|
56 Beiträge Seite 1 von 3
1 2 3 |
⇢
⇥
|
|
|
|
Neuer Propeller - Kostenerhöhung
Da geht es also schon los. Ihr erinnert Euch. Im Rahmen des Verkaufs musste der Verkäufer noch zwei Dinge erledigen: Die JNP und den Ersatz des Propellers.
Für letzteren kam es jetzt zu einer Kostenerhöhung. Der Verkäufer hat Propeller organisiert, der kein EASA Form 1 hat. Das liegt daran, dass der Hersteller (EVRA - macht ganz hervorragende Propeller) 80% seiner Produktion für französische und britische Permit-Aircraft (CNRA und LAA) herstellt. Die brauchen kein Form 1 und auch sonst keine Zertifizierung im eigentlichen Sinne, nur eine Konformitätsbescheinigung.
Auch für ein belgisches Annex II Flugzeug ist kein EASA Form 1 notwendig, nur eine formlose Bestätigung des Leiters der zuständigen Abteilung der belgischen CAA.
Der durch den Verkäufer organisierte Propeller ist nicht neu, was prinzipiell kein Problem für mich darstellt, weder war ein neuer Prop vereinbart, noch bringt das bei EVRA Propellern irgendeinen großartigen Vorteil - die Dinger sind in ihrer Lebensdauer zunächst mal unbegrenzt. Problematischer für mich: Der Prop kommt aus Südfrankreich und hat keine "blindage", das ist eine kleine metallene Schutzabdeckung, die EVRA in seine Propeller einsetzt, um sie zB gegen Regen zu schützen. In südlichen Gefilden fliegen viele Fliegerfreunde nur mit dem blanken Holzprop durch die Gegend. In unseren Breiten ist aber sowohl eine Lackierung des Holzes als auch die "blindage" eigentlich ein "Must". Der aufgetriebene Prop soll 1000€ kosten, der mir genehmere ca. 1600€ - dann aber fabrikneu.
Nun, habe ich gedacht, da wir keine Details spezifiziert haben, beiße ich in den sauren Apfel und bestelle halt den neuen Prop bei Evra und wir verrechnen die 1000€. Mehrkosten für mich: 600€. Leider ist eben der gewünschte Prop aber bei Evra nicht vorrätig (Lieferzeit 6 Wochen). Ich will ja aber fliegen und das möglichst im Februar!
Also mit Monsieur EVRA am Telefon diskutiert (er regte gleich an, dass wir ihn mal in seiner Werkstatt in Paris besuchen). Viele viele Möglichkeiten, am Ende habe ich dann einen sofort vorrätigen vollzertifizierten Prop mit EASA Form 1 für 2260€ inkl Lieferung zur Werft nach Namur und MWSt genommen. Mehrkosten also: 1260€.
Dafür ist der Prop vermutlich leichter zu verkaufen, wenn ich mich mal für eine andere Steigung interessieren sollte und es gibt bei einem ramp check nie Probleme (keine Ahnung, ob es die sonst geben könnte...).
Anbei meine Liste der Kosten und dem aktuellen Flugstundenpreis.
Nicht eingerechnet habe ich übrigens Pre-Buy-Kosten wie die Fahrten zu anderen Flugzeugen etc. Irgendwo muss man mal die Grenze ziehen, sonst muss man sich auch das Abendessen am Vortag in Rechnung stellen, weil man sonst zu schwach gewesen wäre, überhaupt hinzufahren.
|
|
|
das kenne ich. bei EVRA das dauert. ich hatte den eindruck M. Evra sitzt da und schnitzt jeden monat einen propeller. das reicht ihm zum leben. im gegensatz zu uns sagen die franzosen : arbeite um zu leben, und nicht umgekehrt.
das ist savoir vivre.
ich dummkopf, warum eigentlich bin ich damals nicht aus der anderen seite des rheins geblieben ?
|
|
|
Update: Flugzeuge fliegen auch ohne Zulassung
Seit gestern nachmittag - etwas später als geplant, steht OO-FDS in Namur in der Werkstatt, um (zur Erinnerung: noch auf Kosten des Verkäufers) eine neue JNP zu erhalten.
Der Flieger stand in St Ghislain mit abgelaufener JNP und -aus meiner Sicht- nicht betriebstüchtigem Prop und musste von dort zur Werft nach Namur.
Die belgische CAA hat das Permit innerhalb von 24 Stunden (!) ausgestellt, der Noch-Eigentümer hat dazu auf zwei DIN A4 Seiten den flugfähigen Zustand bestätigt, einen Versicherungsnachweis beigefügt und einen Piloten, sowie ein Zeitfenster benannt. Kosten sind mir unbekannt.
Leider hatte Richard EVRA nicht ganz so schnell geliefert, wie gehofft, deshalb haben wir für den Überführungsflug einen Leihprop montiert, das hat auch reibungslos funktioniert, gar nicht so viel Arbeit, wenn man weiß, wie es geht.
Heute morgen erreichte mich dann die Nachricht von DPD, dass auch der neue Prop in Namur eingetroffen sei - gut, hat einen Werktag länger gedauert als zugesagt, denke aber, das ist in Ordnung. Toll jedenfalls die Fliegerkameradschaft, die am Samstag den Prop-Verleih innerhalb von Stunden möglich machte.
Nun schaut sich die Werft den Flieger an, führt eine 100er durch und macht den Vogel bereit für die Nachprüfung. Begrenzender Faktor ist leider der Avionikprüfer, der erst am 28. Januar Zeit hat deshalb wird die neue Nachprüfung wohl erst Anfang Februar ausgestellt werden.
Also noch zwei Wochen warten...
Der Kostenstand ist noch der aktuelle, da der Verkäufer noch für alles aufkommt.
|
|
|
Zum Thema Kosten und Permit-to-Fly: Ich hatte im Oktober 2013 einen Vogelschlag und musste den Flieger in meine Werft überführen.
Das Permit an sich war tatsächlich auch in Deutschland unter 24 Stunden per unkompliziertem Email Kontakt mit der EASA zu bekommen (das LBA wird in solchen Fällen wohl nur noch informiert und hat nichts mehr zu sagen).
Die Rechnung kam dann aber auch prompt und betrug knapp 930 Euro Brutto.
Gut dass du das nicht selber zahlen musst.
In jedem Fall aber Glückwunsch zum schönen Flugzeug - ich fliege bei schönem Wetter die hier:
|
|
|
|
Ist eigentlich eine Permit to Fly dann in ganz Europa gültig (bei dem Preis solle es so sein) oder nur in dem jeweilgen Land wo der Flieger zugelassen ist? Wenn das LBA damit nur noch wenig zu tun hat?
|
|
|
Ich denke es handelt sich nicht um ein "permit to fly" sondern um ein "ferry permit", d.h. einmalige Überführung eines formal nicht lufttüchtigen Flugzeugs zur Wiederherstellung der Lufttüchtigkeit. Mit derselben Methode kann man z.B. eine Genehmigung für einen überladenen Start erlangen wenn man eine non-stop Weltumrundung macht etc.
|
|
|
Ja, Achim hat recht, der Flieger ist NON-EASA, deshalb war das permit auch non-EASA. 930€ sind schon heftig!
Sebastian, der Flieger ist aber auch wudnerschön!
|
|
|
moin lutz,
wenns besser kommt als vorhergesagt, verzeiht man gerne dem falschen propheten.
da hat sich monsieur evra selbst übertroffen.
bin auch gerne in manston dabei, aber nicht nur für einen nachmittagskaffe. warum bleiben wir nicht über nacht ? dann könnten wir ein schönes landungsbier zusammen trinken.
|
|
|
hmm, ja, prinzipiell immer gerne, ist bei mir ein bisschen von der Familiensituation abhängig...mit ganzen Wochenenden möchte ich da in der Regel sparsam umgehen, kann ich also jetzt noch nicht zusagen, aber es sind sicher einige, die auch über Nacht bleiben würden?
|
|
|
Ich kann nicht über Nacht bleiben, weil ich direkt darauf nach Australien und NZ fliege (Allerdings mit der Linie).
|
|
|
Sebastian, das Flugzeug MUSS einfach zu den "Holzflugtagen" kommen! emeraude.de Da ist es immer recht fröhlich. siehe videos ... Dieses Jahr steht der Termin noch nicht 100% fest.
|
|
|
Mir fiel gerade diese schöne Werbung für meinen neuen Flieger in die Hände.
|
|
|
|
moin lutz,
als ich letzten sommer in chelles les pin, an der peripherie von paris gelandet war, hat mich ein pilot des airoclubs ins hotel gefahren und am sonntag wieder abgeholt. bei der fahrt haben wir ein wenig gefachsimpelt. er hat mir so von seinem flieger, eine Wassmer erzählt, das muss ein tolles flugzeug sein. gratulation zu deinem "schätzchen"
|
|
|
"er hat mir so von seinem flieger, eine Wassmer erzählt, das muss ein tolles flugzeug sein"
Allerdings kann ich mich an keinen erinnern (mich eingeschlossen), der behauptet, sein Flieger sei Scheiße :-)
|
|
|
Gibt es denn überhaupt schlechte Flugzeuge? Meine Typenliste ist jetzt auch nicht soooo kurz, aber richtiger Schrott war nie dabei. Nur auf Schwimmern erträglich finde ich die Piper Cub. Wie ein Flugzeug mit so durchschnittlichen Flugleistungen, Ruderabstimmung, schlechter Sicht und Sitzposition derart beliebt sein kann, ist mir unbegreiflich.
Das beste Flugzeug, dass ich je geflogen bin ist weiterhin die KA 6BR. Perfekte Ruderabstimmung, echter Leichtbau, tolle Sicht, preiswert. "Leider" ein Segelflugzeug.
|
|
|
.....dann hast Du wohl noch keinen Blanik geflogen :-))
|
|
|
Denkste! 150 Starts und 80h lt Flugbuch! ;)
|
|
|
...na dann, willkommen im Club ;)
|
|
|
Beim Blanikclub will ich auch mitmachen!!!!
|
|
|
Können dann ja bei schlechtem Wetter am 22.3. "Schnee über den Wolken" gucken. Erinnerst sich jemand an den?
|
|
|
Und von welcher Wassmer hat denn Ihr Freund geschwärmt ?
Da gibts ´nen ganzen Sack voll...:-))
|
|
|
Wassmer welche ? ... das ist mir jetzt nicht mehr present, und bevor ich da was falsches sage ......
@ segelflugenthusiasten .. mit denen stehe ich in meinem verein sozusagen auf "kriegsfuss"
in der halle steht der beste flugzeugpark, um den uns die nachbarvereine beneiden :
Duo Dicus Duo Discus XT ASW 27 LS 6c -18 ASK 21 LS 4 und eine Arcus T zu probefliegen.
bis auf zwei unternehmungslustigen junggesellen, fliegen alle anderen lizensierten segelflugpiloten nur in überschaubaren distanzen, immer nur im kreis herum.
mal übers sauerland/winterberg, mal richtung westerwald, und wenns mal ganz gut läuft, bis zur wasserkuppe, das ist aber dann schon gesprächsstoff für den rest der saison.
auch die WT 9, die auf meine initiative angeschafft wurde, kommt gerade mal auf 125/h/pa.
deshalb nenne ich sie nur noch die im-kreis-rum-flieger
|
|
|
Mein " Ich-bin-10000-Joghurtbecher " Rentnerjet...:-)) ... eine WA 52....garantiert rostfrei...:-))
1,024×537 pixels — 79.0 kb
|
|
|
|
Wunderschön! Flügeltürer eben!
|
|
|
Volle Zustimmung - Sehr schöner Vogel! Ich habe meinen PPL(A) auf der WA41 Baladou gemacht und den Flieger sehr geschätzt.
|
|
|
|
56 Beiträge Seite 1 von 3
1 2 3 |
⇢
⇥
|
|