln in der für Flüge nach Instrumentenflugre- geln festgelegten Mindesthöhe stattfindet und

  • – der kontrollierte Luftraum nach dem Übergang zum Flug nach Sichtflugregeln unverzüglich verlassen wird.

10. November 2014: Von Achim H. an Mich.ael Brün.ing
Das müsste ab dem 4. Dezember unwirksame Folklore sein. SERA liegt dies rechtsverbindlich fest.
10. November 2014: Von C. B. an Mich.ael Brün.ing
Das steht da natürlich...noch!

In ENR 1.8. stehen im Moment noch ganz andere Sachen, z.B. dass man eine Freigabe für VFR-Nacht immer braucht, wenn man sich aus der Umgebung des Flugplatz entfernt oder die Verfahren für IFR in F etc. etc.
Das ist aber demnächst durch SERA Geschichte!

Ob die AIP auch noch geändert wird? Keine Ahnung, wahrscheinlich kam die SERA-Geschichte einfach zu kurzfristig!

48 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang