 |
Antworten sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
eddh.de ist zwar sicher eines der besten Fliegerseiten in Deutschland, aber eine Unterscheidung dazu ergibt sich doch aus folgender Bitte auf jeden Fall:
>Und noch eine Bitte >AID ist europaweit aufgebaut. Bitte übermitteln Sie Ihre >Beiträge in englischer Sprache.
Genau so wie ich Reports in dänischer Sprache über dänische Plätze ebenso lobenswert wie auch für mich unbrauchbar finde, sehen das sicher andere Europäer sicherlich auch für die meist deutschsprachigen Reports auf eddh.de
Noch als Ergänzung:
Vielleicht könnte man ja im Sinne einer Infodatenbank auch Informationen zu Lufträumen hinterlegen.
Es ist doch immer interessant, wie viele Lufträume über ehemaligen Militätanlagen nicht mehr in Benutzung sind, aber doch immer wieder bei FIS nachgefragt werden.
Unabhängig von der Verbindlichkeit derartiger Infos helfen manchmal Erfahrungswerte mancher Piloten aus der Region, ob lieber umfliegen angesagt ist oder der Durchflug unproblematisch ist.
Holger Klemt
|
|
|
Die Benutzung aktuellen Kartenmaterials würde hier ebenfalls für Klarheit sorgen - und für mehr Sicherheit zudem, als sich auf die Versicherung eines anderen Piloten zu verlassen, da werde schon nicht scharf geschossen.
|
|
|
>Die Benutzung aktuellen Kartenmaterials würde hier ebenfalls >für Klarheit sorgen - und für mehr Sicherheit zudem, als >sich auf die Versicherung eines anderen Piloten zu >verlassen, da werde schon nicht scharf geschossen.
davon rede ich nicht, wer ohne aktuelle Karten durch die Gegend fliegt hat selbst schuld.
Beispiele für mein Anliegen sind: -Berlin EDR (ist auch weiterhin bis ca April 2006 in keiner Karte, per Notam aber definiert) -Bei Flensburg Eggebeck CTR (ist auch weiterhin bis ca April 2006 in jeder Karte (zumindest meiner aktuellen Jeppesen VFR CHART ED1), über NOTAM aber komplett deaktiviert) -Papstbesuche -Präsidentenbesuche -Kernkraftwerke wurden auch kurz nach den Karten EDR -...
Nur einige Beispiele, die mir gerade einfallen, die aber garantiert nicht auf jeder Karte zu finden sind. Natürlich gehört zur ordnungsgemäßen Flugvorbereitung ein Blick in die NOTAMs und VFR Bulletin. Trotzdem liest man doch immer wieder von Verletzungen ähnlicher Lufträume. Und hört zu FIS Nachfragen, ob die eine oder andere EDR aktiv ist, mehrere Male nacheinander, das die nicht mehr in Benutzung ist.
Wenn man eine Datenbank hat, in der alle aktuellen Informationen ein mal eingetragen werden müssen, ist es ein einfaches, deren GPS Koordinaten auszulesen und für die Flugvorbereitung eines Fluges von Koordinate A nach Koordinate B dem Anwender schon mal eine Liste interessanter Infos dazu zu geben. Und aktuelle Wetterdaten zu dieser Route kann man auch auf anderen Wege als über den dwd bekommen (z.B. https://www.wxsupport.com/).
Das Zusammensuchen aus diversen Quellen ist doch nicht mehr zeitgemäß.
Und gegen das übliche Verfahren, das Vorschriften in Deutschland nur gegen Entgelt eingesehen werden können, ist meiner Meinung nach sowieso unverschämt.
Nehmen wir doch einfach mal NfL I 211/05 vom 19.08.2005. Wer das bei der DFS abonniert hat, kann das nachlesen. ###-MYBR-###......
Die Bekanntmachung über die Festlegung von Gebieten mit Flugbeschränkungen vom 23. Mai 2003 (NfL l-159/03), zuletzt geändert durch die Bekanntmachung vom 29. Juli 2005 (NfL I- 202/05), wird im Teil II B wie folgt geändert: 1. Der Abschnitt "Zeitliche Wirksamkeit" im allgemeinen Vorspann der Gebietsbeschreibungen "TRA (Temporary Reserved Airspace)" wird wie folgt neu gefasst: " Zeitliche Wirksamkeit: Wenn nicht anderweitig festgelegt, sind die nachstehend aufgeführten Gebiete Montag bis Donnerstag 0700 (0600) Uhr bis 2230 (2130) Uhr, Freitags von 0700 (0600) Uhr bis 1600 (1500) Uhr wirksam.
Während der gesetzlichen Feiertage sind die Gebiete nicht wirksam." ###-MYBR-###.....
Was heisst das? Man kann während gesetzlicher Feiertage und Samstags/Sonntags davon ausgehen, das diese Gebiete nicht aktiv sind!
Gerade an diesen Tagen ist im allgemeinen der Funk aber voll von Nachfragen.
Da stellt sich mir noch eine weitere Frage, vielleicht mal durch die Redaktion zu klären:
Gibt es eigentlich in irgendeiner Weise eine Einschränkung, das solche Information wie die NFL Ausgaben nicht veröffentlicht werden dürfen?
Eventuelle Fahrverbote auf öffentlichen Straßen kann man ja auch ohne Entgelt erfahren, ein ABO der NfL ist aber schon recht teuer.
Wenn es dafür keine Rechtsgrundlage gibt, dann sollte es möglich sein, das diese verbindlichen Anweisungen vielleicht auf diesem Medium öffentlich zur Verfügung stehen oder?
(auf www.dfs.de bieten die ja nicht mal eine Volltextsuche an)
Holger Klemt
|
|
|
Hallo,
separat von der DFS in Zusammenarbeit mit dem Büro für Nachrichten für Luftfahrer herausgegebene Unterlagen wie AIP, Karten etc. sind (seltsamerweise) urheberrechtlich geschützt.
DIES TRIFFT auf NfL´s nicht zu, da sie die Veröffentlichungsplattform des Gesetzgebers sind und Gesetzes texte und sonstige amtliche Bekanntmachungen NICHT dem Urheberrecht unterliegen!
Grüße, TS
|
|
|
Zumindest das "Berlin-ED-R" ist auf der neuen VFR Terminal Chart bereits eingetragen.
Ansonsten habe ich kein Problem, mich beim FIS zu erkundigen, ob ED-Rs aktiv sind. Darauf verlasse ich mich jedenfalls lieber, als auf Internet-Informationen, die mir im Falle des Falles, anders als eine FIS-Freigabe, kaum die Lizenz retten werden.
|
|
|
meine Anregung bestand darin, die offiziell notwendige Informationspflicht, sprich Abfrage über Funk ob denn aktiv oder nicht, dahingehend durch Hintergrundinformation zu ergänzen, ob man denn gewisse Lufträume bevorzugt gleich umfliegen sollte, weil man eh nur selten eine Freigabe oder die Nachricht nicht aktiv bekommt.
Bei der Flugplanung am Boden, bei der mir FIS noch keine Informationen liefern kann, ist eine Alternativstrecke leicht planbar. Und vorrausschauend geplant meist auch kein großer Umweg.
Wer dann aber mitten vor einem Luftraum C in den selben einfliegen möchte, dafür aber keine Erlaubnis bekommt, der muss eben außen herum fliegen. Das ist bei den meisten Lufträumen sicher die Ausnahme, je nach Verkehrslage bei einigen aber ganz normal. Und das kann man an der Karte nicht erkennen.
Das war der Hintergrund zu meiner Idee, Lufträume in die Datenbank aufzunehmen.
Holger Klemt
|
|
|
|
6 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|