|
GPS-Jamming ist mittlerweile sehr verbreitet, ich erlebe es oft bei meinen Flügen und iPad/Android sind in den meisten Fällen unbeeindruckt.
|
|
|
Aber warum ist das bei iPads so? Unterstützen sie neben GPS auch andere (europäische, russische, chinesische) Ortungsdienste? Oder haben sie einen Empfänger / Software, was besser gegen Jamming gewappnet ist?
|
|
|
1. Neuere iPads unterstützen neben GPS auch GLONASS, Galileo und QZSS 2. iPads verwenden neben L1 auch L5 3. iPads zeigen auch bei größeren Ungenauigkeiten die Position weiter an, während ein zertifiziertes Gerät aussteigt. Drei Satelliten reichen ja für eine 2D-Anzeige, während das Flugzeug 5 braucht.
|
|
|
1. Neuere iPads unterstützen neben GPS auch GLONASS, Galileo und QZSS 2. iPads verwenden neben L1 auch L5 3. iPads zeigen auch bei größeren Ungenauigkeiten die Position weiter an, während ein zertifiziertes Gerät aussteigt. Drei Satelliten reichen ja für eine 2D-Anzeige, während das Flugzeug 5 braucht.
4. Die GNSS-Chips selbst in billiger Commodity-Hardware sind einfach 30 Jahre weiter als der alte Schrott im 430er. Vergleich: 386er vs. z.B. Apple M2.
Btw, reichen nicht vier Satelliten für einen 3D-Fix? 5+ dann für RAIM.
Btw2, das Sentry Plus (ein Produkt von Foreflight, über das ich nicht meckere), hat übrigens ein WAAS-GPS und zeigt auf dem Display auch die Genauigkeit an. Die ist bei mir meistens bei einem Meter. Das ist schon ziemlich gut. Leider funktioniert es nur mit ForeFlight und nicht mit für VFR tauglichen Apps wie bspw. SkyDemon. Oh, doch gemeckert ;-)
|
|
|
Das erleichtert mich etwas. In einem Zeitraum von über einem Jahr hatte 3 mal südlich von Lelystad das Garmin-GPS 496 keinen Satellitenempfang, Handy und Ipad funktionierten noch. Wenn ich nicht der einzige bin, brauche ich nicht eine Neuinstallation von Antenne, Kabel und GPS, sehr schön.
Ist wirklich Jamming im Sinne von "ein staatlicher Akteur oder ein extrem hochqualifizierter nichtstaatlicher möchte nicht, daß dieses Gebiet per GPS angesteuert werden kann" ein relevantes Phänomen? In der Ukraine, über Gaza und in Nordisrael kann ich mir das vorstellen...
|
|
|
Bei den Amis wurde ein LKW per GPS vom Arbeitgeber überwacht. Weil der Fahrer etwas verbergen wollte, hat er sich einen GPS Jammer gekauft und im LKW installiert. Rausgekommen ist das, weil der LKW irgendwann auf einem Parkplatz am Flughafen stand und rund um den Flughafen den GPS Empfang gestört hat.
|
|
|
Newark, und wenn ich mich recht entsinne, war die regelmäßige Durchfahrt das Problem.
|
|
|
Ja, und in Lyon gab es auch einen Fall. Musste das aber nachschauen.
|
|
|
Ich bekam über einen längeren Zeitraum ein online-Magazin zum Thema GPS.
Das sehr technisch/mathematisch angehauchte Magazin enthielt vieles zum Thema "jamming" (= Stören des Empfangs") bis hin zu spoofing (= verfälschen des Signals). Da geht wohl erstaunlich viel, sogar sehr lokal begrenzt.
Beispielsweise wurde da eine Story erzählt, daß viele Schiffe im Schwarzen Meer nahe der Küste in einem bestimmten Gebiet ihre Position auf einem Flugplatzgelände küstennah angezeigt bekamen. Auch die norwegische Luftwaffe hat wohl mal gejammert, daß ihre GPS-Empfänger immer nach dem Start ausfielen (nahe der russichen Grenze). Android-Handys liefen wohl zuverlässig weiter.
Und möglicherweise unterstützen die betreiber von GPS auch die Bemühungen an den diversen Konfliktorten, wir haben ja akut einen dazu bekommen.
Ich würde mal nicht von einer Fehlfunktion ausgehen
|
|
|
Auf der ESSP Seite kann man folgendes lesen:
This Service Notice informs EGNOS SoL and OS users that the Signal in Space (SiS) from the Geostationary (GEO) satellites broadcasting the EGNOS SoL and OS services (PRN123 and PRN136) has presented an unstable behaviour during two periods on 09/10/2023, from 11:41 to 12:00 UTC and from 12:21 to 12:51 UTC. During multiple intervals within these periods, EGNOS declared all the GPS satellites as not usable (UDREI=15, “Do not Use”), causing some short and intermittent losses of service in the whole EGNOS service area. Since this last period, the EGNOS services are back to the normal situation.
The cause of this temporary unavailability has been identified and the necessary operational measures have been implemented to restore the service.
Siehe https://egnos-user-support.essp-sas.eu/documents/egnos-service-notice-28-egnos-service-temporary-unavailability
Damit sollte alles erklärt sein, ist aber schon etwas spooky denn wenn man (wie bei zertifizierten GPS Empfängern üblich) nur auf GPS setzt, ist man tatsächlich "lost". State-of-the-Art GNSS Module (z.B. u-blox M10) empfangen vier GNSS Systeme (GPS, GLONASS, BEIDOU, GALILEO) mit über 30 Sateliten gleichzeitig.
|
|
|
Vor allem ist es spannend, dass EGNOS das gesamte GPS für unbenutzbar erklären kann. Jetzt wäre es interessant gewesen zu wissen, ob die 430W bei im Menü deaktivierten EGNOS weiter funktioniert hätten…
|
|
|
Könnte man eigentlich bei unseren Geräten das GPS-Modul wechseln?
Ich schätze, jedes 3€ GPS-modul kann mehr als die alten Empfänger. Und am Ende kommt sowieso nur ein NMEA-Datensatz über die serielle Schnittstelle.
Können die modernen geräte überhaupt mehr als nur GPS?
|
|
|
hallo thomas...nicht ganz....die tablets..werden für nav am boden eingesetzt...zufällig werden die auch in der luft verwendet, das hat keiner vorhersehen können.
die chipsätze gps der luftfahrtgeräte haben auf dem prozessor eine schweinerei integriert, die dafür sorgt, daß NUR bei luftfahrt verwendeten gps-installationen gespooft..gejammt...oder sonst noch was werden kann und entsprechend auf signalveränderungen bei den sateliten reagiert wird. ich glaube, das kam erst nach dem trimble transpack zum tragen, als der mc68000... weiterentwickelt wurde.
und...ich ann mir durchaus vorstellen, daß diese funktion in der sw/hw-bauvorschrift aufgrund von faa/mil-interventionen eingefügt wurde.
die wahrheit....liegt irgendwo da draußen....auch schon lange her...
mfg
ingo fuhrmeister
|
|
|
ganz so einfach ist das bei zertifizierten Geräten nicht. Das GPS ist fester Bestandteilt der embedded Hard- und Software. So einfach lässt sich da nichts austauschen.
|
|
|
EGNOS ist theoretisch in der Lage, jeglichen Fehler von GPS auszugleichen, indem es ein Overlay mit Fehlerkorrekturwerten an die Empfänger sendet. Das GPS muss dafür aber weiterhin Zeitsignale versenden. Macht es das nicht mehr, hilft such EGNOS nicht mehr weiter.
|
|
|
und das neue griechische gyros-system? mit garlic-side-band und onion-ring deflectors?
|
|
|
|
16 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|