Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

4. Mai 2017: Von  an Achim H. Bewertung: +1.00 [1]

Ja, habe ich gesehen. Wollte mir schon mal das GDL39 3D kommen lassen um es mit Garmin Pilot zu testen.

Ich überlege, ob ich die SynVX-Daten nach Ländern als "Inapp Purchase" zu einzelnen Ländern anbiete, also zunächst mal USA, D, UK, F, I ... oder Mitteleuropa, USA ... zB € 5,99 pro Datensatz.

Aber auch das wird nur eine Investition werden, die sich nicht einmal amortisiert. Dafür bekommt man dann eMails, dass das alles "viel zu teuer" sei, etwa € 5,99 für eine komplette elektronische Checkliste für "smartCHECK".

Und irgendwann fragt das Finanzamt dann nach einer Gewinn-Erzielungsabsicht ;-)

4. Mai 2017: Von Achim H. an 

Ned jammern, das tut ein Unternehmer nicht...

Welchen konkreten Mehrwert willst Du bieten? In USA kämpfen ForeFlight und Garmin Pilot heftig um die Gunst der Nutzer, in Europa bringt uns aktuell ForeFlight nichts, so dass Garmin Pilot bleibt. Die haben doch die von Dir avisierten Features bereits.

Ich bin kein Freund eierlegender Wollmilchsäue in der Software aber bei der Fliegerei bin ich skeptisch was Apps mit dedizierter Funktionalität angeht. Wer will dauernd umschalten? Während des Fluges halte ich eine App mit allem was man benötigt für überlegen. Was will ich denn:

  • Moving map VFR + IFR
  • Approach Plates Eurocontrol + Jeppesen
  • SynVis / Backup
  • In-flight weather
  • Checklists

Garmin Pilot und ForeFlight beherrschen das jeweils ziemlich gut. SkyDemon hat für Europa die besten VFR-Karten und den günstigsten Preis für nationale Anflugkarten, sonst spricht m.E. nicht mehr viel für die Lösung, wenn man auch nach IFR fliegt.

Aktuell schalte ich auch hin und her und finde es im Flug äußerst nervig. Eine App mit nur Backup Attitude und noch ein paar Zusatzfeatures würde ich nicht einsetzen.

4. Mai 2017: Von  an Achim H. Bewertung: +1.00 [1]

>>>Ned jammern, das tut ein Unternehmer nicht...

Gottseidank ist das nur ein Hobby mit Mini-GmbH, sonst wäre die Cirrus schon weg :). Nein. ich will gar nicht jammern. Die Checklisten-App verkauft sich eigentlich ganz gut, wurde auch besser. Ich mach's auch nur weil's mir Spaß macht. Aber wäre natürlich toll wenn sich wenigsten die (Weiter-)Entwicklung bezahlen würde.

>>> Welchen konkreten Mehrwert willst Du bieten? In USA kämpfen ForeFlight und Garmin Pilot heftig um die Gunst der Nutzer, in Europa bringt uns aktuell ForeFlight nichts, so dass Garmin Pilot bleibt. Die haben doch die von Dir avisierten Features bereits.

Ja, klar. Der Mehrwert (oder Wenigerwert :-)) soll sein, dass die App ein reiner Backup-Attitude-Indicator für IFR-Piloten sein soll. So wie das Dynon - aber schöner, und mit Zusatzfunktionen, die einfach zu bedienen sind und helfen, den Flieger bei Ausfall der Avionik sicher aus den Wolken auf den Boden zu bringen.

Dabei gehe ich natürlich von meinem "Instinkt" aus, also davon, was ich gerne hätte. SkyDemon lasse ich bei IFR-Flügen in der Cirrus gern nebenbei laufen, einfach weil man besser sieht, WO man gerade ist, was auf dem MFD der Cirrus und der IFR-Karte kaum zu sehen ist.

Da ältere Cirrus-Flugzeuge (aber auch andere IFR-Flugzeuge) keine echte Redundanz haben, was den Künstlichen Horizont betrifft, wollte ich hier eine Lösung schaffen. Das iPad mini direkt neben dem PFD funktioniert dafür wirklich gut. Die Standby-Instrumente der Cirrus sind (nicht nur für meinen) Geschmack viel zu niedrig angebracht, mich stresst das, mit gesenktem Kopf die Attitude zu fliegen ...

Natürlich ist klar, dass ich Garmin Pilot keine Konkurrenz machen will. Aber ich denke, dass vielen die Idee eines einfachen Backup-AI mit einfachen Navigationsfunktionen und einer funktionalen (und schönen) Grafik gefällt. Etwas, was man auch nicht abonnieren und ständig up to date halten muss.

>>>Ich bin kein Freund eierlegender Wollmichsäue in der Software aber bei der Fliegerei bin ich skeptisch was Apps mit dedizierter Funktionalität angeht. Wer will dauernd umschalten? Während des Fluges halte ich eine App mit allem was man benötigt für überlegen. Was will ich denn:

  • Moving map VFR + IFR
  • Approach Plates Eurocontrol + Jeppesen
  • SynVis / Backup
  • In-flight weather
  • Checklists

So geht es mir auch. Ich habe mal eine zeitlang bei AirNavPro mitgemacht, aber der Wust an ineinander verschachtelten überflüssigen Funktionen ging mir irgendwann total auf den Keks.

Den AI und die Anbindung an das iLEVIL AHRS will ich auch als zusätzliche Funktion in die Checklisten-App bringen. Und vielleicht auch mal die Daten von Sebastians "ADL". Also einfach zwei zusätzliche Buttons in der Checklisten-App: Backup-AI und Inflight Weather.

>>> Garmin Pilot und ForeFlight beherrschen das jeweils ziemlich gut. SkyDemon ist für Europa die besten VFR-Karten und den günstigsten Preis für nationale Anflugkarten, sonst spricht m.E. nicht mehr viel für die Lösung, wenn man auch nach IFR fliegt.

>>> Aktuell schalte ich auch hin und her und finde es im Flug äußerst nervig. Eine App mit nur Backup Attitude und noch ein paar Zusatzfeatures würde ich nicht einsetzen.

SkyDemon macht das ziemlich gut. Sie müssten nur mal den (offensichtlich) 70-jährigen Grafiker entlassen, dann wäre es schnell noch besser. SkyDemon in einem technischen Design (siehe JeppFD), das wäre konkurrenzlos.

******

Die "iEFIS App" ist mir auch weniger wichtig als smartCHECK, von dessen Funktionalität ich inzwischen überzeugt bin. Klar muss ich da noch einiges verbessern, aber ich (und ein paar hundert andere) Pilote fliegen inzwischen damit – und ich bekomme auch fast nur positives Feedback.

Bis jetzt hat noch keiner der großen Player die Idee mit den Checklisten zum Vorlesen aufgegriffen – aber wenn ich die App auf der AERO den Leuten von BOSE, Lightspeed oder Herstellern von Audio Panels genzeigt habe, waren (oder taten) sie alle beeindruckt.

Aber Du weißt selbst, was es bedeutet wenn ein US-Marketing-Mensch Dir auf der Messe sagt "oh, that's wonderful. Alexis". Ich wußte schon dann, dass sie sich nie melden würden :-)

Ich hatte auch noch folgende Idee:

Eine Art stark vereinfachtes SkyDemon mit einfachen Navi-Funktionen (ich weiß, wie viel ich davon verwende) dafür aber mit

  • den Checklisten,
  • dem Backup-AI und
  • Inflight Weather,
  • und der IFR Enroute Chart .

Wenige Kernfunktionen in übersichtlicher Optik, mit VIEL GRÖSSEREN Tasten (hast Du schon mal SkyDemon bei Turbulenz bedient? ;-)) und Schriften, die auch von +50-Jährigen noch gelesen werden können.

Wenn es realisierbar ist mit Sprachsteuerung: "Descent Checklist" ... "Backup Attitude" ... "Position?" ("Position is four miles northwest EDML")... "FIS Frequency"? ("FIS Frequency for this sector is ....")

Hast Du das schon gesehen?

>

Wird vielleicht klappen wenn ich mal jemanden finde, der sich an der Entwicklung beteiligt. Und damit meine ich nicht nur die Kosten, sondern v.a. die Arbeit.

4. Mai 2017: Von Tobias Schnell an Achim H.

SkyDemon hat für Europa die besten VFR-Karten und den günstigsten Preis für nationale Anflugkarten, sonst spricht m.E. nicht mehr viel für die Lösung

Sehe ich richtig, dass bei Garmin Pilot AIP-Textdaten und VFR-Anflugkarten auch für Geld und gute Worte nicht erhältlich sind? Ansonsten macht die aktuelle Version für den IFR/VR-Mischbetrieb in der Tat einen ziemlich guten Eindruck und man könnte fast schwach werden, tatsächlich in den sauren Apfel zu beißen und die ggü. SD teuren und schlechten VFR-Karten zu kaufen und umzusteigen.

Tobias

5. Mai 2017: Von Achim H. an Tobias Schnell

Garmin verkauft dieselben DFS-VFR-Karten (und noch viel mehr) wie die anderen, nur teurer als SkyDemon.

Besonders schön ist, dass man die Anflugkarten so hübsch semitransparent über die Karte legen kann. Funktioniert mit Jeppesen, Eurocontrol (d.h. IFR überall und VFR z.B. in Frankreich) und DFS etc.

5. Mai 2017: Von Tobias Schnell an Achim H.

Garmin verkauft dieselben DFS-VFR-Karten (und noch viel mehr) wie die anderen

Da scheine ich zu blind zu sein. Weder in der App (habe allerdings nur die Demo - liegt es daran?) noch unter fly.garmin.com finde ich VFR-Anflugkarten oder AIP-Texte von D.

Die georeferenzierten IFR-Karten (und natürlich die Autorouter-Integration ;-)) sind allerdings sehr schick und wären die ~150€ p.a. schon fast alleine wert. Aber man ist dann doch wieder am hin- und herschalten, wenn man auch VFR fliegt.

Tobias

5. Mai 2017: Von Achim H. an Tobias Schnell

Einloggen bei fly.garmin.com, auf Garmin Pilot klicken, dann auf Catalogue, Europa auswählen.

Runterscrollen und es kommen die ganzen hübschen teuren Zusatzmodule:

Bereits im Europe Premium enthalten sind alle Karten aus Eurocontrol EAD, d.h. auch z.B. die VFR-Karten für Frankreich. Überlagert sieht das sehr schick aus:

5. Mai 2017: Von Tobias Schnell an Achim H.

Achim, das sind doch aber nur die 1:500k-Karten, und nicht die Anflugkarten, oder? Und auch der Textteil fehlt. Wie verläuft die Platzrunde von Leutkirch und was sind die Öffnungszeiten? Mit GP nach meinem Verständnis nicht herauszufinden und damit für VFR standalone nicht brauchbar.

Tobias

5. Mai 2017: Von Achim H. an Tobias Schnell

Stimmt, die Anflugkarten der DFS finde ich auch nicht. Ich selbst habe Jeppesen, die sind gut integriert, so dass man nicht extra bezahlen muss.

Schön ist auch in der App, dass es bei den 1:500k-Karten die Auswahl zwischen "Europe V500 Charts" und "United Kingdom V500 Charts" gibt. Damit sind sie ihrer Zeit voraus!

5. Mai 2017: Von Tobias Schnell an Achim H. Bewertung: +1.00 [1]

Ich selbst habe Jeppesen, die sind gut integriert

Puh, dann wird das aber alles ganz schön teuer. Minimallösung für IFR und VFR im Großteil Europas wäre also

Europe Premium: $150
DFS V500-Charts: $225
UK NATS-Charts: $99
France IGN: $99
Jeppesen VFR D: ~200 € (?)

Also > 700 € p.a. - da bleibe ich doch bei Skydemon und lebe mit dessen Unzulänglichkeiten...

Tobias

6. Mai 2017: Von Achim H. an Tobias Schnell

Die Rasterkarten benötigst Du nicht.

Für VFR in Zentraleuropa halte ich aktuell SkyDemon ebenfalls für die bessere und günstigere Lösung. Sobald man etwas mehr als Zentraleuropa macht und dazu noch IFR, stellt sich die Sache anders dar.


11 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang