Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Vorgestern 15:28 Uhr: Von Robert Hofmann an T. Magin

Danke Magin.

Die Realität sieht in dem Fall anders aus. Wem es als Segelflieger in der Thermik schlecht wird, der sucht nach Möglichkeiten und nicht wenige nutzen Scopoderm. Das ist jetzt erstmal die Realität. Daher meine Frage, wie das aus Sicht von Flugmedizinern einzuschätzen ist. Bei der Gefährlichkeit bzw. bei den Nebenwirkungen gibt es bei Medikamenten ja eine große Bandbreite und sicherlich ist nicht jedes Medikament ein Grund dafür, dass man gegroundet sein muss.

Vorgestern 16:49 Uhr: Von ch ess an Robert Hofmann Bewertung: +1.00 [1]

Nachdem es ja bei uns, anders als früher, nicht mehr illegal ist - alter Trick bei niederländischen Seglern: Seekrankheit (und andere motion sickness) wird unterdrückt bzw verhindert durch THC.

Gibt es dort allerdings auch leicht konsumierbar als Kekse, Gummibärchen, Tee... also ohne schädlichen Tabak :-)

Also, ab in den Garten ;-)

Vorgestern 17:47 Uhr: Von Joachim P. an Robert Hofmann Bewertung: +2.00 [2]

Wie klingt denn folgendes?

"Die Realität sieht in dem Fall anders aus. Wem es als Bentleyfahrer beim Tanken schlecht wird, der sucht nach Möglichkeiten und nicht wenige nutzen die Sprengung von Geldautomaten. Das ist jetzt erstmal die Realität. Daher meine Frage, wie das aus Sicht von Juristen einzuschätzen ist. Beim der Strafverfolung und beim Strafmaß gibt es bei Verbrechen ja eine große Bandbreite und sicherlich ist nicht jedes Vergehen ein Grund dafür, dass man im Knast landen muss."

Vorgestern 17:59 Uhr: Von T. Magin an Robert Hofmann Bewertung: +2.00 [2]

"Das ist jetzt erstmal die Realität."

Ach, Du baust auf die normative Kraft des Faktischen? Na dann mal viel Erfolg. Ich hoffe nur, Du fliegst alleine.

Vorgestern 18:21 Uhr: Von Joachim P. an T. Magin Bewertung: +1.00 [1]

Wie hat heute ein UL-Pilot zu mir gesagt? "Ich brauche keine Passagierflugberechtigung, bei mir fliegt nur meine Frau mit." :)

Vorgestern 18:46 Uhr: Von Reinhard Haselwanter an Joachim P. Bewertung: +1.00 [1]

Und dann wunderst Du Dich wieder über das Mickey-bashing ;-) !

Vorgestern 18:55 Uhr: Von Joachim P. an Reinhard Haselwanter Bewertung: +1.00 [1]

Nein, das ging nicht gegen meine Avgas-Ader, sondern gegen meine feministische Ader.

Vorgestern 19:04 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Reinhard Haselwanter

Ich hab andi vor dem geistigen auge....wie er argumente sammelt...

Vorgestern 23:04 Uhr: Von Robert Hofmann an T. Magin

"Ach, Du baust auf die normative Kraft des Faktischen? Na dann mal viel Erfolg. Ich hoffe nur, Du fliegst alleine."

Warum legst du mir so etwas in den Mund? Das habe ich weder gesagt noch angedeutet.

Ich sagte vielmehr, dass es Realität ist, dass viele Segelflieger fürs Thermikfliegen Scopoderm-Pflaster nutzen. Ich habe nicht gesagt, dass ich das gut finde.

Was mich interessiert ist, was Fliegerärzte davon halten.

Hintergrund ist, dass es genügend Medikamente mit viel gefährlicheren Nebenwirkungen gibt, die beim Fliegen erlaubt sind, mir aber unklar ist, ob auch Scopoderm erlaubt sein kann.

Möglicherweise senken Scopoderm-Pflaster ja sogar auch die Gefahren beim Fliegen, weil Übelkeit beim Fliegen und sich in der Luft übergeben natürlich eine nicht zu unterschätzende Gefahr bedeutet. Ja ich weiß, die Konsequenz muss dann evtl. sein, dass man gar nicht fliegt. Interessanterweise wird aber Übelkeit beim Fliegen soweit ich weiß im Rahmen des Medicals nicht abgefragt und ich frage mich, warum eigentlich nicht, während z. B. Fragen zu Alkohol in den seltsamsten Formen abgefragt werden.

Aber vielleicht meldet sich ja hier auch noch ein Fliegerarzt zu Wort und sagt, ob er seinen Piloten auf Rückfrage unter bestimmten Bedingungen Scopoderm-Pflaster erlaubt. Würde mich sehr interessieren, ob Fliegerärzte so etwas unter bestimmten Bedingungen genehmigen.

Gestern 00:26 Uhr: Von Martin Braenne an Robert Hofmann

Frag deinen Fliegerarzt - nur der wird dir eine belastbare Antwort geben können. Ich habe so meine Zweifel, dass er Scopoderm erlaubt, aber wenn er das tut, würde ich mir das auf jeden Fall schriftlich geben lassen.

Gestern 03:04 Uhr: Von Tobias Schnell an Robert Hofmann Bewertung: +2.00 [2]

Interessanterweise wird aber Übelkeit beim Fliegen soweit ich weiß im Rahmen des Medicals nicht abgefragt

Oh doch: Punkt 121 auf dem Medical-Antrag "Behandlungsbedürftige Reisekrankheit"

https://www.lba.de/SharedDocs/Downloads/DE/Formulare/L6/24_Antrag_pdf_befuellbar.pdf?__blob=publicationFile&v=3


11 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang