Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2014,02,10,08,5801254
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  107 Beiträge Seite 4 von 5

 1 2 3 4 5 
 

3. September 2014: Von Achim H. an Erik N.
Daher braucht es kein Gesetz für Englisch, sondern es gibt eine "Duldung" der DFS für Deutsche, die kein Englisch können.

Da liegst Du ziemlich daneben. Deutsch ist zugelassen für VFR in Deutschland, deswegen gibt es auch ein deutsches Flugfunkzeugnis und den LP-Eintrag für Deutsch. Es gibt eine NfL mit der deutschen Phraseologie. Dachte Flugschüler lernen so etwas?

In Frankreich wird übrigens IFR auch auf Französisch durchgeführt und für französische Besatzungen ist es sogar Pflicht (außer das wurde geändert).
3. September 2014: Von Erik N. an Achim H.
Ich kenne die Regelung schon auch. Ich liege aber nicht daneben, daß die DFS im Luftraum C in und oberhalb FL100 lieber englisch hört, weil dort die meisten englisch sprechen, und es einfach sicherer ist.

Fakt ist einfach, und dafür ist für mich die Zickerei jetzt auch beendet, daß ich am Dienstag, 10 Uhr, bei der BZF1 Prüfung, sofern Frage 93 drankommt, ein C ankreuzen werde. Und die Frage damit richtig beantworte :)

Und du hast ja behauptet, daß FL 100 definitiv falsch sei, was ja ebenfalls falsch ist. Insofern....dachte fertige Piloten wüssten sowas ?

Es scheint so, daß die DFS das eben gerne hätte, jedenfalls lese und höre ich es überall... mal als Beispiel, guckst Du hier, Seite 9: https://www.schwerewelle.de/jahrestreffen/2013/andreas/luftraumstruktur
3. September 2014: Von Achim H. an Erik N.
Ich weiß nicht wie viel Erfahrung Du mit multiple choice Aufgaben hast, aber eine nicht vollständig korrekte Antwort ist bei diesem System falsch. Bei dieser BZF-Frage sind alle 4 Antworten falsch. Natürlich kreuzt man das an was die lesen wollen, BZF ist von der Schwierigkeit auch mit abgebrochener Sonderschulausbildung zu schaffen.
3. September 2014: Von Erik N. an Achim H.
Ok, jetzt fängt es an mich ein wenig, nur ein ganz klein wenig, zu nerven.
Du meinst also, die Frage ist richtig beantwortet, wenn man GAR NICHTS ankreuzt ? Echt jetzt ? Dein Ernst ?
3. September 2014: Von Roland Schmidt an Achim H.
Bei dieser BZF-Frage sind alle 4 Antworten falsch.

Richtig :-)

3. September 2014: Von Erik N. an Roland Schmidt
https://www.schwerewelle.de/jahrestreffen/2013/andreas/luftraumstruktur
3. September 2014: Von Erik N. an Roland Schmidt
Was für ein Quatsch ! Alle 4 Antworten falsch ! Sowas !
Soll ich jetzt noch das Anaeroid holen, oder was ??

Ich lasse mich nicht so leicht hinter die Fichte führen, Leute !
3. September 2014: Von Roland Schmidt an Erik N.
Das ist ein PPT-Vortrag nehme ich an. Seite 2 ist schon mal definitiv richtig (wenn auch nicht ganz vollständig).

Solange hier keine konkreten Regeln (nicht was die DFS gerne hätte oder so) benannt werden - wie war das mit der Fichte?

Was den Fragenkatalog betrifft: s. u. (würde an deiner Stelle aber auch "C" ankreuzen, soweit einverstanden :-)

3. September 2014: Von Erik N. an Roland Schmidt
Was die DFS gerne hätte - Seite 9.
Ansonsten: siehst Du - geht doch :)

Immerhin haben kompetente Leute jetzt mal "herausgearbeitet", daß es dazu kein Gesetz gibt. Ist doch schon mal was :)
3. September 2014: Von Roland Schmidt an Erik N.

Was die DFS gerne hätte

Oder der Andreas von der DFS ;-)

3. September 2014: Von Erik N. an Roland Schmidt
Nicht nur der... Sonst hätten sie es nicht soweit gebracht, daß jeder meint, es wäre ein Gesetz, "das zu suchen jetzt aber echt kompliziert ist und so", obwohl es scheinbar keines ist... mir stellt sich nur die Frage, wie sie es geschafft haben, daß dann die Bundesnetzagentur im offiziellen Fragenkatalog, prüfungsrelevant, genau das gleiche sagt. Immerhin, im schlimmsten Fall kann "alle 4 Fragen nicht ankreuzen" in dem Fall zum Nichtbestehen führen, wenn es hart auf hart kommt.

Also irgendwas muss es da ja schon geben.
3. September 2014: Von Heiko L. an Erik N.
AIP GEN 3.4-8
Funkverkehr im beweglichen Flugfunkdienst ist in Englisch durchzuführen, außer u.a bei Flügen nach Sichtflugregeln.

AIP GEN 3.4-13
Rufzeichen von Bodenfunkstellen für den Sprechfunkverkehr in Englisch: u.a. " RADAR" (taucht nur bei den Bodenfunkstellen in Englisch auf und kein entsprechendes Rufzeichen in Deutsch vorgesehen).

Aus der Praxis kenne ich es aber auch wie von Achim beschrieben.
3. September 2014: Von Wolff E. an Viktor Rothe
@Viktor, man kann nicht über was richten, was es in Deutschland noch gar nicht gibt. (E-IR und C-IR). Alles andere ist schlechter Stil....
3. September 2014: Von C*h*r*i*s*t*i*a*n S*u*e*r an Erik N.
Ich glaube auch, dass der Erik Recht hat mit Englisch im Luftraum Charlie in und oberhalb FL100.

Zumindest passt z.B. die Nfl I 229/09 ("Bekanntmachung über die Sprechfunkverfahren") ins Bild:
da werden in Anlage 8 alle Sprechgruppen jeweils in Deutsch und Englisch erwähnt mit Ausnahme der Sprechgruppen für Instrumentenflug und aber auch Abschnitt 5.2, der eben Flüge nach Sichtflugregeln in Luftraum Charlie >= FL100 behandelt. Demnach existiert gar keine deutsche Sprechgruppe für eine Freigabe oder die Anforderung einer Freigabe in diesem Luftraum.

zu finden hier: https://www.luftrecht-online.de/nfl/Bekanntmachung_Sprechfunkverfahren_www.pdf>
3. September 2014: Von Malte Höltken an Viktor Rothe Bewertung: +1.00 [1]
Nirgendwo kommt man effizienter zum Ziel, speziell was den Zeitaufwand betrifft.

Also bei Aussagen wie
"Einen Tag nach meinem first solo meldete ich mich aus lauter Übermut zur theoretischen Prüfung, die ich zu meinem Erstaunen recht gut meisterte (95%). Für unseren „Sklaven“ (gemeint ist Viktor, denn er nannte uns immer seine Sklaventreiber) war das natürlich eine unökonomische Investition, da Ergebnisse über 71 Punkte nur beweisen, dass zu viel Kapazität verbraucht wurde."
(https://www.flyperfect.de/?page_id=348) bin ich mir ziemlich sicher, daß effizienz nicht das ist, wonach ich eine Flugausbildung bewerten würde. Insbesondere mit dem Hinweis, daß die Theorie "weniger „kopflastig“ und auf das praktische Fliegen zugeschnitten" (https://www.flyperfect.de/?page_id=44) ist. Man trainiert vorhersagbare Situationen. Man bildet für nicht vorhersagbare Situationen.

Vielleicht ist "Perfekt Pilotieren" auch nur etwas zu hoch gegriffen. Aber das sind Werbeversprechen ja häufig.
hier noch ein Link mit einer aktualisierten Version:
https://www.fchj.de/sites/default/files/Michael%20Theune/NFL_I_255-13.pdf

außerdem heißt es am Anfang des Dokuments (3.1):
Die deutsche Sprache darf nur verwendet werden
1. bei Flügen nach Sichtflugregeln und im Rollverkehr auf Frequenzen, die für den Sprechfunkverkehr in deutscher Sprache zugelassen sind
oder
2. wenn der Empfänger der Meldung mit der englischen Sprache nicht vertraut ist

zu (1.) stelle ich mir also noch die Frage, ob es für die entsprechenden RadarFREQUENZEN (also nicht nur den Luftraum und den BZF/AZF-Inhaber) eine Zulassung für die deutsche Sprache gibt
3. September 2014: Von Heiko L. an C*h*r*i*s*t*i*a*n S*u*e*r
Wie ich weiter oben schon geschrieben hatte, tauchen die RADAR Frequenzen in der AIP nur im Abschnitt für englischsprachige Frequenzen auf. Die (eher theoretische) Frage ist halt, ob in den Ausnahmefällen (VFR, mangelnde Sprachkenntnisse) auch ganz offiziell davon abgewichen werden darf. Das ist ja das Wesen von Ausnahmen. In der Praxis ist das eh kein Thema. Finde die Diskussion recht akademisch und hauptsächlich für das Bestehen der Prüfung wichtig.
3. September 2014: Von C*h*r*i*s*t*i*a*n S*u*e*r an Heiko L.
ok, das mit den Frequenzen wäre dann also geklärt;

das Argument der fehlenden deutschen Sprechgruppen bleibt - aber Du hast natürlich Recht: die Diskussion ist mühselig (/akademisch); dann funkt man eben auf englisch und alle sind glücklich (mir ging es u.a. auch darum den Erik hier nicht so dumm dastehen zu lassen, als wenn er etwas völlig Absurdes gesagt hätte)

dann kann man sich ja wieder dem eigentlichen Thread-Thema zuwenden ;-)
3. September 2014: Von Achim H. an Heiko L.
Die (eher theoretische) Frage ist halt, ob in den Ausnahmefällen (VFR, mangelnde Sprachkenntnisse) auch ganz offiziell davon abgewichen werden darf.

Die DFS erteilt Freigaben auf RADAR-Frequenzen im Luftraum C in deutscher Sprache. Wenn sie das nicht hoch offiziell dürfte, dann würde sie das nicht tun. Ganz einfach.

Auch IFR funke (nicht nur) ich ab und zu deutsch, wenn es etwas zu besprechen gibt und dann heißt es als Fazit irgendwann plötzlich auf Englisch "climb flight level 150", weil das ist dann die Freigabe und die muss laut IFR auf Englisch erfolgen. Kein Lotse würde das auf Deutsch machen. Bei VFR ist es jedoch sogar die Regel. Bei uns hört man andauernd die Luftraum C Durchflüge bei Stuttgart, meist in deutscher Sprache.

Also nix Ausnahmefälle oder verboten oder sonstwas. Tägliche Praxis.
3. September 2014: Von Heiko L. an Achim H.
Korrekt. Deshalb hatte ich auch geschrieben " In der Praxis ist das eh kein Thema." ;-)
3. September 2014: Von Viktor Rothe an Erik N.
Es mag vielleicht arrogant klingen, aber es ist ernst gemeint: Wenn Dein Bekannter bisher noch keinen in USA ausgebildeten IFR-Piloten getroffen hat, der das Metier beherrscht hat, so kennt er vermutlich keinen, den ich ausgebildet habe. Es kommt nicht auf das Land oder die Flugschule an, sondern auf die Kombination Fluglehrer-Flugschüler. Ich kenne auch eine ganze Anzahl sehr schwacher Piloten die bei namhaften Flugschulen ausgebildet wurden.
3. September 2014: Von Olaf Musch an Viktor Rothe Bewertung: +2.00 [2]
Es mag vielleicht arrogant klingen...

Ja, da ist was dran.
Du sagst eigentlich, dass ausschließlich die von Dir in den USA ausgebildeten Piloten das Metier beherrschen. Das könnte man durchaus als arrogant bezeichnen. Glückwunsch zu immerhin dieser einen korrekten Feststellung.

Du sagst aber weiter unten, dass es nicht auf das Land ankommt.
Damit widerlegst Du ja gerade Deine Aussagen auf Deiner Webseite, wonach die Ausbildung in D ja zu bürokratisch ist und nicht gut funktionieren kann.

Um es im rheinischen Dialekt zu Fragen: Wat dann nu?

Der Eindruck, dass alle Deine Aussagen irgendwie zweifelhaft sein könnten, wächst...

Olaf
3. September 2014: Von Wolff E. an Olaf Musch
@Olaf. Genau so denke ich schon seit heute mittag. Und etwas schlecht reden, was man a:) nicht selber ausbilden kann und b:) es noch gar nicht gibt (E-IR und C-IR) ist sowas von schlechter Stil. Aber lassen wir ihn doch. Wenn er so überzeugt ist. Der Markt wird es regeln. Und erst mal 25 bzw 50 Stunden nach FAA IR fliegen bevor man es auf EASA umschreiben kann ist nicht für jeden zeitlich möglich.
4. September 2014: Von Erik N. an Wolff E.
Vielleicht ist das mit der USA Ausbildung ja ein Auslaufmodell. Für mich kommt es aus familiären und beruflichen Gründen eh nic in Frage....
5. September 2014: Von _D_J_PA D. an Roland Schmidt
"Gut möglich, dass ich etwas nicht richtig mitbekommen habe, weil ich mich schon sehr auf das EASA EIR "eingeschossen" habe. Aber welchen Vorteil sollte es künftig noch haben, das IR in den USA zu erwerben? Ich kann doch demnächst das IR komplett (ggf. auch CB IR) mit vertretbarem (Lern- und finanziellem Aufwand) auch hier machen."

Der Vorteil besteht m.E. darin, überhaupt die Möglichkeit des IR-Erwerbs zu haben; diese ist aktuell in D (EIR, CBIR) mangels genehmigter Ausbildungsprogramme (LBA sei Dank) nicht gegeben.

Denkt man das mal ein Stück weiter: irgendwann im Laufe von 2015/2016 werden dann die Programme seitens LBA großzügigerweise genehmigt - und der Ansturm der IR-Interessenten beginnt. Nun sind deutsche Flugschulen nicht unbedingt für ihre Kundenorientierung bekannt - ich vernahm schon, dass die 5 Stunden, die mit IR-berechtigtem non-ATO Lehrer geflogen werden dürfen, "so sinnvoll ja gar nicht seien, da man als verantwortungsvolle Flugschule (dem unbekannten) Aspiranten in Form eines Einstufungsfluges 2-3 Stunden auf den Zahn fühlen müsse..., es bliebe ja nur noch eine Ersparnis von 2 Stunden... und auf dem Eigner-Flugzeug zu schulen möge man auch nicht so gerne" usw., usf....

Diese Sichtweise trifft sicherlich nicht auf alle Schulen zu - ich denke aber, dass wenn es denn endlich mal losgeht, eine ordentliche "Knubbelei" bei den guten, etablierten Flugschulen entstehen wird - ob das dann dem persönlichen Lernerfolg wirklich zuträglich ist.

Na ja, zwischenzeitlich gibt es ja mit UK und AT Alternativen innerhalb EASA - wenn die dort ansässigen Flugschulen nun noch en block Ausbildung anbieten, kann es kommendes Frühjahr losgehen! :-)


  107 Beiträge Seite 4 von 5

 1 2 3 4 5 
 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang