 |
Antworten sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Hallo, gute Initiative, aber gibt es sowas nicht schon unter www.eddh.de von Siggi ?
|
|
|
|
|
|
Wie oben bereits beschrieben gibt es sowas bereits in sehr liebevoller und imho auch profesioneller Manier betrieben auf eddh.de.
Wenn es im Bereich der kostenlosen Flugplatzdatenbanken in D Verbesserungsbedarf gibt, dann frage ich mich, wieso man sich nicht zusammengesetzt und ein gemeinsames Projekt auf Basis der vorhandenen Daten erstellt hat.
Nach kurzer Ansicht des you-fly-Projektes kann ich hier keine wesentlichen Verbesserungen gegenüber der Datenbank auf eddh.de finden.
Sorry: in meinen Augen Ressourcenverschwendung einer ohnehin nicht überbesetzten Redaktion.
MfG, kaiolav.
|
|
|
eddh.de ist zwar sicher eines der besten Fliegerseiten in Deutschland, aber eine Unterscheidung dazu ergibt sich doch aus folgender Bitte auf jeden Fall:
>Und noch eine Bitte >AID ist europaweit aufgebaut. Bitte übermitteln Sie Ihre >Beiträge in englischer Sprache.
Genau so wie ich Reports in dänischer Sprache über dänische Plätze ebenso lobenswert wie auch für mich unbrauchbar finde, sehen das sicher andere Europäer sicherlich auch für die meist deutschsprachigen Reports auf eddh.de
Noch als Ergänzung:
Vielleicht könnte man ja im Sinne einer Infodatenbank auch Informationen zu Lufträumen hinterlegen.
Es ist doch immer interessant, wie viele Lufträume über ehemaligen Militätanlagen nicht mehr in Benutzung sind, aber doch immer wieder bei FIS nachgefragt werden.
Unabhängig von der Verbindlichkeit derartiger Infos helfen manchmal Erfahrungswerte mancher Piloten aus der Region, ob lieber umfliegen angesagt ist oder der Durchflug unproblematisch ist.
Holger Klemt
|
|
|
Die Benutzung aktuellen Kartenmaterials würde hier ebenfalls für Klarheit sorgen - und für mehr Sicherheit zudem, als sich auf die Versicherung eines anderen Piloten zu verlassen, da werde schon nicht scharf geschossen.
|
|
|
>Die Benutzung aktuellen Kartenmaterials würde hier ebenfalls >für Klarheit sorgen - und für mehr Sicherheit zudem, als >sich auf die Versicherung eines anderen Piloten zu >verlassen, da werde schon nicht scharf geschossen.
davon rede ich nicht, wer ohne aktuelle Karten durch die Gegend fliegt hat selbst schuld.
Beispiele für mein Anliegen sind: -Berlin EDR (ist auch weiterhin bis ca April 2006 in keiner Karte, per Notam aber definiert) -Bei Flensburg Eggebeck CTR (ist auch weiterhin bis ca April 2006 in jeder Karte (zumindest meiner aktuellen Jeppesen VFR CHART ED1), über NOTAM aber komplett deaktiviert) -Papstbesuche -Präsidentenbesuche -Kernkraftwerke wurden auch kurz nach den Karten EDR -...
Nur einige Beispiele, die mir gerade einfallen, die aber garantiert nicht auf jeder Karte zu finden sind. Natürlich gehört zur ordnungsgemäßen Flugvorbereitung ein Blick in die NOTAMs und VFR Bulletin. Trotzdem liest man doch immer wieder von Verletzungen ähnlicher Lufträume. Und hört zu FIS Nachfragen, ob die eine oder andere EDR aktiv ist, mehrere Male nacheinander, das die nicht mehr in Benutzung ist.
Wenn man eine Datenbank hat, in der alle aktuellen Informationen ein mal eingetragen werden müssen, ist es ein einfaches, deren GPS Koordinaten auszulesen und für die Flugvorbereitung eines Fluges von Koordinate A nach Koordinate B dem Anwender schon mal eine Liste interessanter Infos dazu zu geben. Und aktuelle Wetterdaten zu dieser Route kann man auch auf anderen Wege als über den dwd bekommen (z.B. https://www.wxsupport.com/).
Das Zusammensuchen aus diversen Quellen ist doch nicht mehr zeitgemäß.
Und gegen das übliche Verfahren, das Vorschriften in Deutschland nur gegen Entgelt eingesehen werden können, ist meiner Meinung nach sowieso unverschämt.
Nehmen wir doch einfach mal NfL I 211/05 vom 19.08.2005. Wer das bei der DFS abonniert hat, kann das nachlesen. ###-MYBR-###......
Die Bekanntmachung über die Festlegung von Gebieten mit Flugbeschränkungen vom 23. Mai 2003 (NfL l-159/03), zuletzt geändert durch die Bekanntmachung vom 29. Juli 2005 (NfL I- 202/05), wird im Teil II B wie folgt geändert: 1. Der Abschnitt "Zeitliche Wirksamkeit" im allgemeinen Vorspann der Gebietsbeschreibungen "TRA (Temporary Reserved Airspace)" wird wie folgt neu gefasst: " Zeitliche Wirksamkeit: Wenn nicht anderweitig festgelegt, sind die nachstehend aufgeführten Gebiete Montag bis Donnerstag 0700 (0600) Uhr bis 2230 (2130) Uhr, Freitags von 0700 (0600) Uhr bis 1600 (1500) Uhr wirksam.
Während der gesetzlichen Feiertage sind die Gebiete nicht wirksam." ###-MYBR-###.....
Was heisst das? Man kann während gesetzlicher Feiertage und Samstags/Sonntags davon ausgehen, das diese Gebiete nicht aktiv sind!
Gerade an diesen Tagen ist im allgemeinen der Funk aber voll von Nachfragen.
Da stellt sich mir noch eine weitere Frage, vielleicht mal durch die Redaktion zu klären:
Gibt es eigentlich in irgendeiner Weise eine Einschränkung, das solche Information wie die NFL Ausgaben nicht veröffentlicht werden dürfen?
Eventuelle Fahrverbote auf öffentlichen Straßen kann man ja auch ohne Entgelt erfahren, ein ABO der NfL ist aber schon recht teuer.
Wenn es dafür keine Rechtsgrundlage gibt, dann sollte es möglich sein, das diese verbindlichen Anweisungen vielleicht auf diesem Medium öffentlich zur Verfügung stehen oder?
(auf www.dfs.de bieten die ja nicht mal eine Volltextsuche an)
Holger Klemt
|
|
|
Hallo,
separat von der DFS in Zusammenarbeit mit dem Büro für Nachrichten für Luftfahrer herausgegebene Unterlagen wie AIP, Karten etc. sind (seltsamerweise) urheberrechtlich geschützt.
DIES TRIFFT auf NfL´s nicht zu, da sie die Veröffentlichungsplattform des Gesetzgebers sind und Gesetzes texte und sonstige amtliche Bekanntmachungen NICHT dem Urheberrecht unterliegen!
Grüße, TS
|
|
|
Zumindest das "Berlin-ED-R" ist auf der neuen VFR Terminal Chart bereits eingetragen.
Ansonsten habe ich kein Problem, mich beim FIS zu erkundigen, ob ED-Rs aktiv sind. Darauf verlasse ich mich jedenfalls lieber, als auf Internet-Informationen, die mir im Falle des Falles, anders als eine FIS-Freigabe, kaum die Lizenz retten werden.
|
|
|
meine Anregung bestand darin, die offiziell notwendige Informationspflicht, sprich Abfrage über Funk ob denn aktiv oder nicht, dahingehend durch Hintergrundinformation zu ergänzen, ob man denn gewisse Lufträume bevorzugt gleich umfliegen sollte, weil man eh nur selten eine Freigabe oder die Nachricht nicht aktiv bekommt.
Bei der Flugplanung am Boden, bei der mir FIS noch keine Informationen liefern kann, ist eine Alternativstrecke leicht planbar. Und vorrausschauend geplant meist auch kein großer Umweg.
Wer dann aber mitten vor einem Luftraum C in den selben einfliegen möchte, dafür aber keine Erlaubnis bekommt, der muss eben außen herum fliegen. Das ist bei den meisten Lufträumen sicher die Ausnahme, je nach Verkehrslage bei einigen aber ganz normal. Und das kann man an der Karte nicht erkennen.
Das war der Hintergrund zu meiner Idee, Lufträume in die Datenbank aufzunehmen.
Holger Klemt
|
|
|
Wenn schon der Anspruch auf etwas Neues ins Leben gerufen zu haben, dann bitte richtig:
Das Luftbild von EDFE ist aus SSW gesehen und nicht aus NW !
Vielleicht fliegt Herr Brill desweilen rückwärts an?
Submitted 25.07.05 by Jan Brill [janbrill] Seen from the northwest. ©EDFE
|
|
|
Hallo Herr Müller,
...also Herr Brill macht ja gerne ´mal einen Fehler - im vorliegenden Fall hat er allerdings Recht, das Bild zeigt Egelsbach aus nordwestlicher Richtung aufgenommen.
Viele Grüsse, Kai-Olav Roscher.
|
|
|
Hallo Kai,
seit wann schreibst du denn in Foren?
Kai hat bestimmt Recht, wenn er Egelsbach nicht kennt, da weiß ich nicht wer es dann besser wissen sollte....
Das EDDH keine schlechte Seite ist, bezweifelt keiner, aber a.) wird Sie in einer Vielzahl von "nur" VFR-Piloten gelesen, (nicht persönlich nehmen, fiege auch oft EDFB EDFC VFR) b.) haben diese ganz andere Ansprüche... c:) fliegen diese doch meistens nur im Inland rum. d:) ist die Seite nur in Deutsch und der Großteil bezieht sich auch auf Deutschland.
Die Idee dieser Seite ist bestimmt nicht schlecht, aber wie Kai schon sagte, ist es auch Zeit& personalintensiv. Es muss sich jemand darum kümmern, sonst wird das nichts. Dazu gehört das Publikmachen und "querlesen" der Beiträge. Das geht nicht nur nebenbei. Das es besser werden würde, wenn sich alle Verbände&Verlage zusammen tun, wage ich zu bezweifelt, viele Köche verderben nun mal den Brei. Wenn wir nicht mal an einem so wichtigen Thema wie FAR-FCL, LuftSiGs oder EDR über Berlin an einem Strang ziehen können, was soll dann da rauskommen? IFR-Approach für einen Segelflieger in IMC auf Frankfurt ? Wohl eher das Überflugverbot von UL´s in EDDF... Will damit sagen : Jede Zielgruppe hat bestimmte Anforderungen an Fluginfos, diese gilt es zu ergründen, und dann, aber wirklich erst dann sollte eine Homepage erstellt werden. Die Vorstellung von Herrn Brill, das diese Seite europaweit genutzt wird, ist zwar schön, aber leider aus meiner Sicht nicht möglich, Puf wird auch nur in deutsch gedruckt, die Spanier lesen PuF auch nicht. Wenn überhaupt, gibt es zwei nur Luftfahrtzeitschriften in Europa, die eine europaweite Abdeckung haben. GA-Buyer und Aeromarkt. Man müsste in diesen Zeitschriften werben, um überhaupt in Europa bekannt zu werden. Wer soll das bezahlen?
Ich erinnere mich noch an den Vorschlag von Herrn Brill, das wir Piloten auf unseren Flugplätzen besser aufpassen, wer da so rumläuft und das zentral melden, Achtung! melden, nicht anzeigen. Ist auch im Sand verlaufen, weil sich keiner wirklich angesprochen fühlte bzw. verantwortlich.
Und noch etwas, ganz ganz wichtiges : Wir Ga-Piloten sind mindestens zu 70-80 % Eigenbrödler, starke Individualisten, zum Teil etwas dickköpfig (das haben wir immer schon so gemacht) und manchmal etwas zu selbstbewußt und von uns selbst eingenommen sowie schnell beleidigt. Was uns manchmal fehlt, ist leider die Kritikfähigkeit. Wie sollen wir uns zusammenraufen und was Vernüftiges, das alle nutzen wollen/können hervorbringen?
|
|
|
Hallo Wolff,
Zitat: "Das EDDH keine schlechte Seite ist, bezweifelt keiner, aber a.) wird Sie in einer Vielzahl von "nur" VFR-Piloten gelesen, (nicht persönlich nehmen, fiege auch oft EDFB EDFC VFR) b.) haben diese ganz andere Ansprüche... c:) fliegen diese doch meistens nur im Inland rum. d:) ist die Seite nur in Deutsch und der Großteil bezieht sich auch auf Deutschland." Zitat Ende
Zu a): Sicherlich richtig! Zu b): Sehr gewagte Vermutung, denn die PIREPS dort sprechen eine andere Sprache... Zu c): Falsch! Schlicht und einfach! Zum Beispiel stehen allein 19 internationale (kostenlose) AIP´s zum Download bzw. sind entsprechend verlinkt.
Nur mal so zur Information: Bei eddh.de können die Daten, z.B. der PIREPS direkt ins System eingespeist werden.
Was den Bezug der Seite auf vor allem Deutschland betrifft, so kann man das so nicht sagen!
Hier ein paar Zahlen dazu: Derzeit befinden sich über 800 Landeinformationen zu einzelnen Plätzen in der Datenbank. Davon 725 derzeit mit Anflugfoto! Diese Infos gibts von DE, Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien, Dänemark, Spanien und anderen (s.dort). Es werden bei den einzelnen Plätzen automatisch die Nachbarplätze mit Entfernung mitangegeben. Ebenfalls sind die SR/SS-Zeiten verfügbar.
PIREPS, also nützlich Tipps und Hinweise (inkl. Stern-Wertung) von Piloten für Piloten gibt es zu Plätzen aus folgenden Ländern: DE, Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien, Dänmark und anderen (s.dort). Allein in den letzten 8 Tagen sind 42 PIREPS hinzugekommen, u.a. auch für Great Britain, Belgien und Tschechien.
Also von nur Deutsch, kann also nicht die Rede sein. Übrigens habe ich auch bei uns auf dem Flugplatz schon mehrmals ausländische Kollegen (Niederländer, Schweizer) getroffen, die ausgedrucke Lande-Infos von eddh.de dabei hatten.
Die Seite wird übrigens nur von einer Person, zugegebenermaßen aber einem sicherlich Fliegerindividualisten, betrieben und auch inhaltlich betreut.
Das die o.g. Funktionen und Services so regen Zuspruch finden, liegt auch nicht zuletzt an der übersichtlichen Gestaltung der Seite (und Eingabemöglichkeiten).
Und genau das ist der Knackpunkt beim PuF-Air Information System. Es ist stellenweise zu unübersichtlich und zu kompliziert. DENN IMMER DRAN denken: Die Daten müssen auch gepflegt werden! Wenn dies die Eintrager nicht tun, was will ich dann mit einer solchen Datenbank. Ich kann mir nicht vorstellen, dass PuF extra einen Datenbankpfleger einstellen...
Im Gegensatz dazu wird der Update der Daten bei EDDH.de rege durch die User vorbereitet und übermittelt. Alle Änderungen sind dann im wöchentlichen Newsletter genannt.
Trotzdem wünsche ich dem Projekt hier alles Gute, schließlich kann man nie genug Infos haben...
Grüße, TS
|
|
|
>Also von nur Deutsch, kann also nicht die Rede sein.
Ohne eddh.de dabei kritisieren zu wollen:
Nahezu alle Pireps sind in deutscher Sprache geschrieben, auch diejenigen, die sich auf ausländische Plätze beziehen.
Damit sind diese Pireps eben für Leute, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind, sicherlich unbrauchbar und es wird nur ganz selten jemanden geben, der sich aufgrund seiner fehlenden Deutschkenntnise durch die deutschsprachigen Formulare zur Erstellung eines Reports in seiner Landessprache kämpfen wird.
Damit ist die Zielgruppe der eddh.de Besucher ganz klar auf Deutschsprachige beschränkt.
Und das ist eben der Unterschied zum Ansatz von www.you-fly.com, wobei ich zum Design und der Usability dort durchaus auch noch Ausbaufähigkeit feststellen kann. Ob die Registrierungsfelder und Erklärungen dazu in der Eingabemaske viermal erscheinen müssen, wage ich mal zu bezweifeln. Und wo und ob man einfach die neuesten Einträge finden kann, ist mir auch noch nicht klar. Eine Trennung zwischen Eingabemasken und Suchergebnisdarstellung bietet sicherlich auch noch viel Potential, die Anzeige übersichtlicher darzustellen.
Aber wenn die Daten erst mal erfasst sind, dann ist die Darstellung recht einfach veränderbar und durch weitere Funktionen zu ergänzen.
Und man sieht an den Aktiven, das die Akzeptanz nach relativ kurzer Zeit scheinbar schon da ist, an so einem Projekt teilzunehmen.
Holger Klemt
|
|
|
Herr Roscher, da irren Sie gewaltig, der Blick ist von SSW (seen from !), die im Bildrand unten sichtbare Bahnverlängerung befindet sich im Süden !! Fliegen Sie auch rückwärts ? mfg MM
|
|
|
...meines erachtens ist es sehr wohl aus Nordwest da man die 09 sieht folgt West und dadurch dass die Bahn leicht rechts liegt ist die Betrachtweise leicht aus Nord!
|
|
|
Zitat: -------------------------------------- da irren Sie gewaltig, der Blick ist von SSW (seen from !), die im Bildrand unten sichtbare Bahnverlängerung befindet sich im Süden !! Fliegen Sie auch rückwärts ? --------------------------------------
Die Bahn wurde im WESTEN verlängert. Die Bahn verläuft OST - WEST, daher die Bezeichnungen 09 und 27. Die Flugplatzgebäude befinden sich im NORDEN der Bahn. Eine Blickrichtung hat außerdem NICHTS mit der Flugrichtung zu tun. Das Bild wurde also von NW aus aufgenommen.
PS: Ich fliege manchmal auch rückwärts.
|
|
|
sorry, hatte mich verschrieben, sollte natürlich Bahnverlängerung im Westen lauten, dennoch ist der Blick nicht from NW - aber egal, Hauptsache es wird vorwärts geflogen (mit Fläche)
|
|
|
Als "Starpilot" mit CPL sollte man schon die Himmelsrichtungen kennen... mir fehlen die Worte!
|
|
|
Irritationen um EDFE EDFE ein "Magischer Ort"?
Meine Herren,
bin ja noch ein Greenhorn, was die praktische Fliegerei angeht, aber was Navigation, Orientierung und Himmelsrichtungen betrifft nicht ganz unerfahren und meine daher, daß hier evtl. ein Mißverständnis vorliegt oder etwa vielleicht Einflüsse, die nicht von dieser Welt sind.
Aber Spaß beiseite und nur damit ich als Novize jetzt nicht völlig irritiert bin, bestätigen Sie mir doch bitte folgende Interpretation dieses umstrittenen Fotos: (ohne Berücksichtigung von VAR und WCA)
1. Blickrichtung = Flugrichtung 2. Anflug auf die 09 3. CH und QDM = 135° 3. QDR = 315°
Folglich: Position des Flugzeugs zur Schwelle der 09 = North/West Etwaige Meldung an TWR: "Nordwestlich des Platzes" oder "Field Northwest."
positiv or negativ?
Komischerweise habe ich bei meinem ersten Besuch, als Fußgänger, vor etlichen Jahren, von der Terrasse aus auch erst mal das Gefühl gehabt, daß die Bahn von Nord nach Süd verläuft, obwohl wie gesagt, sonst nie Probleme mit der Orientierung vorhanden sind.
EDFE ein "Magischer Ort?"
Mag(net)ischer Gruß aus LOWI Norbert V.H. Lange
|
|
|
|
20 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|