 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Meine Meinung zu solchen Systemen: 1. Wie hoch ist die Gefahr einer unbefugten Nutzung, verglichen mit den Zahlen bis heute. Jeder, der sich nur ein wenig mit dieser Materie befasst weiß, wie einfach es ist, ein Flugzeug (egal, welcher Art) unbefugt in Betrieb zu nehmen, und trotzdem ist die "Nutzungsrate" kaum der Rede wert. Andererseits werden aus verschlossenen Hangars ganze Avionikausstattungen oder Triebwerke geklaut. 2. Bislang ist jedes, noch so ausgetüftelte System (Wegfahrsperre etc.) geknackt worden - die Staaten des ehem. Ostblock sind voller Beispiele ;-))) 3. Wie groß ist die Gefahr,daß bei einer Fehlfunktion des Systems das Flugzeug in der Luft seine Tätigkeit einstellt?
Bester Diebstahlschutz: Prop oder Höhenruder ab- und mitnehmen...
Edgard
|
|
|
3. Wie groß ist die Gefahr,daß bei einer Fehlfunktion des Systems das Flugzeug in der Luft seine Tätigkeit einstellt?
hallo edgard,
geht nicht...da es schläft..., da haben wir einen netten trick eingebaut...
mfg ingo fuhrmeister
|
|
|
Gibt es dafür wirklich einen Markt? Wie oft kommt es vor, dass ein Flugzeug entwendet wird? Frankfurt (MoSe), Tampa (172 durch Flugschüler)? Mehr Fälle kenne ich nicht.
Fluzegteile werden gestohlen, daran sollte man was machen, den Gebrauchtteile-Markt besser überwachen.
Ich persönlich glaube, dass die Risiken (was ist in der 172er an Elektronik die sowas könnte?????) VIEL höher sind als der Nutzen. Schlüssel im Safe sind mindestens ebenso sicher und ein Zündschloss kann man knacken, stimmt, aber ein Fingerprint-Zündschloss an einer 40 Jahre alten 152er dito.
Manche Sachen soll man lassen, die zähle ich dazu!
|
|
|
Hallo Ingo, kann mir bei besten Willen nicht vorstellen, dass ein solches System echte Marktchancen hätte, da
1) Im Chartergeschäft oft kurzfristig "Zugang gewährt" werden muss, was mit monatlichen Updates nicht zu machen ist. Die Möglichkeit, das System deshalb umgehen zu müssen, macht es auch für Missbrauch umgehbar/empfänglich. 2) Im Nicht-Chartergeschäft der (Anteils-)Eigner oder der vom Eigner mit der Flugdurchführung beauftragte Pilot ohnehin den Schlüssel in der Tasche haben (sprich: dieser nicht allgemein zugänglich sein) sollte.
Der Schlüssel meines Fahrrads ist deutlich "fälschungssicherer" als die Schlüssel aller Kleinflugzeuge, die ich kenne. Wenn man den Zugang etwas erschweren möchte, sollte man im trivialen mechanischen Bereich anfangen und den Kleinflugzeugen mal ordentliche Schlösser spendieren.
Beste Grüße Tobias
|
|
|
hallo doc, der einfachheit meine antworten gleich unter den absätzen:
1) Im Chartergeschäft oft kurzfristig "Zugang gewährt" werden muss, was mit monatlichen Updates nicht zu machen ist. Die Möglichkeit, das System deshalb umgehen zu müssen, macht es auch für Missbrauch umgehbar/empfänglich.
antwort: ja das ist ein punkt...aber auch der ist gelöst!
2) Im Nicht-Chartergeschäft der (Anteils-)Eigner oder der vom Eigner mit der Flugdurchführung beauftragte Pilot ohnehin den Schlüssel in der Tasche haben (sprich: dieser nicht allgemein zugänglich sein) sollte.
antowrt: für diesen markt ist auch nicht diiiiiiie große anwendung. aber die idee, daß das flugzeug mit einer büroklammer gestartet werden kannn....macht mich nachdenklich...ist halt amerikanische schwermechanik...es ist halt fakt: kann ein amerikanischer mechaniker eine schraube richtig rum aufs gewinde drehen, schon ist er facharbeiter bzw. qualified personnel...
Der Schlüssel meines Fahrrads ist deutlich "fälschungssicherer" als die Schlüssel aller Kleinflugzeuge, die ich kenne. Wenn man den Zugang etwas erschweren möchte, sollte man im trivialen mechanischen Bereich anfangen und den Kleinflugzeugen mal ordentliche Schlösser spendieren.
anwort: comply in full.....
mfg ingo fuhrmeister
|
|
|
hallo...die idee, die uns von einigen größeren vereinen in deutschland angetragen wurde lag darin, auch im vorfeld zu verhindern, daß piloten ohne lizenz oder gültiges medical ein kopfschütteln durch das flugzeug am boden erhalten.
außerdem wird dadurch vom betreiber weiter vorgesorgt, daß unbefugte nicht zum fliegen kommen.
mfg ingo fuhrmeister
|
|
|
|
6 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|