Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Reise | Eine C172 in Mexiko chartern?  
Gestern 10:10 Uhr: Von Yury Zaytsev 

Hat jemand vielleicht persönliche Erfahrungen oder Tipps bezüglich der Charter einer C172 für VFR-Sightseeing im Süden Mexikos (Yucatán)?

Ich habe angefangen, da reinzuschauen, und die FAA-Validierung für N-Reg. scheint leider über Zoom nicht mehr möglich zu sein. Außerdem, ich glaube verstanden zu haben, dass man für ein Biannual noch Fingerabdrücke bei der TSA abgeben muss, was auch irgendwie kompliziert erscheint.

Der einfachste Weg mit eine EASA-Lizenz ist vermutlich ein beliebiges Reg. mit Instructor zu finden und die Flugzeit gar nicht erst zu erfassen, da Dual ja auch nicht möglich ist?

Gestern 12:22 Uhr: Von Peter Heinz an Yury Zaytsev

Es wäre eine brandneue Regelung, sofern für einen blossen BFR neuerdings die TSA mit Fingerabdrücken etc. eingebunden werden müsste. Meines Wissens nach ist die TSA bei einer PPL Ausbildung in USA natürlich entsprechend zu involvieren aber nicht für BFRs, danach hat mich beim letzren mal in 2024 auch niemand gefragt...

Wenn das immer noch richtig ist, dann sollte eine Konversion FAA Lizenz auf Mexiko zumindest durch dieses Detail nicht behindert werden

Gestern 13:39 Uhr: Von Yury Zaytsev an Peter Heinz

Ich habe keine separate FAA-Lizenz, um diese zu konvertieren, sondern nur eine EASA-Lizenz. Leider basiert meine FAA-Validierung auf dem Zertifikat vor dem Umzug zu einer anderen NAA. Das heißt, ich müsste neu validieren und nicht nur ein BFR machen.

Was die TSA angeht, so wurde ich von einem Freund darauf aufmerksam gemacht. Er meinte, das BFR gehöre zur „flight training” ("also remember that you need to get your fingerprints taken with the TSA before you can get flight training as a non-citizen"):

https://tsaenrollmentbyidemia.tsa.dhs.gov/programs/ftsp

Ich kann mir die Validierung einer EASA-Lizenz bei der DGAC nur als noch umständlicher und komplizierter vorstellen... Auf Anhieb war dazu nicht viel im Internet zu finden.

Gestern 16:05 Uhr: Von Peter Heinz an Yury Zaytsev Bewertung: +2.00 [2]

Habe nochmal gecheckt. Der zitierte Freund kennt offenbar nicht die Ausnahmen die von den TSA Requirements zugelassen sind. Ist schön auf einer Website von Flight Safety erläutert in welchen Fällen man das braucht:

https://www.flightsafety.com/tsa-requirements/

Auszug:

Non-US pilots receiving instruction in the following training activities, must apply to the Flight Student Security Program (FTSP), for obtaining TSA approval prior to simulator or aircraft training initiation.

Initial pilot certification (whether private, recreational, or a sport pilot certificate), which provides a pilot with basic piloting skills.

Instrument rating, which enhances a pilot’s abilities to pilot an aircraft in bad weather or at night and enables a pilot to better understand the instruments and physiological experiences of flying without reference to visual cues outside the aircraft.

Multi-engine rating, which provides a pilot with the skill to operate more complex, faster aircraft.

Type-rating, which is a specific certification a pilot obtains to operate a certain type of aircraft, because this training is required beyond the initial, multi-engine, and instrument certification.

Recurrent training for type-ratings, which is required to maintain or renew a type-rating already held by a pilot.

‐----------‐-------------

Da Du einen PPL schon hast (sofern du dir eine neue FAA Validation holst) brauchst du keinerlei Training für INITIAL pilot qualification. Die Stunde "flight training" innerhalb eines BFR fällt nicht unter "initial pilot qualification". Entspricht wie gesagt auch meiner jüngsten Erfahrung in USA, dass danach für ein BFR keiner fragt...

Gestern 16:16 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Yury Zaytsev Bewertung: -1.00 [1]

jetzt stellt euch mal vor...TSA und EASA würden fusionieren

das wäre so wie im bundesparlament...in berlin....aber wir sind aufm besten weg dorthin...

und so kommt mir unsere regierung vor...

Gestern 16:55 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Yury Zaytsev Bewertung: +4.00 [4]

Hi Yuri,

Schicke mir bitte mal eine PM. Ich kann Dich mit einem Support-Kollegen in Kontakt bringen, der seit vielen Jahren in Mexiko lebt und fliegt und Dir sicherlich gerne weiterhilft.

Wolfgang

Gestern 17:23 Uhr: Von Yury Zaytsev an Peter Heinz

Für mich klingt das aber genau nach einem Biannual (analog zu FCL.740.A b) (1)):

TSA defines flight training as instruction in a fixed-wing or rotary-wing aircraft or aircraft simulator that is consistent with the requirements to obtain a new skill, certificate, or type-rating, or to maintain a pilot certificate or rating.

Recurrent training for type-ratings, which is required to maintain or renew a type-rating already held by a pilot.

Vielleicht verstehe ich es aber falsch.

Gestern 17:45 Uhr: Von Peter Heinz an Yury Zaytsev Bewertung: +1.00 [1]

ja, ist falsch verstanden, weil:

1) SEL (Airplane Single Engine Land, dürfest du auf deiner alten FAA Lizenz "based on..." finden) ist für FAA eben KEIN Type Rating, sondern ein "class rating".

2) FAA Private Pilot Certificates haben keinerlei Verfallsdatum und brauchen insofern nicht "maintain"ed werden. Lediglich ein BFR nicht älter als 2 Jahre sowie ein gültiges Medical müssen vorliegen, um die Rechte der nie verfallenden Lizenz wahrzunehmen. Ist ein feiner Unterschied zum "Verfallen" einer Lizenz den FAA hier macht. Es ist "theoretisch" möglich und legal zB 10 Jahre garnicht zu fliegen und dann ein neues Medical zu holen und den BFR (fällt NICHT unter initial training, siehe Post weiter oben) mit einem US Fluglehrer durchzuführen und schon darf man die Lizenzrechte der unverfallbaren Lizenz wieder wahr nehmen.


8 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang