|
36 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|
|
|
Kann ich mir gegen Übelkeit beim Fliegen als Pilot ein Scopoderm-Pflaster aufkleben?
Ist das aus Medical-Sicht in Ordnung? Weiß das jemand?
|
|
|
Hast du mal in die Packungsbeilage geschaut? Ich glaube, das beantwortet deine Frage ;-)
|
|
|
|
Ich würde schrecklich gerne ein paar Gipfeltouren in den Alpen machen, bin aber nicht absolut schwindelfrei. Das Letzte was mir einfiele wäre Medikamente zu nehmen, die das versuchen zu mindern/lindern (falls es die überhaupt gibt). In der Konsequenz verzichte ich auf die Bergtouren und bleib im Tal. Und den Rest denkst Du Dir jetzt selbst ...
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
|
|
|
für klaustrophobie hilft zb...mit vielen leuten im lift, den burj kalifa hoch und runter zu fahren...da wird das nervensystem so gestresst....daß du nach dem 40ten mal seelig lächelnd nach mehr verlangst...
|
|
|
Mundtrockenheit beim Fliegen lässt sich vielleicht mit einer Flasche Bier lindern.
|
|
|
In jungen Jahren war ich völlig schwindelfrei, egal ob auf hohen Türmen / Plattformen, senkrecht abfallende Klippen. Heute ist das nicht mehr so und wohl dem Alter geschuldet. Bei einer Bergtour im Kleinwalsertal habe ich es erfahren was es heosdt "know your limits". Keinesfalls würde ich irgendwelche Medikamente nehmen um mir ggfs unbekannte Nebenwirkungen "einzukaufen". Daher nur noch breite Wanderwege und nicht an den Klippen.
|
|
|
|
|
|
Die Frage war von mir wirklich ernst gemeint. Ich kenne genügend Segelflugpiloten, die seit Jahren mit Scopoderm-Pflaster fliegen, aber ich nicht weiß, was der Fliegerarzt dazu sagt.
|
|
|
Ich dachte meine Analogie war ersichtlich, war die aber wohl nicht. Denn meine Antwort war auch ernst: wer Medikamente braucht um flugfit zu sein hat die entweder mit seinem FliegerDoc abgesprochen oder er bleibt am Boden.
|
|
|
Danke Magin.
Die Realität sieht in dem Fall anders aus. Wem es als Segelflieger in der Thermik schlecht wird, der sucht nach Möglichkeiten und nicht wenige nutzen Scopoderm. Das ist jetzt erstmal die Realität. Daher meine Frage, wie das aus Sicht von Flugmedizinern einzuschätzen ist. Bei der Gefährlichkeit bzw. bei den Nebenwirkungen gibt es bei Medikamenten ja eine große Bandbreite und sicherlich ist nicht jedes Medikament ein Grund dafür, dass man gegroundet sein muss.
|
|
|
Nachdem es ja bei uns, anders als früher, nicht mehr illegal ist - alter Trick bei niederländischen Seglern: Seekrankheit (und andere motion sickness) wird unterdrückt bzw verhindert durch THC.
Gibt es dort allerdings auch leicht konsumierbar als Kekse, Gummibärchen, Tee... also ohne schädlichen Tabak :-)
Also, ab in den Garten ;-)
|
|
|
Rein praktisch kannst du das natürlich tun, wird keiner kontrollieren und sanktionieren.
Überlege aber einmal, was bei einem Unfall geschähe und welche Konsequenzen sich daraus ergeben könnten.
Ich sehe da wirklich keinen Unterschied zum Schnaps gegen das Zittern, THC gegen die Schmerzen oder Kokain zum Wachbleiben. Scopolamin ist heftiges Zeugs.
Die Antwort ist denke ich ein absolut klares: Nein, niemals, auf keinen Fall!
Den Segelflieger würde ich persönlich ansprechen und im zweiten Schritt anschwärzen.
|
|
|
Und was bitte ist dann Dein Vorschlag gegen das Zittern?
|
|
|
Wie klingt denn folgendes?
"Die Realität sieht in dem Fall anders aus. Wem es als Bentleyfahrer beim Tanken schlecht wird, der sucht nach Möglichkeiten und nicht wenige nutzen die Sprengung von Geldautomaten. Das ist jetzt erstmal die Realität. Daher meine Frage, wie das aus Sicht von Juristen einzuschätzen ist. Beim der Strafverfolung und beim Strafmaß gibt es bei Verbrechen ja eine große Bandbreite und sicherlich ist nicht jedes Vergehen ein Grund dafür, dass man im Knast landen muss."
|
|
|
"Das ist jetzt erstmal die Realität."
Ach, Du baust auf die normative Kraft des Faktischen? Na dann mal viel Erfolg. Ich hoffe nur, Du fliegst alleine.
|
|
|
Wie hat heute ein UL-Pilot zu mir gesagt? "Ich brauche keine Passagierflugberechtigung, bei mir fliegt nur meine Frau mit." :)
|
|
|
Und dann wunderst Du Dich wieder über das Mickey-bashing ;-) !
|
|
|
Nein, das ging nicht gegen meine Avgas-Ader, sondern gegen meine feministische Ader.
|
|
|
Ich hab andi vor dem geistigen auge....wie er argumente sammelt...
|
|
|
"Ach, Du baust auf die normative Kraft des Faktischen? Na dann mal viel Erfolg. Ich hoffe nur, Du fliegst alleine."
Warum legst du mir so etwas in den Mund? Das habe ich weder gesagt noch angedeutet.
Ich sagte vielmehr, dass es Realität ist, dass viele Segelflieger fürs Thermikfliegen Scopoderm-Pflaster nutzen. Ich habe nicht gesagt, dass ich das gut finde.
Was mich interessiert ist, was Fliegerärzte davon halten.
Hintergrund ist, dass es genügend Medikamente mit viel gefährlicheren Nebenwirkungen gibt, die beim Fliegen erlaubt sind, mir aber unklar ist, ob auch Scopoderm erlaubt sein kann.
Möglicherweise senken Scopoderm-Pflaster ja sogar auch die Gefahren beim Fliegen, weil Übelkeit beim Fliegen und sich in der Luft übergeben natürlich eine nicht zu unterschätzende Gefahr bedeutet. Ja ich weiß, die Konsequenz muss dann evtl. sein, dass man gar nicht fliegt. Interessanterweise wird aber Übelkeit beim Fliegen soweit ich weiß im Rahmen des Medicals nicht abgefragt und ich frage mich, warum eigentlich nicht, während z. B. Fragen zu Alkohol in den seltsamsten Formen abgefragt werden.
Aber vielleicht meldet sich ja hier auch noch ein Fliegerarzt zu Wort und sagt, ob er seinen Piloten auf Rückfrage unter bestimmten Bedingungen Scopoderm-Pflaster erlaubt. Würde mich sehr interessieren, ob Fliegerärzte so etwas unter bestimmten Bedingungen genehmigen.
|
|
|
Frag deinen Fliegerarzt - nur der wird dir eine belastbare Antwort geben können. Ich habe so meine Zweifel, dass er Scopoderm erlaubt, aber wenn er das tut, würde ich mir das auf jeden Fall schriftlich geben lassen.
|
|
|
Interessanterweise wird aber Übelkeit beim Fliegen soweit ich weiß im Rahmen des Medicals nicht abgefragt
Oh doch: Punkt 121 auf dem Medical-Antrag "Behandlungsbedürftige Reisekrankheit"
https://www.lba.de/SharedDocs/Downloads/DE/Formulare/L6/24_Antrag_pdf_befuellbar.pdf?__blob=publicationFile&v=3
|
|
|
Probier es einfach aus - am Boden. Die oben genannten NW sind dosisabhãngig. Es kommt auf Dein Körpergewicht, mechanische Belastung der Stelle und Dauer des Aufklebens an. Die NW spürst Du und die Akkomodation kannst Du ja leicht selbst prüfen. Manche spüren überhaupt keine Nebenwirkungen und manche fühlen sich damit doch erheblich unwohl und würden nicht fliegen. Und wenn du möchtest, gehst Du mit diesen Erfahrungen zu deinem Fliegerarzt und stellst ihm die Forumsfrage.
|
|
|
|
36 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|