|
46 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|
|
|
Achtung: der alte AP braucht zwingend noch eine analoge Attitude Quelle, die kann das G5 nicht liefern. Also VAC drin lassen oder gleich auf GFC500 upgraden.
Verstehe ich nicht ganz. Bei meinem Century IIB wird der Wendezeiger elektrisch angetrieben. Läuft er bei Dir über Vacuum?
|
|
|
Der Century II hat mit dem Wendezeiger keine Verbindung. Wendezeiger ist S-Tec
|
|
|
Verstehe ich nicht ganz. Bei meinem Century IIB wird der Wendezeiger elektrisch angetrieben. Läuft er bei Dir über Vacuum?
Nach meinem Kenntnisstand ist der VAC AI und nicht der TC die Attitude Quelle für den Century IIb
|
|
|
Genau, der century ist attitude based, der Stec ist rate based.
|
|
|
Stimmt hab mich geirrt und mit dem Century I verwechselt.
|
|
|
GI275 kann attitude für Century II liefern.
|
|
|
Du meinst diese GI 275 Version? Womit wir bei 4000 $ wären.
ADI AUTOPILOT INTEGRATION With optionally available built-in autopilot interface, GI 275 can provide precise attitude information to drive select autopilots (including the GFC™ 500 autopilot) and display flight director command bar cues1.
https://buy.garmin.com/en-US/US/p/719027
Hier gibts eine Liste der von Garmin unterstützen Autopiloten.
https://static.garmin.com/pumac/gi275_autopilot_compatibility_c.pdf
....und hier noch gute Erklärvideos mit G5 und GFC 500 Autopilot sowie ein interessanter Podcast des Fliegermagazin.
https://support.garmin.com/en-US/?partNumber=GFC-500AP-00&tab=videos
https://youtu.be/_6AFqG5RunA
https://www.fliegermagazin.de/news/alles-ueber-autopiloten-im-neuen-fliegermagazin-podcast/
https://youtu.be/nQMWC5Aq1JM
|
|
|
Kann einer von Euch über Praxiserfahrung mit dem GFC 500 und G5 berichten?
|
|
|
Aus wichtigem Anlass, stelle ich Beobachtung und Post von Achim H. nochmal hier in den zutreffenden Geräte Post ein. Vielleicht kann sich Herr Fabian Kienzle oder jemand anderes von Garmin zum Verhalten von AHAS und ADAHRS bei GI275 und G5 und GPS Spoofing äüßern.
Vielen Dank.
Vorgestern 21:04 Uhr: Von Achim H. an Alex Alex Bewertung: +4.00 [4] Kontext Lass einen non-Garmin Horziont drinnen, das komplette Garmin-Zeugs (Heading + Attitude) kann mit GPS spoofing vom Boden aus deaktiviert werden. Dir bleibt nichts mehr übrig mit dieser Config...
Bibi Netanyahu hat das letzte Woche bei mir eindrucksvoll demonstriert. Ich baue mir jetzt als Backup einen pneumatischen Horizont ein.
https://www.pilotundflugzeug.de/forum/2024,11,06,19,1721748
|
|
|
https://www.gpsworld.com/anti-jam-technology-demystifying-the-crpa/
wer mal in bisschen tiefer in Grundlagen von spoofing und jamming reingucken mag (oder war das hier schon gepostet?)
|
|
|
Wie auch im anderen Thread - es gibt nix, wozu sich jemand vomn Garmin äussern müsste: Es ist bekannt, dass Garmin bei den genannten Geräten nicht garantiert (und nicht garantieren kann), dass sie bei GPS-Spoofing noch störungsfrei funktionieren.
Damit ist alles gesagt, was jemand, dessen Leben an der Funktion eines künstlichen (Backup-)Horizonts hängen kann, wissen muss. Alternativen gibt es und sind bekannt - alle mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen.
|
|
|
Es ist bekannt, dass Garmin bei den genannten Geräten nicht garantiert (und nicht garantieren kann)
Hast Du da eine Referenz auf Homepage oder Handbuch? Mein Avionikshop hat gemeint, mit 2 GI275 müsste ich den Lagerschaden im pneumatischen Backup-AI nicht reparieren lassen...
|
|
|
Ein mechanischer Kreisel mit Lagerschaden zeigt immerhin noch etwas an, ein "korrekt" GPS gespooftes GI275 entfernt einfach die Anzeige auf dem Schirm, obwohl sie korrekt dargestellt wäre. Bei 2 GI275 dann eben simultan auf beiden ohne Anzeige...
Eigentlich könnte man den freien Platz auf den Schirmen in diesem Fall sinnvoll für ein Gebet nutzen, am besten konfigurierbar?
Ich gehe davon aus, dass Garmin Anpassungen an der Software vornehmen wird, aber für meinen Teil ist ein mechanischer Horizont dauerhaft gesetzt.
|
|
|
Ja, mein Kreisel AI driftet nicht mehr als meine Stimmung. Ich glaub, den behalt ich.
|
|
|
|
|
|
Genau! Man kann das Thema ja auch grundsätzlicher sehen: Bei Standby-Instrumenten - insbesondere beim AI - geht es um Redundanz. Und das betrifft ja nicht nur das GPS-aiding, sondern bei elektronischen Geräten z.B. auch Software. Wer sagt eigentlich, dass nicht - auf Grund eines ganz komischen SW-Bugs alle Garmin Geräte am 25.12.24 um 12:24:25 UTC abstürzen und erst mal neu booten müssen? Sehr unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich.
Während das bei Navigatoren und Funkgeräten im Zweifellsfall unangenehm, aber nicht dramatisch wäre - und damit ein so kleines Risiko durchaus sehr akzeptabel ist, wäre es bei AIs potentiell tödlich. Da muss man sich schon überlegen, warum man "ohne Not" so ein korreliertes Risiko in Kauf nimmt und nicht einfach grundsätzlich den Standby vom anderen Hersteller nimmt - es muss ja nicht mal Vakuum oder Elektromechanischer Kreisel sein - es gibt genug digitale Alternativen von anderen Herstellern.
Wahrscheinlich sieht man deswegen sogar auf den Garmin-Werbe-Fotos von G3000 Panels sehr oft Standby-Instrumente von MidContinent, RC-Allen oder L3.
|
|
|
Das nicht antworten auf beide Threads von Garmin und Fabian Kienzle sagt eigentlich sehr viel aus. Gibt es was zu vertreiben, ist er schnell zur Stelle. Jetzt geht es um Kunden Support. ;-)
|
|
|
"Damit ist alles gesagt, was jemand, dessen Leben an der Funktion eines künstlichen (Backup-)Horizonts hängen kann, wissen muss. Alternativen gibt es und sind bekannt - alle mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen."
Das ist nicht richtig. Bei einer G5 und GFC500 Installation ist es zulässig ATT und DG/HSI als primäre Geräte zu verwenden und die Suction Pumpe auszubauen gemäß Garmin STC. Nehme an, selbiges bezieht sich auf eine GI275 Installation genauso.
Garmin ist gefordert eine schnelle Lösung bereit zu stellen!
|
|
|
Weiß jemand wie sich das uavionix AV20 oder AV30 verhält?
|
|
|
Der hat ein magnetron drin
|
|
|
Meines Wissens benötigt das AV30 zumindest ein externes Magnetometer.
|
|
|
Nicht alles, was zugelassen ist, ist auch schlau. Und ich kenne ehrlich gesagt nicht die aktuellste Version des G5 installation manuals. Aber zumindest vor ein paar Jahren stand da für IFR-Operations noch drin: "If the G5 is installed as the primary attitude indicator, the existing rate of turn indicator must be retained".
Das ist zulassungsmäßig sauber: Ein Standby-AI ist ja für die Zulassung gar nicht vorgeschrieben, sondern man braucht nur einen Wendezeiger (mit Libelle). Ob das schlau ist, muss jeder selber beurteilen, der sich noch dran erinnern kann, wie er das letzte mal nur mit Wendezeiger in IMC geflogen ist - gehen tut das schon.
Welche "Lösung" muss Garmin darum bereit stellen?
|
|
|
Ja stimmt, der Wendezeiger muss bleiben. Aber Garmin Support wäre hier schon hilfreich.
|
|
|
Garmin will geld verdienen...deswegen service etwas weniger...
|
|
|
Deshalb ist bei jeder IFR Verlängerung im Prüfungsprotokoll der Punkt 3B.6* mandatory:
Flugübungen einschließlich simulierter Ausfall von Kompass und Fluglageanzeiger: - Standardkurven sowie - Beenden von ungewöhnlichen Fluglagen
Wer hat zuletzt eine Prüfung mit dieser Übung geflogen? Das kann man ja auch zur Übung mal mit einem FI oder Examiner üben. Wer sich nicht traut auch gern im SIM...
|
|
|
|
46 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|