⇤
⇠
|
90 Beiträge Seite 2 von 4
1 2 3 4 |
⇢
⇥
|
|
|
|
Die genaue Richtung (im Bild 3nm NE SOBTU)
Nach meinem Verständnis ist das nicht die Richtung zu Ziel sonder die aktuelle eigene Position.
Eine Erklärung des Screenshot würde mich auch interessieren. Ich hatte gemutmaßt, dass der weiße Ring den Traffic darstellt.
|
|
|
Hallo Achim, das macht Sinn. Den weißen Ring habe ich für einen Distanz-Ring gehalten.
|
|
|
Also,
FLARM und ADS-B Traffic wird IMMER als konkrete Position dargestellt, je nach EFB auch mit einer Trendlinie. Mode-S Ziele werden von SkyDemon als Kreise angezeigt, der Traffic kann sich auf jedem Punkt des Kreises befinden, der Kreisdurchmesser ist die geschätzte Entfernung zum Traffic. Auf einem eher zufällig ausgewählten Punkt in der Nähe des Kreises wird Kennung und relative Höhe des Traffic angezeigt. Voraussetzung ist natürlich dass der Traffic Receiver eine solche Schätzung überhaupt liefert, aktuell machen dass Geräte von Air Avionics, aber auch Stratux und PilotAware.
|
|
|
Hallo Wolfgang,
die genaue Richtung wird nicht angegeben. Die Angabe "3NM NE SOBTU" bezieht sich auf meinen eingenen Standort. Das Target ist zum Zeitpunkt der Aufnahme ca. 10 NM in 2100 ft (3500-1400 ft) entfernt gewesen und das nächste Mode-C Target innerhalb +/- 2000 ft
Flarm- und ADS-B-Traffic wird mit der genauen Position angezeigt, nicht als Kreis. Der Kreis bezieht sich auf das Mode-C Target mit der geringsten Feldstärke, wobei der Radius von der gemessenen Feldstärke des Signals abhängt. Es wird aber immer nur ein Mode-C Target angezeigt, im Gegensatz zu ASD-B und Flarm.
VG
|
|
|
Natürlich sendet Stratux kein ADS-B Signal aus, kann es nicht und darf es nicht.Machen andere mobile Lösungen aber auch nicht. Aber der eingebaute Transponder macht es sofern er ADS-B tauglich ist. Das meinte ich.
Stratux ist auch kein Ersatz für die Flugzeugeigene Avionik sondern kann ergänzend genutzt werden. Es ist halt eine weitere Käsescheibe zusätzlich zum Rausgucken, Fis, Flarm etc ;-) Und Käsescheiben schnorre ich beim Fliegen gerne ;-)
Btw: Es gibt mittlerweile eine Weiterentwicklung des Stratux mit Sendefunktion in der OGN-Umgebung. Ist auch nicht der Goldstandard aber ...
|
|
|
Btw: Es gibt mittlerweile eine Weiterentwicklung des Stratux mit Sendefunktion in der OGN-Umgebung. Ist auch nicht der Goldstandard aber ...
Naja, man kann den T-Beam auch als "Goldstandard-Sender" programmieren. Neuerdings gibt es auch eine schicke Standalone Sender-Variante, das T-Echo: https://github.com/Xinyuan-LilyGO/LilyGO-T-Echo/blob/main/image/T-ECHO.jpg
|
|
|
Der Vorteil für alle! Neben live ADS-B IN und METAR Wetter Empfang in der Luft hat auch über OGN (Empfang bald Flächendeckend in Deutschland, - wie in UK) Flarm im Cockpit.
Wer Interesse hat, dass PilotAware OGN Boden Netzwerk zu unterstützen wende sich bitte an: https://www.pilotaware.com/contact-us
War die Tage von Süd nach Nordost quer durch die Republik unterwegs. Zugeben haben wir nur zwei PilotAware Bodenstationen mit aktueller Atom Grid Software empfangen. Die eigene in EDNX und eine bei Möckern nahe Magdeburg. Was mich überrascht hat, war die Reichweite dieser Bodenstationen (ca. 50km, Empfang mit einfacher kleiner Dipol Saugnapf Antenne an der Scheibe). Schön ins Cockpit neben Flarm auch das aktuelle METAR und das QNH zu bekommen.
Nur mal so zum Nachdenken für die Crowd!
Hätten wir wie in England alle 50km im Rasterquadrat solche Bodenstationen, dann hätten wir neben ADS-B Empfang eine flächendeckende Versorgung mit Flarm Verkehr aus dem OGN Netz und das aktuelle METAR in jedem Sektor. Das wäre eigentlich eine wünschenswerte Lösung für unsere Probleme im Cockpit.
Übrigens in England gibt die CAA Zuschüsse bei der Installation von PilotAware für jeden Flugzeugeigner. Wäre ja ein tolles Konzept fürs LBA ;-)....wobei die Kosten mit ca. 350€ sehr übersichtlich sind.
Sollte jemand Interesse haben, eine PilotAware Atom Grid Station (Raspberry) zu betreiben bekommt diese über den obigen Link von PilotAware gratis.
|
|
|
Ich habe auf dem Großen Feldberg im Taunus in ca 900 Meter Sendestadionen im 5 GHz Bereich mit 400 MB Internet Anschluss und fester offizieller IP Adresse. Wäre das interessant?
|
|
|
Klar, Mega Location. Schreib an den Keith Vinning über Support@PilotAware.com und sag ihm du möchtest eine Station errichten.
|
|
|
Hallo Wolff, hab mit dem Keith gesprochen, er freut sich über jede weitere PilotAware OGN Atom Grid Bodenstation in Deutschland und Deine Kontaktaufnahme.
Gruß, Markus
|
|
|
Wollen wir uns dazu etwas systematischer austauschen? Im PAW Forum Thread "OGN-R in Germany" ist ja nicht sehr viel los, irgendwelche Vorschläge?
|
|
|
Gute Idee. Meine PN ist freigeschaltet.
Wenn alle 50 km ein Flugplatzbetreiber oder eine Privatperson eine PilotAware OGN Atom Grid Station (Raspberry, Software, Support sowie Administration gibts kostenlos) errichten würde, wären unsere Probleme im Cockpit was Flarm Empfang und aktuelle Wetter Informationen (Metar) angeht gelöst.
|
|
|
Bitte vergesst bei der Euphorie nicht FLAM und ADBS-Out. Viele nutzen Pilotaware nicht!
|
|
|
ADS-B Out ist natürlich das Optimum. Wer ADS-B Out nicht sendet, gibt seine genaue GPS Position dann immer noch über PilotAware P3I an die Bodenstation weiter.
|
|
|
Alle neuen Flugzeuge haben ADSB-Pflicht. Die meisten haben einen GTX345 mit ADSB-Out/in eingebaut. Die sehen dann die nur "Pilotaware" nicht.Und genau da fängt das Problem an!!!
|
|
|
Wenns der eigene Flieger ist und schon ein S-Transponder drin ist (geh davon aus) , sinds nur zwei Drähte von Rosetta zum Transponder zu ziehen. Dann hat man ADSB OUT , wenn auch mit SIL 0 . Aber man wird gesehen, nur nicht von TCAS.
Vic
|
|
|
Meines Wissens nach sieht TCAS einen Mode-S Transponder immer (zumindest wenn er eingeschaltet ist...) Dazu brauchst kein ADS-B out.
|
|
|
Umso besser, nur ATC Systeme verarbeiten SIL 0 wohl nicht ?
Vic
|
|
|
Nicht jeder Transponder kann ADSB-Out, da nützt es auch nicht, wenn man zwei Kabel zieht. Der klassiche Garmin GTX330 kann es zum Beispiel nicht. Man muss ihn "umrüsten" zum GTX330ES, dann kann er es bzw. dann braucht er noch das Kabel vom GPS (am besten von einem WAAS).
|
|
|
TCAS braucht weder ADS-B, noch Mode S, für die rudimentäre Funktion noch nicht mal Mode C sondern nur Mode A. Mode C ist aber für die vertikale Ausweichempfehlung erforderlich und das sollte ja mittlerweile auch jeder mit Transponder ausgerüstete Flieger haben. Aber ein TCAS gibt es eben leider normalerweise erst ab Jet aufwärts.
|
|
|
>Umso besser, nur ATC Systeme verarbeiten SIL 0 wohl nicht ?
ATC hat Radar, die brauchen kein ADS-B.
|
|
|
Wenns der eigene Flieger ist und schon ein S-Transponder drin ist (geh davon aus) , sinds nur zwei Drähte von Rosetta zum Transponder zu ziehen. Dann hat man ADSB OUT , wenn auch mit SIL 0 . Aber man wird gesehen, nur nicht von TCAS.
So einfach geht es leider nicht mit dem GPS Signal. Da musst Du eine GPS Quelle verwenden die am besten für Deinen Transponder zertifiziert ist.
|
|
|
Alle neuen Flugzeuge haben ADSB-Pflicht. Die meisten haben einen GTX345 mit ADSB-Out/in eingebaut. Die sehen dann die nur "Pilotaware" nicht.Und genau da fängt das Problem an!!!
Das ist schön, die meisten Cirren sieht man auch. Vermutlich 70-80% unserer Flugzeuge haben ADS-B Out/In eben nicht.
Rein PilotAware P3I macht ungefähr soviel Sinn wie Flarm nur kostet es einen Bruchteil und wird zum OGN und Metar Austausch sowieso benötigt.
|
|
|
Nur das Flarm im Gegensatz zu PI aktiv eine Position sendet und jedes andere flarm dieses Flieger.sieht. ist schon ein gewaltiger Unterschied.
|
|
|
Ja vielleicht mit 10 mW ;-)
|
|
|
⇤
⇠
|
90 Beiträge Seite 2 von 4
1 2 3 4 |
⇢
⇥
|
|