|
33 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Man stelle sich vor, es gibt sogar Langstrechen, wo der SFO übernimmt und das Nickerchen verordnet wird...
|
|
|
Also ich freue mich gleich auf die rund 3h Pause auf dem Rückflug heute Nacht...
Abgesehen von der offiziellen Pause ist Nappen ja dennoch sinnvoll und legal. Die Arbeitsbelastung überm Tümpel hält sich in Grenzen, um es vorsichtig zu formulieren ;)
|
|
|
Wenn im Zweimanncockpit einer schläft, dann funktioniert das 4 Augen Kontrollprinzip nicht mehr.
Ich fliege nur unmotorisierte Segelflugzeuge, und ich kann fachlich nicht mit ATPL Kandidaten mithalten, aber wenn ich in youtube die Filme Mayday alle ansehe, dann spricht viel dafür für das 4 Augenprinzip, auch bei Langstrecke über den grossen Teich.
Wenn im Cockpit etwas vorkommt, dann haben wir bei einen schlafenden Piloten eigentlich das ein Personen Cockpit Prinzip, und das bei 400 Passagiere? Ist das im Sinne der EASA und der Flugmedizin?
Wenn im Cockpit plötzlich etwas auftritt, und der Pilot flying übersieht etwas, und wenn dazu der andere Pilot schläft, dann kann selbst der Radarlotse nicht als Weckdienst fungieren.
Interessantes Thema hier im Forum.
|
|
|
Wieso jetzt? Ich schlafe immer beim Fliegen, vor dem Start die Route in mein 20 Jahre altes Garmin eingetippert, nach dem Start auf 2000ft AGL gestiegen und den Autopiloten im Nav-Modus fliegen lassen. 15 min vor ETA klingelt mein Handy. Leider wache ich nicht immer davon auf, deswegen will ich mir noch einen optischen Wecker aufs Glareshield direkt vor die Nase kleben.
|
|
|
Das ist ja schon wieder, ich bin genauso überrascht wie der Rest der Leser, völliger Quatsch. Geschlafen wird im Crewrest, im Cockpit wird genappt. Das ist alles streng geregelt, auch in welchen Intervallen die Kabine sich bei uns melden muss, wie lange das ganze gehen darf etc. Man sitzt angeschnallt in seinem Sitz und ist umgehend bereit mitzuarbeiten, sobald wirklich Mal was sein sollte. Die paar Minuten, die man ggf wirklich mal alleine ist, wenn der Kollege kurz körperliche Notwendigkeiten verrichtet, jeder weiss da was er tut und kann den Beginn der Situation auch alleine abarbeiten (bzw muss sogar). Es gibt überhaupt keinen Grund da 12h lang dauerhaft zu zweit den AP anzustarren.
Wir fliegen da kein Segelflugzeug mit irgendwelchen selbstgebauten Klappbrillen übern Teich, wir fliegen hochkomplexe, top gewartete und mit allen möglichen Protections versehene Verkehrsflugzeuge. Übrigens sitzen da direkt hinter der Scheibe nicht irgendwelche Menschen, die sich ihr Medical sonstwoher besorgen und ihre Lizenz alle zwei Jahre von einem gefälligen Freund verlängern lassen, sondern top trainierte und hochprofessionelle Kollegen, auf langen Flügen nicht selten sogar drei oder mehr.
Ach und Radarlotse überm Teich? Good luck;)))))))
|
|
|
Okay, ich spiele mal Deine Gedankengänge mit. Wer schläft, ist nicht in der Realität. Manche Menschen verschlafen ihr ganzes Leben. Ich möchte gerne Fragen stellen, gibt es, schlafend im Cockpit, noch eine Art Freude am Luftsport, oder dem beruflichen Alltag im Cockpit? Als ich im Segelflugzeug durch die Wolken geflogen bin, ganz oben wieder heraus, der Blick war für mich eine Lebensbereicherung. Diese Lebensbereicherung bekomme ich nicht im Schlaf, selbst wenn ich träume. Natürlich gibt es schöne Momente in der Traumphase, aber das ersetzt nicht die Wachsamkeit des Lebens.
|
|
|
Horst hier geht es aber um Berufspiloten auf einem langen Streckenflug, die ein kurzes Power Napping machen, auf einem Streckenabschnitt wo der Autopilot fliegt, nicht viel los ist und der zweite Pilot überwacht. Kein single Pilot wird das machen.
|
|
|
Kein single Pilot wird das machen.
Also nicht vorsätzlich. ;)
|
|
|
Es gäbe noch viel spannendere Filme wie zB den mit Jane Fonda als Flugbegleiterin, die eine 747 mit offenem Cockpitfenster über eine Bergkette steuert - die Haare werden leicht vom säuselnden Fahrtwind zerzaust - bis ein Tankflugzeug einen Ersatzpiloten durch den Tankrüssel ins Cockpit transferiert.
|
|
|
Erst dachte ich: Oh, was für ein schöner Beitrag. Dann dachte ich: Jane Fonda? 747? Ich fürchte, wir werden alt, Max. ;)
|
|
|
Den habe ich als Baby gesehen
|
|
|
Ich habe dazu auch eine Zukunftsidee, Verkehrsflugzeuge ohne Piloten, nur mit intelligenter Technik, selbstdenkende Technik werden gesteuert, da fallen mir menschenähnliche Robotter ein. Daran wird bereits gearbeitet, wie diese in der Altenpflege eingesetzt werden können, die technischen Fortschritte sind vielversprechend. Der Nachteil, menschliche humane Piloten wird es da nicht mehr geben, auch keine Flugmedizin, für wem auch, für die Roboter vorne links?
Das könnte tränenreich für die vielen Menschen geben, welche vorne linke sitzen möchten. Diese werden einfach durch nicht ermüdende Roboter ersetzt.
Das gleiche wird sich auch auf dem Schlachtfeld wiederholen, also keine menschliche Soldaten mehr. Solche Zukunftsaussichten setzen Jane Fonda in den Schatten, auch Ersatzpiloten, welche durch den Tankstutzen in das Cockpit kommen.
Ein über manche diese Forumbeiträge lachender Horst Metzig.
Bezüglich dieser Justitiarim bei dem Luftfahrtbundesamt habe ich soeben einen Bericht darüber an die EASA geschrieben.
|
|
|
Diskussion vom LBA-Thread umgezogen:
Hallo Horst,
Hier ein Überblick, die Regularien sind verlinkt.
https://skybrary.aero/articles/flight-crew-seat-rest
Bin gespannt, was die EASA dazu sagt, halte uns bitte auf dem Laufenden.
|
|
|
interesssant war auch der film mit james steward u.a....ich glaube der pilot war jack lemmon....als er in der cabine sich unter wasser einen fallschirm umband und sagte...ich hole hilfe....(filmkritik damals von MAD...)
|
|
|
Ohne jetzt zu betuppern und nachzugucken, das war Jane Fonda? Ich erinne Charlton Heston, abgesetzt vom Heli, nachdem der erste Versuch im Tod des "nachzuliefernden Piloten" endete.
Gleich mal nachgucken, wie einen die Erinnerung 40 Jahre später trügt :-)
|
|
|
Und keiner redet von Pierce Brosnan der als Thomas Crown in einem Duo Discus von hinten tief über die herbstliche Hügelkette brettert, den Gurt löst und seine schönen Begleiterin von hinten in den Arm nimmt. Ha! Das sind Männer!
|
|
|
Anderer Kontext halt, die Segelflugszene mit Louis de Funès am Ende hab ich mir als Erwachsener irgendwann auch nochmal angeguckt.
Fliegermax, meintest du Airport '75?
https://www.youtube.com/watch?v=7VAOIKdhTeY
Die Szene?
|
|
|
Ich dachte auch an die Airport-Reihe mit George Kennedy als Joe Patroni (im ersten: "Die 707 kann alles - nur zum Glück nicht lesen !"); aber Jane Fonda hat da glaub´ich nicht mitgespielt...
|
|
|
Sowas in der Art war es, auch wenn es dann doch nicht Jane war..
|
|
|
Gut dass Ihr es geschafft habt vom Thema abzulenken!
Hatte schon Angst dass jetzt alle Piloten Steichhoelzer fuer die Augen verordnet bekommen weil da jemand anruft und/oder klagt...
|
|
|
Ich weis ja nicht, ob´s stimmt - aber angeblich wurde tatsächlich mal eine Crew eines Frachters überm Atlantik vom "Ding-Dong" des SELCAL aus ihrem sanften Schlaf aufgeweckt, nachdem sie sich am HF nicht mehr gemeldet hatten... zumindest erzählte das vor langer Zeit unser Vortragender beim L/R-Modul...
|
|
|
Es sind ja alle paar Jahre wieder Incidents in der Presse, wenn es mal beide erwischt. Meines Erachtes sollte in diesem Forum die Diskussion aber woanders hingehen: Zu zweit, mit definierten Procedures ist das die Ausnahme und über alle Operations gesehen wohl empirisch safe. Kritischer ist es hingegen in der kleinen GA, im Single-Pilot-(no Pax)-IFR-Betrieb. Wer im GA-Glascockpit sitzt, sollte nicht mit Sandmannsand schmeißen.
|
|
|
Es gibt mehrere Virfälle dieser Art. Bei einem "controlled napping" wie es von guten Airlines als Verfahren implementiert wird sollte das aber nicht mehr passieren.
|
|
|
|
33 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|