 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
58 Beiträge Seite 1 von 3
1 2 3 |
⇢
⇥
|
|
|
|
Einen Spornradflieger zu kaufen ist in jedem Fall eine sehr gute Idee.
Aber wenn das mit dem Festpreis ernst gemeint ist, kannst Du vermutlich schon mal einen Platz im Garten aussuchen! Obwohl, bei Cessnas weiß man nie. Da gibt es irgendwie immer einen Premiumaufschlag im Markt.
|
|
|
Festpreis schreiben viele. Wenn dann einer kommt und sagt 14.000 Euro ist das mehr als das, was der Gartenplatz bringen wird....
|
|
|
Schreibt man 14000 ohne FP, dann kommt einer und bietet 10000. Am besten ist, ich verkloppe die 4 neuen Zylinder einzeln, die sind in einer Stunde gezogen und habe immer noch ein schönes Spielzeug für die Kinder im Garten. Es ist ein Käufermarkt, das ist klar. Aber man muss ja nicht alles mitmachen.
Gruß
Thomas
|
|
|
Nur mal zum Vergleich: ich habe eine technisch sehr gut erhaltene C172M mit überholtem Motor, Propeller und allem drumherum (0 Stunden) für 20 000 € verkauft. OK, die war nach 1h weg, d.h. wäre vielleicht etwas mehr gegangen.
Die 150er sind gefragt als Trainer aber Deine hat viele Stunden und einen uralten Motor. Die Zylinder (neu waren sie vor 176h) spielen keine große Rolle, der Motor ist alt. Denke nicht, dass das in der Größenordnung etwas wird.
|
|
|
Bei aller Liebe, aber du weisst selber was alles an dem Flugzeug keinen Wert mehr hat (Motor, Transponder, Funk, ELT, G196, Ausbildungszelle mit 10k h - ok, erst 1/3 der Lebensdauer aber ohne SID, ...). Ich werde das mit Spannung verfolgen und wünsche Dir viel Glück!
|
|
|
Ja, da werden wir Spaß haben, deshalb habe ich sie auch hier rein gestellt. Ihr merkt ja, dass es mir nicht so tierisch wichtig ist mit einem schnellen Verkauf. Aber jede Meinung ist doch wichtig und man hat was zum Nachdenken. Ich hoffe es kommen noch viele Ideen. Mit Blumen bepflanzen wäre z.B. meiner Frau sehr recht ;-)
Gruß
THomas
|
|
|
Behalten und weiterfliegen. Einmal rund um Europ, Fahrwerk ist ja robust
|
|
|
Ich weiß nicht, die stand ihr Leben lang nicht draußen. Lange macht sie das unter freiem Himmel bestimmt nicht, zumindest leidet sie und das will ich ja auch nicht. Aber im Garten erginge es ihr ja auch nicht viel besser.
Außerdem fliege ich ja dann die Piper, die den Hallenplatz bekommt. Andererseits kostet das ja kaum etwas, sie stehen zu lassen. Ich muss mal am Flugplatz fragen, ob ich das Teil hinter der Halle anbinden kann.
Gruß
Thomas
|
|
|
Achim, ich dachte Du hattest 40.000 € für deine 172M bekommen?
Ich war damals leider zu langsam.
|
|
|
Äh, Tippfehler, ja 40k€ minus eine Tankfüllung. 20k€ waren die Kosten für den Overhaul. Muss sich jetzt in Oerlinghausen prostituieren... Nicht dass es ihr bei mir besser ging, besonders als der letzte Freier mit Schleppgabel davonflog. Heul...
|
|
|
Ich meine ja nur, weil das jetzt doch wirklich ein billiger Flieger ist, solange er hält. Unter den wenigen Echo-Fliegern aus Alu in meinem Flugbuch ist mir die C150 die sympathischste. Einigermaßen wendig, genügend Platz für zwei Personen plus viel Gepäckvolumen, robustes Fahrwerk. Und wenn Du die Kreisel und die Unterdruckpumpe rausschmeißt und was da sonst noch so drin sein mag, vielleicht auch leicht genug für jeden Acker...
Andererseits bräuchtest Du einen Mode S-Transponder und die PA 18 hat ja etwa das gleiche Profil, ist nur noch langsamer...
|
|
|
@Thomas. Ist es nicht besser, wengistens 10000 Euro zu bekommen als den Flieger als Blumenständer zu nutzen?
|
|
|
@ Schneller Wolff
Hihi, nicht mal 10000 hat jemand geboten. So erspare ich mir wenigstens den Trennungsschmerz. Aber mal im Ernst, die Leute bezahlen irre Preise für gebrauchte und abgeranzte UL, von den neuen Mickeys ganz zu schweigen. Eine völlig in Ordnung C150 mit komplettem Paperwork und frischen ARC vom LTB gehätschelt, ist im Grunde nichts mehr wert. So ganz versteht man da die Welt nicht mehr. An den 3-4l/h die so ein O-200 mehr verbraucht kann es ja nicht liegen. Ich selber sitze lieber in einer in Ehren ergrauten Echo, als in einer 20 Jahre alten Mickey aus Plastikplanen, Glasfaserschalen und Alurohren, mag das Glascockpit noch so bunt funkeln. Aber, de gustibus non est disputandum.
Gruß
Thomas
|
|
|
Lass mich raten was sie dir geboten haben - 6?
|
|
|
@Rudolf
Nein, zuzahlen sollte ich nicht, dass man sie mir abnimmt. Aber was man so zu hören bekam, war gar nicht weit davon weg, aber ein Minus stand nicht davor.
Gruß
Thomas
|
|
|
Das Problem, was viele haben, sie hängen an ihrem Flieger und haben eine völlig überzogene Preisvorstellung. Ich habe inzwischen den 4. Flieger innerhalb von 19 Jahren. Nähe war und ist immer ein Problem beim Verkauf. Aber gerade wenn man einen neuen Fliege im Auge hat, sollte man sich von dem alten trennen, sonst wird das nichts mit dem Neuem. Alles hat einen Anfang und ein Ende. Dazwischen kostet es nur Geld und einen Flieger behalten, nur weil man nicht den Preis bekommt, den man sich vorstellt und dann ihn behält, das macht überhaupt keinen Sinn und kostet nur unötig viel Geld und man ärgert sich jedes mal, wenn man dann den alten Flieger sieht....
Trennung geht nun mal anders....
|
|
|
Was kostet denn so ein E-Klasse Flieger an Unterhalt? Da sind doch ganz schnell schon mal 5k€ / Jahr weg und der Flieger war noch keine Minute in der Luft. Jemand, der das Geld für ein privates Flugzeug aufbringen kann, schafft dann wahrscheinlich auch, 30 oder 40K€ Initialaufwand gegenüber seiner besseren Hälte zu verteidigen und bekommt dann ein rund herum "frischeres" Flugzeug.
Der Vergleich mit den ULs hinkt dann aus meiner Sicht ein bisschen. Die fixen Kosten sind deutlich geringer und bei den Spritkosten sind es die 3-5 Liter Avgas gegenüber Super von der Tankstelle.
Ich kann die emotionale Bindung an so ein Schätzchen gut verstehen. Aber als Käufer kommt doch fast nur jemand in Frage, der möglichst preiswert Stunden für eine weiter reichende Lizenz sammeln möchte. ... ganz ohne emotionale Bindung und mit dem entsprechenden Resultat.
Mir würde das Herz bluten, sie im Garten vergammeln zu sehen. Dann eher gegen Spendenquittung an einen Verein abgeben.
|
|
|
@Schneller Wolf
Du hast ja (leider) so recht!
Gruß
Thomas
|
|
|
Also, ich verstehe das mit den 17 FP trotzdem nicht. Ich schreibe doch nicht FP, wenn es kein FP ist.
Grundsätzlich ist es natürlich verständlich, dass Du weder das Avionikupdate 8.33/Mode S noch die SID's gemacht hast, aber das erweckt bei potentiellen Käufern eben keinen Anreiz, sondern es erweckt im Gegensatz den Anschein, dass an dem Flieger schon lange gespart wurde. Das gilt auch für die neuen Zylinder, die am Ende der Motorlaufzeit höufig mal reinkommen, um sich einen echten Overhaul zu sparen.
Ich vermute, dass Du für dieses Flugzeug 8-12K erzielen kannst. Das neue ARC / 100er wird Leute anziehen, die in der Saison in der Tat einfach noch 50-80 Stunden mit der Kiste durch Deutschland und Europa gurken wollen.
Im Zweifel würde ich sie auch tatsächlich für 8-10K ziehen lassen, dann hast Du es wenigstens hinter Dir.
Mein Sperling hat aktuell auch ungefähr diesen Marktwert. Trotzdem habe ich deutlich mehr bezahlt. Es ist also auch nicht ausgeschlossen, dass da jemand auftaucht, der Deine 17K bezahlt, einfach, weil es genau der Flieger ist, nachdem er sucht. Aber das kann halt dauern!
|
|
|
Und: Es gibt allein bei Planecheck 5-10 Cessna 150 in vergleichbarem Zustand mit billigerem Angebotspreis.
|
|
|
Mist, Popcorn ist bald alle :)
|
|
|
Zwischen 5.000 und 7500 Euro sind fix am Unterhalt schon mal weg, je nachdem wie man hangariert. Avgas sollte aber kein Argument sein, da der O-200 in der 150er Autofuel-STC geeignet ist (Papier dafür kostet inzwischen was, 500 Euro?). Danach geht dann zwar nur Ethanol-freies Super Plus 98, oder Aral 102, und kein 95er Super, aber der Unterschied macht es dann nicht mehr. Ich bin jedenfalls gespannt, ob eine 150 heutzutage überhaupt noch einen Käufer findet? Es sind schöne und gutmütige Arbeitsgeräte, aber eben im Überangebot auf dem Markt und nachdem die meisten Schulen jetzt mit A210 & Co. anderes Publikum anziehen, vielleicht einfach nur altmodisch? Das Thema geht übrigens per Popcorn-Einspritzer direkt in mein Hüftgold und damit ist mein W&B schon mal unpassend.
|
|
|
PPS: Sperlinge SF23A1 gibts ansonsten keinen einzigen mehr. Das müsste den Preis eigentlich in unfassbare Höhen treiben. Dummerweise gibt es außer mir auch keinen Nachfrager ;)
|
|
|
Hallo Thomas,
Ja die C150 hat leider keinen grossen Markt mehr, da die meisten auf Grund abgelaufener Motoren nicht zur Schulung verwendet werden können. Dabei ist es nach wie vor ein sehr gutes Schulflugzeug und für die ersten 100h nach Schein Ideal um Kompetenz aufzubauen. In meinem alten Verein gibt es eine nagel neue A210, da hat ein PPL Neuling auf ca 650 m leicht abschüssiger Bahn eine klassische Bugradlandung gemacht. Bugfahrwerk, Propeller, Getriebe Überprüfung und einige Schrammen an der Maschine und am Ego des PPL Neulings und natürlich Schadensfreiheitsrabatt pfutsch. Eine C150 mit 40Grad Klappen wäre da 2X gelandet auch wenn sie 5kn zu schnell und 50 ft zu hoch ankommt.
Wenn man nur Gutverdiener als Schule ansprechen will, die nach Golfclub, Tennisverein und Pferd für Frau und Tochter noch die Selfis vom Fliegen für den Abend in der angesagten Bar brauchen kann man die C150 vergessen. Aber ich habe mit vergleichsweise einfachen Gerät auch jung Enthusiasten zum Schein gebracht, für die Kosten ein echter Faktor waren, und die heute teilweise bei Airlines fliegen oder nach über 10 Jahren noch immer schwer aktiv sind, natürlich auf unterschiedlichsten Gerät.
Hier eine kurze Abschätzung im Vereins Schulbetrieb, noch günstiger bei privater Nutzung zum Erfahrungsaufbau nach Schein.
Die Zahlen sind auf der Basis 200h/Jahr
|
C 150
|
Aquila
|
Anschaffung
|
10000
|
170000
|
Invest für Schulung
|
25000
|
|
Abschreibung 5% aus 1+2
|
1750
|
8500
|
Verbrauch 200h Mogas 22l/h,19l/h
|
7040
|
6080
|
Versicherung C150 Haftpflicht A210 Haftpflicht+Kasko
|
650
|
6000
|
Abstellen/Hangar 150 im Freien A210 Halle
|
1000
|
3000
|
ARC
|
1000
|
1000
|
Rueckstellung 200/h 22EU/h
|
4400
|
4400
|
Wartung
|
2500
|
1500
|
Kosten/a
|
18340
|
30480
|
Kalkulatorische h Kosten auf Basis 200h/a
|
91,7
|
152,4
|
|
|
|
Die Zahlen mögen ja stimmen, aber das ist im Schulbetrieb erst wichtig wenn auch Schüler da sind und die stehen nun mal überwiegend nicht mehr auf die ollen Blechkisten. 10 Schüler auf der Aquila tragen einen Schulbetrieb und bringen mehr Power in die Allgemeine Luftfahrt, 1 Schüler auf der 150 schaut fast nur beim Sterben der Schule zu. Die 150 ist ein wunderbares Flugzeug, aber ein Schulbetrieb muss verkaufen was die Kunden wollen.
|
|
|
|
58 Beiträge Seite 1 von 3
1 2 3 |
⇢
⇥
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|