|
39 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|
|
Avionik | Hattet Ihr das gestern auch ...? |
|
|
Von Suedfrankreich bis kurz vor EDFE. GPS funktioniert, GPS funktioniert nicht, GPS funktioniert, GPS funktioniert nicht, ... Interessanterweise nur die GNS. Die beiden iPads zeigten sich unberuehrt.
|
|
|
|
Servus!
Ich war zwar nicht in der Gegend unterwegs, aber frage, hast Du das AUGUR-tool bei Eurocontrol benutzt - meiner Abfrage nun heute, ist ein Satellitenausfall unwahrscheinlich. Tippe mal primär auf einen Buffer-Overflow auf Grund eines Software-Bugs oder voller Speicherkarten. Sekundär könnte ich mir Spannungsschwankungen seitens der LiMa als Ursache vorstellen. Verschwörungstheoretiker bin ich nicht, dafür gibt es andere im Forum zu Hauf.
:-)Gottfried
|
|
|
Die Ausfaelle waren ueber einen Zeitraum von ca. 2h. Da halte ich mangelnde Satelliten-Verfuegbarkeit fuer eher unwahrscheinlich. Und das Augur Prediction Tool hat lt. AE-Briefing Pack keine Ausfaelle vorhergesagt.
|
|
|
Ohne irgendetwas zum Hintergrund des Ausfalls sagen zu können, so gibt es doch eine Erklärung warum ein iPad oder ein Handy noch GPS-Empfang hat und das GNS nicht. Moderne Mobilgeräte können jegliches Satellitensystem verwenden, Navstar, Galileo, Glonass, Beidou. Würde also Navstar ("das" GPS) eine Störung haben, schalten die Mobilgeräte problemlos um. Ob das "alte" GNS das macht, glaube ich fast nicht, müsste aber ein Handbuch dazu ausgraben.
|
|
|
Gestern Nachmittag ähnliches erlebt. Auf dem Weg von Calvi nach LSZF (Birrfeld, gleich neben Zürich), 1:50 alles perfekt funktioniert. Die letzten 5 Minuten vor der Landung hatte ich mehrere Komplettausfälle der GNS430 und 530. Nach deiner Meldung bin ich mir nun sicher, dass es kein Hardwareproblem im Flieger ist.
Auch schon mal gut zu wissen.
|
|
|
GPS-Jamming ist mittlerweile sehr verbreitet, ich erlebe es oft bei meinen Flügen und iPad/Android sind in den meisten Fällen unbeeindruckt.
|
|
|
|
|
|
430W
|
|
|
Thread Drift: Mir ist nur aufgefallen, dass Du im "GPSS"-Mode geflogen bist. Mit WAAAS-Navigatoren, Entegra und DFC90 (auch mein Setup) ist es vorteilhaft (und ausschließlich) im "NAV"-Mode zu fliegen, also für alle Flugphasen und alle Approaches.
|
|
|
Oh, ah, wusste ich nicht. Also im GPSS-Mode geht das ganz sahnig inkl. automat. Sequenzierung bis in‘s LPV-Final. Rein gefühlt das Maximum an Automation.
Gerade nochmal das DFC90-Handbuch gecheckt, da finde ich (nicht ganz unerwartet):
"In GPSS mode, the roll steering-capable GPS Nav-Com is driving the intercept angle and subsequent course tracking. It is generally a more accurate intercept and tracking mode to be in than Nav mode".
Was ist der Vorteil von NAV?
|
|
|
PS: Das DFC90-Manual ist voller Fehler, auch dieser Punkt ist falsch beschrieben. Das hat Avidyne auch bestätigt, und bei COPA findest Du viele Threads zu diesen Themen. Kann Dir gern noch ein paar Tipps dazu geben, ich habe mich intensiv mit diesem Thema beschäftigt. Tatsache ist, dass mit Entegra der DFC90 im NAV-Mode exakt so präzise fliegt, inklusive aller Holdingentries und Procedure Turns wie GPSS, inklusive der Berücksichtigung von Speed und Intercept Angle.
|
|
|
Im GPSS-Mode kann kein WAAS-Approach mit GP geflogen werden, nur LNAV. Also mit Avidyne Entegra immer und alles ausschließlich im NAV-Mode fliegen! Ich kann das morgen gern genau erklären, habe mich lange damit beschäftigt …
|
|
|
(Hatte eben einen langen Post darüber auf dem iPhone getippt, wurde leider nicht gespeichert.) Schreibe es morgen noch mal.
|
|
|
>>> In GPSS mode, the roll steering-capable GPS Nav-Com is driving the intercept angle and subsequent course tracking. It is generally a more accurate intercept and tracking mode to be in than Nav mode Dieser Absatz trifft auf Installationen mit Entegra-PFD nicht zu, und Avidyne hat das auch bestätigt. Die Präzision ist absolut identisch, auch die Berücksichtigung von Speed und Interceptangle ist genau gleich.
|
|
|
Aus einer Antwort von Avidyne an mich, vor ein paar Jahren - vom Produktmanager des DFC90: Are you observing some behavioral differences with the autopilot in NAV vs GPSS? (You shouldn't see any difference). GPSS is a legacy holdover for all those pilots who were used to that mode prior to the DFC90. There is no algorithmic difference between the two in the DFC90.
|
|
|
Aber warum ist das bei iPads so? Unterstützen sie neben GPS auch andere (europäische, russische, chinesische) Ortungsdienste? Oder haben sie einen Empfänger / Software, was besser gegen Jamming gewappnet ist?
|
|
|
1. Neuere iPads unterstützen neben GPS auch GLONASS, Galileo und QZSS 2. iPads verwenden neben L1 auch L5 3. iPads zeigen auch bei größeren Ungenauigkeiten die Position weiter an, während ein zertifiziertes Gerät aussteigt. Drei Satelliten reichen ja für eine 2D-Anzeige, während das Flugzeug 5 braucht.
|
|
|
auf https://egnos-user-support.essp-sas.eu/egnos-system/historical-system-status/monitored-gps-satellites kann man charts für unterschiedliche Tage abrufen.
Hier das Chart für den 9.10.2023. Keine Ahnung was "rot" bedeutet, da ich keine Legende gefunden habe. Aber man wird rot kaum für "alles OKAY" ausgewählt haben.
Wann genau waren die GPS-Afälle?

Hier das gleiche Chart für den 8.10.

|
|
|
„Aber man wird rot kaum für "alles OKAY" ausgewählt haben.“ Warum nicht? Grün ist doch die neue Verbotsfarbe.
|
|
|
1. Neuere iPads unterstützen neben GPS auch GLONASS, Galileo und QZSS 2. iPads verwenden neben L1 auch L5 3. iPads zeigen auch bei größeren Ungenauigkeiten die Position weiter an, während ein zertifiziertes Gerät aussteigt. Drei Satelliten reichen ja für eine 2D-Anzeige, während das Flugzeug 5 braucht.
4. Die GNSS-Chips selbst in billiger Commodity-Hardware sind einfach 30 Jahre weiter als der alte Schrott im 430er. Vergleich: 386er vs. z.B. Apple M2.
Btw, reichen nicht vier Satelliten für einen 3D-Fix? 5+ dann für RAIM.
Btw2, das Sentry Plus (ein Produkt von Foreflight, über das ich nicht meckere), hat übrigens ein WAAS-GPS und zeigt auf dem Display auch die Genauigkeit an. Die ist bei mir meistens bei einem Meter. Das ist schon ziemlich gut. Leider funktioniert es nur mit ForeFlight und nicht mit für VFR tauglichen Apps wie bspw. SkyDemon. Oh, doch gemeckert ;-)
|
|
|
Das erleichtert mich etwas. In einem Zeitraum von über einem Jahr hatte 3 mal südlich von Lelystad das Garmin-GPS 496 keinen Satellitenempfang, Handy und Ipad funktionierten noch. Wenn ich nicht der einzige bin, brauche ich nicht eine Neuinstallation von Antenne, Kabel und GPS, sehr schön.
Ist wirklich Jamming im Sinne von "ein staatlicher Akteur oder ein extrem hochqualifizierter nichtstaatlicher möchte nicht, daß dieses Gebiet per GPS angesteuert werden kann" ein relevantes Phänomen? In der Ukraine, über Gaza und in Nordisrael kann ich mir das vorstellen...
|
|
|
Was für ein Gerät ist das im Staunetz auf der Co Seite ?
|
|
|
Bei den Amis wurde ein LKW per GPS vom Arbeitgeber überwacht. Weil der Fahrer etwas verbergen wollte, hat er sich einen GPS Jammer gekauft und im LKW installiert. Rausgekommen ist das, weil der LKW irgendwann auf einem Parkplatz am Flughafen stand und rund um den Flughafen den GPS Empfang gestört hat.
|
|
|
ADL-130 mit monströsem Akku, der ganz locker 20h macht. Eines der früheren Geräte von Sebastian Golze. Klobig, aber rocksolid im Betrieb.
|
|
|
"Wann genau waren die GPS-Afälle?"
12:00Z, plus/minus - passt gut.
|
|
|
|
39 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|