Hallo,
spannender Thread - ich ergänze meine Erfahrungen und Überlegungen:
In drei unserer Echo-Vereinsflugzeuge haben wir innerhalb der letzten Jahre Garrecht TRX1500A einbauen lassen, jeweils mit externen Antennen.
ADS-B Out über Transponder ist in Planung - die TRX senden immerhin schon FLARM aus.
Die Empfangsleistungen sind ähnlich wie bereits von euch zuvor beschrieben:
- ADS-B wird ziemlich gut und mit großer Reichweite empfangen, ist aber leider nur selten vorhanden.
- Mode S/C Transponder werden zwar empfangen, die Entfernungsangabe anhand der Signalstärke ist aber nicht besonders zuverlässig und die ungerichtete Warnung verwirrt meist mehr, als dass sie hilft.
- FLARM funktioniert nach meiner Erfahrung (innerhalb der bekannten Systemgrenzen) recht gut - wobei hier viel vom Sender abhängt. Unsere Motorflugzeuge "sehen" sich z.B. bei geeigneter Ausrichtung untereinander über 3-5 Meilen; in der Platzrunde klappt der Empfang zuverlässig.
Die TRX wurden per ARINC-Bus an vorhandene Garmin GNS530 Avionik angeschlossen, außerdem wird die Audio-Warnung über das Intercom ausgegeben. Die Aufschaltung funktioniert technisch einwandfrei.
Leider bin ich mit der Ergonomie der Lösung überhaupt nicht zufrieden. Die Darstellung auf dem GNS hat diverse Probleme: Das Display ist zu klein und hat eine zu geringe Auflösung für den Anwendungsfall. Oft kann man vor lauter Rauten auf der Map gar nichts mehr erkennen. Außerdem ist in unseren Flugzeugen die Einbausituation und damit Position im Panel ungünstig - wenn es piept kann ich entweder "runter" auf das GNS schauen oder nach draußen :-(
Ich bin der Meinung, dass schnelles Sinken bzw. Steigen meist die sicherste Lösung bei einem plötzlichen Annäherungsalarm ist - die Höhenangabe habe ich bei allen Quellen. Insbesondere, wenn ich den Konfliktverkehr nicht sehen kann, kommt ein laterales Ausweichen kaum in Frage.
Ausgerechnet die Höhendifferenz ist aber auf dem GNS kaum zu erkennen - dazu muss man nämlich ein paar Pixel als Minus (-) bzw. Plus-Zeichen (+) identifizieren. Noch weniger intuitiv wird es, wenn die "Altitude Vectors" eingeblendet sind, ein kleiner Pfeil neben der Raute bzw. Meldung, der steigen oder sinken des anderen LfZ andeutet; aber nicht etwa dessen relative Höhe - das kann man aber im GNS abschalten.
Erfolgt bereits eine Audio-Warnung, bekommt man immerhin aufgrund des Frequenzsprungs (Hoch-Tief bzw. Tief-Hoch) akustisch mit, ob das andere LfZ "oben" oder "unten" ist - aber das hätte ich eben gern auch klar erkennbar visuell.
Wir erwägen daher, zusätzlich (oder anstelle) der GNS Aufschaltung entweder eine "klassische FLARM LED Uhr" oder ein ATD57 im oberen Bereich der Panels einzubauen. In Frage kommt z.B. dieses hier aus CH (Swissbat V3+M) - darauf kann man bei Annäherungsalarm Richtung, Above / Below und Entfernung erkennen:

Ich persönlich finde das ATD-57 besser, da hier vor allem die Anzeige bei Warnungen sehr intuitiv ist - nachfolgend zwei Sequenzen von der Herstellerseite. Besonders gut finde ich das "Decluttering" bei Annäherung, den "Horizont" rechts mit klarer above / below Unterscheidung, sowie die einfach erkennbare Entfernungs- und Höhenangabe. Anhand der Symbolik kann ich außerdem Motor- von Segelflugzeugen unterscheiden, sofern der Sender das korrekt eingestellt hat:

Auch die Warnung bei frontaler Annäherung finde ich gut gelöst - ich kann auf den ersten Blick ersehen, dass sinken und nach rechts die beste Option darstellt:

Frage: Wer hat das ATD-57 auch im Einsatz und kann aus der Praxis berichten? Ist die Anzeige so intuitiv, wie die Werbebilder suggerieren?
@Markus Wagner Würdest du das ATD-57 weiterempfehlen?
Im Herbst / Winter wollen wir bei zwei weiteren Flugzeugen ebenfalls Kollisionswarnsysteme einbauen.
Dort sind Glascockpits (G1000 bzw. G500) vorhanden - hier sähe ich mit dem ARINC-Interface und Verkehrsdarstellung einen Vorteil, da der Verkehr dann direkt im MDF angezeigt würde.
siehe auch: https://www.pilotundflugzeug.de/forum/2017,07,14,19,3759055
Wir müssen noch entscheiden, ob wir zusätzlich auch ein Zweitdisplay vorsehen. Das könnte insbesondere zur Harmonisierung innerhalb unserer Flotte sinnvoll sein.
Last not least: Air Avionics hat ein neues Kollisionswarnsystem im Angebot, das "AT-1":
https://www.air-store.eu/AIR-Traffic-Kollisionswarnsystem
Funktionsumfang entspricht im wesentlichen dem TRX-1500A - es kommen aber zwei interessante Dinge hinzu:
- Unterstützung mehrerer Antennen, zumindest für FLARM (Antenna Diversity) - ob das auch für eine ungefähre Richtungsermittlung bei Transponderempfang hilft, konnte ich bisher nicht herausfinden
- WiFi ist als Schnittstelle bereits eingebaut; damit bekommt man Position und Traffic auf das Smartphone oder Tablet
Vielleicht warten wir das noch ab.
Viele Grüße
Malte