Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

29. Juli 2013: Von Othmar Crepaz an B. Quax F. Bewertung: +1.00 [1]
Dass man VFR meist schneller am Ziel ist als IFR - das möchte ich ernsthaft bezweifeln.
Auch wenn IFR-Routings öfters mal über ein Eck führen - man bekommt AUF ANFRAGE eigentlich fast jeden Shortcut. Fragen muss man halt. Heute sind Directs über 200 NM keine Seltenheit - das schafft man VFR wohl kaum. Und einen ILS "aus der Gegenrichtung" fliegt man IFR auch nur bei IMC - wenn ich schon einmal in der Nähe des Zielflughafens bin, steht doch nichts dagegen, IFR zu cancellen oder noch besser, einen Visual Approach zu requesten. Wie ein VFR-Flieger auch.
Wenn ich an den Stress denke, den Frankreich-Flieger auf Grund der vielen, vielen limitierten Gebiete haben, dann bin ich gerne "doof" und fliege stressfrei IFR. Auch bei plenty VMC.
Happy landings
Othmar
29. Juli 2013: Von Flieger Max Loitfelder an Othmar Crepaz
Und einen ILS "aus der Gegenrichtung" fliegt man IFR auch nur bei IMC - wenn ich schon einmal in der Nähe des Zielflughafens bin, steht doch nichts dagegen, IFR zu cancellen oder noch besser, einen Visual Approach zu requesten. Wie ein VFR-Flieger auch.

ILS nicht nur bei IMC, auf jedem Flughafen mit mehr Verkehr wird sich ATC schön zu wehren wissen gegen "cancelling IFR" mit dem Hintergedanken, sich ein paar Plätze in der Sequenz nach vorne zu schummeln. Dasselbe gilt für "requesting visual" als Nummer 13 im approach, das sorgt nicht nur in Wien immer wieder für Heiterkeit auf der Frequenz.

Wo es verkehrsmäßig geht UND erlaubt ist (nicht überall) macht ein Visual nicht nur Spaß sondern spart natürlich auch Zeit und Geld.
30. Juli 2013: Von Othmar Crepaz an Flieger Max Loitfelder
Wo es verkehrsmäßig geht UND erlaubt ist (nicht überall) macht ein Visual nicht nur Spaß sondern spart natürlich auch Zeit und Geld.

In Italien sind Visuals (unter IFR-Flugplan) auch auf vielen schwach belebten Flughäfen nicht mehr erlaubt. Cancellen ist jedoch möglich.
30. Juli 2013: Von Marion Siedler an Othmar Crepaz
Meiner Erfahrung nach ist es ein Unterschied, ob ich VFR, VFR Wochenende oder VFR mit Flugplan unterwegs bin. Auf meinem letzten Frankreichflug (siehe Reisebericht im Forum) hatte ich gar keinen Stress und konnte, da VFR am Wochenende (wenig o. garkeine aktiven Mil. Gebiete) und mit VFR + Flugplan schön direkte Linie fliegen ohne viele Meldungen. Mit Flugplan denke ich, ist es mit VFR fast wie IFR, sorglos durch, außer durch Wolken.
30. Juli 2013: Von Heiko L. an Marion Siedler
"Mit Flugplan denke ich, ist es mit VFR fast wie IFR, sorglos durch, außer durch Wolken."

Das kann ich auch aus eigener Erfahrung bestätigen. Mit VFR Flugplan und mit Funkkontakt zu FIS und ganz wenigen Frequenzwechseln wegen Lufträumen sind die LF-Rs bei meinen Südfrankreichflügen bislang wirklich kein großer Faktor gewesen und ich konnte nahezu direkt fliegen.

5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang