Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

2. März 2025 10:16 Uhr: Von F. S. an Mich.ael Brün.ing Bewertung: +1.00 [1]

Das ist ja die alte Diskussion bei den Autos: Viele Menschen würden für >90% ihrer Fahrten mit einem Zweisitzer auskommen und könnten das Gewicht und den Preis der 2. Sitzreihe einsparen.

Allerdings stellt man fest, dass sich dann doch die wenigsten tatsächlich dafür entscheiden, weil die Gewichtseinsparung gar nicht so groß ist, man halt doch ab und zu mal gerne mit mehr als 2 Leuten fährt und die Rücksitzbank ja auch praktisch ist, wenn man nur sein Gepäck draufwerfen will...
Und diese geringe tatsächliche Nachfrage macht dann auch die theoretischen Preisvorteile wieder zunichte, weil kleine Stückzahlen halt hohe Kosten bedeuten.

Und dann kaufen sich die Leute halt doch nen Kombi oder SUV.

Die "Smart-Nische" wird bei FLuggerät ja von den ULs abgedeckt.

2. März 2025 11:48 Uhr: Von Markus S. an F. S. Bewertung: +2.00 [2]

Mein uneffektivstes Auto (abgesehen von der Parkplatzsuche!) das ich jemals gefahren bin, war ein Smart MHD. Der brauchte im Stadtverkehr immer 6.5 L, da er aufgrund seines kleinen Hubraums beim Anfahren auf max. Leistung lief. Und der fehlende 3. Platz war leider auch immer so ein Manko auch wenn man den nicht wirklich of braucht. So verhält es sich aus meiner Sicht auch beim Privatflugzeug. Wenn man Long Range Tanks hat, hat man auch einen erweiterten Spielraum was einen zusätzlichen Fluggast oder zusätzliche Payload anbelangt für Fahrrad oder Schaumwein Transport.

2. März 2025 16:53 Uhr: Von Ernst-Peter Nawothnig an Markus S. Bewertung: +2.00 [2]

Alte Weisheit: Wer so spitz rechnen muss, kann sich die Fliegerei sowieso nicht leisten. Jedenfalls nicht in einem Umfang, der zufriedenstellend Sinn macht. Von den vielen traurigen Fällen der 10-Jahresstunden-Charterer will ich da nicht reden.

2. März 2025 17:02 Uhr: Von Sven Walter an Ernst-Peter Nawothnig Bewertung: +1.00 [1]

MoSe....

5. März 2025 14:07 Uhr: Von Ernst-Peter Nawothnig an Sven Walter

MoSe - ich habe einen, der sogar richtig segelt. Aber der Markt ist tot, alle gehen auf UL.

5. März 2025 14:27 Uhr: Von Len Schumann an Ernst-Peter Nawothnig

ja, da fehlen neue Impulse. z.b. mehr segeln, oder günstigerer Unterhalt, etc.

5. März 2025 15:33 Uhr: Von Hubert Eckl an Len Schumann

Merkwürdig ist in der Tat, daß mehr K-Klasse zugelassen werden. Das sind aber keine TMG sondern die Flugorchideen von Schleicher, Schempp & Co. Da ist die 300k€ Grenze auch längst geknackt. Die Stemme S12 liegt beim 400k€-Wahnsinn..

Die nunmehr 40 Jahre alte Valentin Taifun ist noch die einzig verbliebene TMG-Kategorie mit der auch nur halbwegs Segelflug betrieben werden kann. Fast jeder Verein hat noch einen Falken-Raddel als Rentnerjet. Tendenz stark sinkend. Mir war das während meiner Zeit ohne Eigenes die Erfüllung meiner fliegerischen Grundbedürfnisse ausserhalb des Windenbetriebes.

5. März 2025 15:58 Uhr: Von Len Schumann an Hubert Eckl Bewertung: +1.00 [1]

Sinus von Pipistrel und (vielleicht) Phoenix von JMB haben eine ordentliche Nische. Mit 80PS ordentliche Flugleistungen und auch Segeleigenschaften zu halbwegs akzeptablen Preisen.

Und ich persönlich bin ja auch der Meinung, dass in der K-Klasse e-fliegen ganz hervorragend funktioniert.

5. März 2025 16:07 Uhr: Von Sven Walter an Len Schumann Bewertung: +1.00 [1]

Die RF 4 und 5 sollte mal jemand elektrisch und mit Carbon oder GfK neu auflegen. Leichter Kunstflug, geile Sicht, Klappflügel zum kurz und unkompliziert rausziehen und loslegen, elektrisch oder thermisch, wunderschön dazu. Und wertbeständig.

5. März 2025 16:49 Uhr: Von Hubert Eckl an Len Schumann

Und ich persönlich bin ja auch der Meinung, dass in der K-Klasse e-fliegen ganz hervorragend funktioniert.

Das wüsste ich aber! Mein Verein hatte vor fast vier Jahren einen Duo Discus mit E-Antrieb geordert. Nope Sir. Das von Schempp Hirth selbst entwickelte Pflichtenheft für die Heimkehrhilfe konnte nicht ansatzweise erfüllt werden. Mehrere Probleme, z.B. soll der Akku zum Aufladen rausgenommen werden? Zu riskant, wenn einer das Ding runterfallen lässt und nix beichtet, wirds gefährlich. Eingebaut aufladen? Wurde auch abgelehnt. Dann die ausgelobte Leistung wurde kleinlaut kassiert. Jetzt plärrt ein Zerplatztreibling nach Hause.

5. März 2025 17:18 Uhr: Von Ernst-Peter Nawothnig an Hubert Eckl Bewertung: +2.00 [2]

Falsches Beispiel. Der Duo, klarer Schwerpunkt der Konstruktion, ist ein Leistungssegelflugzeug. Daraus wird mit so einer nachträglichen Hilfsmotorisierung keine eierlegende Wollmilchsau. Auch ein eigenstartfähiger Zweitakt-Antrieb ist ganz auf Steigleistung ausgelegt und für den Reiseflug ungeeignet. Meine alte RF5b bringt die gleiche Transportleistung wie eine C 150, aber dank doppelter Gleitzahl mit dem halben Spritverbrauch. Die nach heutigen Maßstäben schwache Segelleistung kannst du als Zugabe betrachten. Es wurde schon gesagt: Sowas mit modernen Flügeln wäre ein Zuckerlecken. Sogar bei der Taifun wäre eine erhebliche Leistungssteigerung drin, denn die ist zwar aus GFK, aber schon 50 Jahre alt. In dieser Zeitspanne hat der Segelflugzeugbau enorme Fortschritte gemacht, die kein Motorflieger wahrnimmt.

5. März 2025 17:43 Uhr: Von Sven Walter an Ernst-Peter Nawothnig

Tja ich hätte nicht das Kapital, aber nach Kriegsende das irgendwo in der Westukraine bauen zu lassen, die ja sicherlich genug Autoklave haben oder brauchen für die Rüstungswirtschaft (Drohnen und Marschflugkörper oder Gleitbomben)...

Dann hast du dann das parallele Wissen plus Praxis aus der Rüstungswirtschaft, Ingenieure und Fachkräfte, die trotzdem in einem Land basiert sind mit 4000 € BIP pro Jahr und die dann womöglich einen weiteren Longseller nach alter Inspiration (Aerobatic Fox sind auch schön) bauen könnten, um die eigene fliegerische Jugend für den nächsten Konflikt bei traumhafter Thermik, genug Plätzen, viel Außenlandeflächen und verschiedenen Motorvariationen zu bauen. Scheibe muss mit dem Lohnniveau von Oberbayern und Schwaben konkurrieren, Aeroprakt eher weniger.

Die Orchideen kommen dann weiter aus Deutschland und Südafrika, die Wasserstoffflieger aus Strausberg, aber bevor noch ein Segment nach China abwandert, warum nicht näher bei uns.

5. März 2025 20:45 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Sven Walter

Sven...die politik ist nicht dran interessiert...die wollen willenslose sklaven, die mit dem stock alle 4 jahre zur sog. Demokratiewahl getrieben werden...

5. März 2025 20:52 Uhr: Von Sven Walter an ingo fuhrmeister

Falscher Fred? Bezug zu Bristell, RF 4, Antrieb, Orchideen, wo diese gebaut werden?

11. März 2025 20:32 Uhr: Von Len Schumann an Sven Walter Bewertung: +1.00 [1]

muss nur jemand Geld in die Hand nehmen....

11. März 2025 20:33 Uhr: Von Len Schumann an Hubert Eckl Bewertung: +1.00 [1]

Einer meiner schönsten Flügen überhaupt war eben elektrisch: mit 120 kts (GS und dabei ordentlich Rückenwind) aus der Schweiz über den Schwarzwald. Von Rottweil konnte man bis Philippsburg sehen und eine farbenfrohe Herbstwelt zieht ganz entspannt und leise unter dem Rumpf durch...

11. März 2025 23:14 Uhr: Von Sven Walter an Len Schumann

Was für eine Maschine?

12. März 2025 13:17 Uhr: Von Len Schumann an Sven Walter

gilt ja eigentlich für jedes physikalisch mögliche. Speed-Canard ist so entstanden, ETA,...


18 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang