Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
C210 / C206 / A36 turbinen Nachruestungen sind prinzipiell nicht schlecht, ideal ist das aber nicht. Teuer, fast Einzelanfertigung. Schlecht wieder zu verkaufen. Es gibt fuer die C210 und C206 STOL kits. Gebrauchte C208 Caravan hat speed wie eine C206.
TBM 700 hat kleine Reifen und geringe prop clearance fuer Gras.
Kommt aber auf die Beschaffenheit des Platzes an. Ueber die Herbst / Fruehlingsmonate sind viele Pisten aufgeweicht, im Winter ok, wenn gefroren.
Die eierlegegnde Wollmilchsau gibt es auch in der Fliegerei nicht, allenfalls eine Optimierung fuer den Bedarf / mission profile.
Ueber 2,000kg muss man wahrscheinlich Genehmigungen klaeren fuer Graspisten.
King Air 90 (BE9L) kann auch Grass ist aber schwer und teuer. Avgas musst kriegst Du auch nicht leicht auf typischen Grasplaetzen.
Eine neuere C206 turbo mit Kolbenmotor und G1000 ist doch auch ok, muss es unbedingt eine Turbine sein?
C210 / C206 / A36 turbinen Nachruestungen sind prinzipiell nicht schlecht, ideal ist das aber nicht. Teuer, fast Einzelanfertigung. Schlecht wieder zu verkaufen. Es gibt fuer die C210 und C206 STOL kits.
Das entspricht nicht meiner Erfahrung. Die Tradewind-Bonanza mal ausgenommen (kein wirklich sinnvolles Package) sind die 206/210 Turbinen recht begehrt. Vor allem die Silver Eagle steht ziemlich allein da in ihrem Preis-/Leistungsverhältnis. Als ich mir dieses Flugzeug angeschaut habe, gingen alle Flieger so ziemlich zum geforderten Preis über den Tisch. Die 206-Turbine ist eher ein Nutzflugzeug, die Silver Eagle eine tolle Reisemaschine. Einzige direkte Konkurrenz: Extra 500.
Gegen bekannte Graspisten spricht nicht viel mit der Silver Eagle, gegen unbekannte spricht sehr viel. Eine Silver Eagle ist einfach zu teuer für das Risiko und das Fahrwerk wesentlich filigraner als das einer C206.
Eine Silver Eagle ist einfach zu teuer für das Risiko und das Fahrwerk wesentlich filigraner als das einer C206. Hi Achim, "soft field operation" hat nicht unbedingt damit zu tun, wie "fragil" das Fahrwerk ist sondern wie weich der Boden. Insofern ist Dein Hinweis auf "unbekannte" Grasplaetze richtig. Bei einem nose gear Flugzeug immer ein Problem, das Bugrad graebt sich ein und unohne ausreichende speed & power (elevator control) kannst Du nichts machen. Das Fahrwerk einer C210 kann jede Menge ab, das kann ich aus langjaehriger two ten Flugerfahrung in Afrika bestaetigen. Happy landings, Guido Einige Bilder meiner C210 Fliegerei auf unbefestigten Pisten im Anhang.
Die Extra500 erfüllt eigentlich alle Punkte Deiner Wunschliste. Ich war begeistert. Das Fahrwerk ist sehr aufwändig, aber kann eine Menge ab. Die 200kn sind aber am oberen Ende der Möglichkeiten.
Außerdem hat schon vor ca. 10 Jahren der gute Heiko Teegen beim Erscheinen der Extra400 völlig richtig vorrausgesagt, dass diese nie zu einem Verkaufsschlager werden könne, da Sie dafür einfach zu "sch**ße aussieht. Hat sich bewahrheitet...
Das ist ja auch einer der wesentlichen Gründe, dass sich die Cirrus weltweit so gut verkauft...
Außerdem hat schon vor ca. 10 Jahren der gute Heiko Teegen beim Erscheinen der Extra400 völlig richtig vorrausgesagt, dass diese nie zu einem Verkaufsschlager werden könne, da Sie dafür einfach zu "sch**ße aussieht.
Der hat auch gesagt, dass die TT62 (hieß das Ding so?) der Hit ist...
Das Design würde mir per se als Cessna-pilot gefallen, problematisch sehe ich aber das Avidyne- System (ich habe mich einfach an das G1000 gewöhnt und lieben gelernt) und die Wartungsproblematik (wer kennt sich fernab der Werft mit den Systemen aus- hier sind die Renommierten weltweit zu finden, oder irre ich mich).