Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

11. Dezember 2007: Von Thomas Knapp an Roland Schmidt
Der Centurion 155 ist auch schon in der Robin geflogen, dort natürlich mit besonders beeindruckenden Flugleistungen (450kg Zuladung, 133kt/FL120/75%). Die Leistungssteigerung um 20 PS scheint wohl durch "Chiptuning" bewirkt zu werden, lässt sich also möglicherweise sogar auf "alte" Centurions 2.0 anwenden, sofern die Kühlung mitmacht. Derzeit ist aber noch unklar, wann es die Robin 155cdi geben wird - Thielert scheint nicht nur die Piloten, sondern auch die Hersteller im Ungewissen zu lassen.
11. Dezember 2007: Von Roland Schmidt an Thomas Knapp
Danke für die Info - gut, dass es solche Foren gibt. Klar, dass die 20 Pferde dem 2.0, gleich in welchem Flugzeug, gut bekommen - auch wenn sie gefüttert werden wollen. Trotzdem eine gute Sache-schließlich war mangelnde Start- und Steigleistung bisher der größte Kritikpunkt. Jedenfalls in der O 320/ O 360 - Klasse sollte man damit jetzt keine Nachteile mehr haben - wenn der Motor endlich käme.
11. Dezember 2007: Von Bernd Juhrig an Thomas Knapp
Guten Tag Herr Dr. Knapp,

die absolute Leistung sagt doch nichts über das Leistungsvermögen des Flugzeuges aus. Die (zukünftige) Robin 155cdi hat ein MTOW von 1.100 kg, mithin ein Leistungsgewicht von 7,1 kg/PS. Die bereits existierende Robin 135cdi hat ein MTOW von 980 kg, mithin ein Leistungsgewicht von 7,3 kg/PS. Es ist also von der 155 PS-Variante keineswegs ein Quantensprung zu erwarten, sie wird so hervorragend sein, wie die 135cdi schon jetzt ist, allerdings bei höherer Zuladung. Dies kann für manchen ein Kaufargument sein, allerdings muss dies auch über den höheren Kaufpreis bezahlt werden. DA40 mit 155 PS wird dann erst an Robin aufschliessen können, mehr nicht.

Hinsichtlich der C172TD möchte ich nicht spekulieren, denn die ersten Flugzeuge werden bereits im August 2008 bei den deutschen Händlern eintreffen. Wie ich PuF kenne, wird es darüber dann einen fundierten Flugbericht geben.

Gruss
BJ
11. Dezember 2007: Von Florian Guthardt an Bernd Juhrig
Fairerweise müsste man die 155hp Robin mit dem gleichen Abfluggewicht wie die 135hp Version testen da ja das Leergewicht gleich bleibt, dann sieht man den echten Performance-Zugewinn. Plus den Vorteil bei in etwa gleicher Performance noch mal 90 oder 100kg mehr zu schleppen....

4 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang