 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Hallo Herr Grosser,
kann ich schon eine Option für den Erdgasantrieb zeichnen? Tanken ist ja sicher auch kein Problem, weil sich die Flugplätze gewiss auf die demnächst enorme Nachfrage einstellen müssen.
Meine (positive) Meinung zur DA 40 habe ich ja hier schon zum Besten gegeben. Hinsichtlich der grundsätzlichen Diskussion zum Thema Diesel kann ich Herrn Brill nur beipflichten, dass hier in gigantischem Umfang Halbwahrheiten verbreitet werden. Bestimmt sind einige - auch sicherheitsrelevante - Dinge verbesserungsfähig (z. B. darf es auch unter den ungünstigsten Umständen nicht passieren, dass bei einer Twin beide Motoren ausfallen, wenn man das Fahrwerk einfährt). Jedoch sind diese Faktoren mit vertretbarem Aufwand zu beheben. In der Tat ist es doch so, dass auch schon haarsträubende Mängel an Avgasmotoren (z. B. Kurbelwellenbrüche, gerissene Zylinderköpfe etc.) aufgetreten sind. Sicher wird fast jedem dazu eine Geschichte von der eigenen oder Vereinsmaschine einfallen. Mal abgesehen von den grundsätzlichen Vorteilen der Dieselmotoren (z. B. Entlastung des Piloten, Turboaufladung, geringer Verbrauch, Verfügbarkeit von Kraftstoff), die inzwischen nicht mehr von der Hand zu weisen sind. Wenn jetzt auch noch eine Leistungssteigerung bis 155/170 PS in Aussicht steht, hätte man wohl einen zeitgemäßen Nachfolger für die amerikanischen Dinosaurier. ###-MYBR-###Fliegergrüße Roland
|
|
|
Hallo H. Schmidt, zeichnen können Sie noch nicht,gebe aber demnächst Optionsscheine aus.Habe noch leichte Probleme mit der Länge des festverbundenen Tankschlauches zwischen Säule und Flugzeug,um Weltweit operieren zu können.
Aber im Ernst,wie schon gehört,gibt es den 155 PS bei Cessna und wohl demnächst auch bei Robin. Wundere mich nur,dass auf der Homepage von Diamond der Motor noch nicht angeboten wird.Ein Schelm,der Böses dabei denkt?Oder hat Diamond die Hoffnung auf eine schnelle Zulassung für den eigenen Motor? Vielleicht schafft die Firma das in kurzer Zeit, wofür viele andere Jahre brauchen! Könnte mir vorstellen,dass potentielle Käufer ein wenig verunsichert werden durch diese Strategie. Jetzt den 135 PS kaufen und dann auf eigene Rg. einen Leistungsgesteigerten Motor einbauen?Sicher nicht sehr gut überlegt das ganze.
|
|
|
"Vielleicht schafft die Firma das in kurzer Zeit, wofür viele andere Jahre brauchen!"
Im Ernst: Wenn Diamond in 12 Monaten (11. Juli 2008?) schafft wofür TAE 4 bis 6 Jahre gebraucht hat (=ausgereiftes und standfestes Produkt mit Muster- und Produktionszulassung, welches gekauft und ausgeliefert wird), dann: - a) haben sie ihren Erfolg verdient und putzen mit Recht alles vom Makt,
- b) habe ich mich gewaltig geirrt,
- c) werde ich mich bei Christian Dries für meine unzutreffende Einschätzung entschuldigen und
- d) verliere eine nicht ganz billige Wette.
Das ist wie bei Eclipse: Wenn die es geschafft hätten einen 1-Mio-Jet kostendeckend herzustellen, dann hätten die ebenfalls mit Recht alles abgeräumt.
Wenn... wenn... wenn... Das ständige Warten auf die nächste Luft-Ankündigung ist wohl das größte Investitionshemmnis in der GA. Wer verdient das Geld? All die Hersteller, die angeblich ach so veraltete Flugzeuge bauen.
Ich hoffe wirklich dass die vielen chancenreichen Initiativen von Diamond (DA50, D-Jet) nicht dem Diesel-Gespenst und dem Wunsch Herrn T. mal mächtig die Zunge rauszustrecken geopfert werden.
MfG###-MYBR-###jb
|
|
|
Hallo H. Brill, habe mich etwas unglücklich ausgedrückt,glaube ehrlich gesagt nicht,dass es in so kurzer Zeit möglich ist, eine Zulassung zu bekommen.Trotzdem die Firma sicher sehr gute Mitarbeiter hat,werden sie genauso wenig übers Wasser gehen können wie andere. Halte aber das Kasperle-Theater eines gewissen Herrn (werde mich nicht dafür entschuldigen) für ziemlich kontraproduktiv.Die Firma hat sehr viel erreicht und viele gute Produkte hergestellt und wird sie noch herstellen,sollte aber evtl.darüber nachdenken,ab und an ein paar Baustellen weniger aufzubauen und diplomatischer zu hantieren.
|
|
|
Hallo nochmal Herr Grosser, das muss man sich dann ungefähr wie ein Fesselflugmodell vorstellen?
Warum die Homepages der Hersteller so selten aktualisiert werden, verstehe ich auch nicht wirklich. Auf jener von Thielert ist auch nix über die 155 PS-Version zu lesen. Wenn man bedenkt, welches Gewicht dieses Thema in Fliegerkreisen inzwischen hat, ist dies umso erstaunlicher. Aber andererseits ist das immer noch besser, als ständig irgendetwas als fast serienreif anzukündigen, was dann - wenn überhaupt - Jahre später für den doppelten Preis mit der halben Leistung kommt. Das ist wahrscheinlich auch der Grund dafür, dass viele Piloten unbedingt an Bewährtem (sei es auch noch so veraltet) festhalten. Deshalb glaube ich inzwischen auch nur noch das, was ich selbst sehe/fliege. Aber andererseits war Diamond schon für ein paar (positive) Überraschungen gut....
|
|
|
Der Centurion 155 ist auch schon in der Robin geflogen, dort natürlich mit besonders beeindruckenden Flugleistungen (450kg Zuladung, 133kt/FL120/75%). Die Leistungssteigerung um 20 PS scheint wohl durch "Chiptuning" bewirkt zu werden, lässt sich also möglicherweise sogar auf "alte" Centurions 2.0 anwenden, sofern die Kühlung mitmacht. Derzeit ist aber noch unklar, wann es die Robin 155cdi geben wird - Thielert scheint nicht nur die Piloten, sondern auch die Hersteller im Ungewissen zu lassen.
|
|
|
Danke für die Info - gut, dass es solche Foren gibt. Klar, dass die 20 Pferde dem 2.0, gleich in welchem Flugzeug, gut bekommen - auch wenn sie gefüttert werden wollen. Trotzdem eine gute Sache-schließlich war mangelnde Start- und Steigleistung bisher der größte Kritikpunkt. Jedenfalls in der O 320/ O 360 - Klasse sollte man damit jetzt keine Nachteile mehr haben - wenn der Motor endlich käme.
|
|
|
Guten Tag Herr Dr. Knapp,
die absolute Leistung sagt doch nichts über das Leistungsvermögen des Flugzeuges aus. Die (zukünftige) Robin 155cdi hat ein MTOW von 1.100 kg, mithin ein Leistungsgewicht von 7,1 kg/PS. Die bereits existierende Robin 135cdi hat ein MTOW von 980 kg, mithin ein Leistungsgewicht von 7,3 kg/PS. Es ist also von der 155 PS-Variante keineswegs ein Quantensprung zu erwarten, sie wird so hervorragend sein, wie die 135cdi schon jetzt ist, allerdings bei höherer Zuladung. Dies kann für manchen ein Kaufargument sein, allerdings muss dies auch über den höheren Kaufpreis bezahlt werden. DA40 mit 155 PS wird dann erst an Robin aufschliessen können, mehr nicht.
Hinsichtlich der C172TD möchte ich nicht spekulieren, denn die ersten Flugzeuge werden bereits im August 2008 bei den deutschen Händlern eintreffen. Wie ich PuF kenne, wird es darüber dann einen fundierten Flugbericht geben.
Gruss BJ
|
|
|
Fairerweise müsste man die 155hp Robin mit dem gleichen Abfluggewicht wie die 135hp Version testen da ja das Leergewicht gleich bleibt, dann sieht man den echten Performance-Zugewinn. Plus den Vorteil bei in etwa gleicher Performance noch mal 90 oder 100kg mehr zu schleppen....
|
|
|
|
9 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|