Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. August
Sauerstoffkonzentrator im Test
Der steinige Weg zum Ersatztreibstoff für Avgas
Betriebsleiter oder Funktroll?
Wetterfliegen: Zusammenspiel im Cockpit
Wartung: Der längste Blitz
Nacht-Stop auf den Azoren – Übermüdet im Cockpit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Nr. 2 dieses Wochenende
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  159 Beiträge Seite 2 von 7

 1 2 3 4 5 6 7 
 

3. Juni 2025 12:50 Uhr: Von Sascha H. an F. S.

@FS

welches System/Software ist das, was Wetterdarstellung in Deutschland ermöglicht?

oder ist es ein echtes WXR?

Grüße

3. Juni 2025 13:13 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Sascha H.

Es handelt sich um das vom DWD herausgegebene Radarbild, welches zumindest in Deutschland alle fünf Minuten aktualisiert wird (in anderen Ländern andere Raten, auch wenn das Bild weithin alle fünf Minuten neu gesendet wird)

Es ersetzt NICHT ein Onboard Wetterradar!!!!! Hilft aber bei längeren Flügen die Wetterentwicklung abschätzen zu können. Dabei ist es egal, ob das Signal über Mobilfunk, ADL (Iridium) oder Starlink kommt.

Angezeigt werden kann das Radarbild in einer Reihe von Applikationen.

3. Juni 2025 14:10 Uhr: Von Tobias Schnell an Sascha H. Bewertung: +1.00 [1]

Vermutlich ist das Wetter von Garmin Connext

3. Juni 2025 14:12 Uhr: Von F. S. an Sascha H. Bewertung: +1.00 [1]

Das Photo aus dem 3. Post ist von einem "echten" onboard Radar (Garmin GWX8000).

Hierbei gibt es 3 wesentliche Unterschiede zu den Radarprodukten des DWD:

1. Aktualität:
Das Onboard-Radar aktualisiert alle 15 sek und hat dann maximal 1 Sek latenz. Das DWD-Radarbild aktualisiert sich nur alle 5 Minuten und hat davor noch eine Latenz von 1-2 Minuten (u.a. weil es aus den Daten verschiedener Radarstationen zusammengebaut wird) - ist also bis zu 7 Minuten alt. Wenn ich mich richtig erinnere garantiert der DWD nur ein Bild das nicht älter als 10 Min ist.
Allerdings gibt es kommerzielle Anbieter (hier im Forum z.B. Alexis), die maximal 5 Min alte Bilder garantieren - keine Ahnung, wo die ihre Daten herbekommen

2. Dargestelltes Wetter:
Onboard-Radars zeigen Niederschlagsgebiete in der Athmosphäre - je nach Einstellung, Antenengröße und Abstand in einem bestimmten Höhenband.
Die DWD-Daten zeigen Bodenniederschläge. Solche Niederschläge die den Boden nicht erreichen sind in der Regel in den DWD-Daten nicht zu sehen.
Auch hier weiss ich nicht, ob kommerzielle Anbieter andere Daten zur Verfügung haben.

3. Abdeckung:
Onboard-Radar schaut nur nach vorne, hat eine vergleichsweise limitierte Reichweite (weil es eben nicht die Daten von verschiedenen Stationen zusammenfügt) und vor allem gibt es Abschattungen: Man kann mit einem Onboard-Radar nur bis zum nächsten Gebiet mit starkem Niederschlag "sehen" und nicht zuverlässig dahinter.
Im Bild siehst Du zwei Flächen die grau dargestellt sind. Dies ist die Anzeige des Garmin, das dort noch etwas sein könnte, was man aber mit dem Radar nicht erkennen kann.
Bodengebundenes Radar hat diese Einschränkung nicht (auch hier im Wesentlichen, weil Bilder von mehreren Stationen zusammen gebaut werden - technisch kann auch ein Bodenradar nicht durch starken Niederschlag durschschauen).

Daher sind es zwei Technologien die sich ergänzen und nicht ersetzen.

3. Juni 2025 14:28 Uhr: Von F. S. an Tobias Schnell

Das Gamrin Connext Wetter sieht anders aus - das nächste mal denke ich vielleicht daran, mal ein Vergleichsphoto zu machen ...

3. Juni 2025 15:23 Uhr: Von Flieger Max Loitfelder an F. S. Bewertung: +1.00 [1]

4. Mit onboard Radar kannst Du feststellen wie hoch der jeweilige TCU/CB reicht

5. Juni 2025 09:05 Uhr: Von Horst Metzig an thomas _koch

Einflug in Gewitterzellen passiert auch Fluggesellschaften, mit folgenden Ergebnis: https://www.n-tv.de/panorama/Ryanair-Flieger-muss-nach-Turbulenzen-in-Bayern-notlanden-article25814208.html

Als wenn ein Airbus kein Wetterradar hat?

5. Juni 2025 09:11 Uhr: Von Thomas R. an Horst Metzig Bewertung: +2.00 [2]

Hallo Horst,

vermutlich kennen die den von Dir neulich entdeckten Trick nicht, bei einem CB einfach umzudrehen. Vielleichst magst Du die Ryanair ein wenig coachen?

5. Juni 2025 09:19 Uhr: Von Flieger Max Loitfelder an Horst Metzig Bewertung: +6.00 [6]

"Weil es keine Anweisung zum Anschnallen gegeben habe, seien mehrere Passagiere nicht mit Gurten gesichert gewesen. "

Eine Unart, im Flugzeug den Gurt zu lösen nur weil das "Fasten Seatbelt" Zeichen gerade nicht leuchtet. Mir ist kein Fall bekannt in dem angeschnallte Passagiere durch Turbulenz (oder Autopilot Fehlfunktion..) verletzt wurden, dagegen viele Fälle mit schwer Verletzten oder gar Toten die auf den Gurt verzichtet haben.

5. Juni 2025 09:43 Uhr: Von Joachim P. an Flieger Max Loitfelder Bewertung: +1.00 [1]

Zwei der Verletzten waren gem. Medienberichte Mama+Baby auf der Toilette. Wenn die Zeichen aus waren, kann man denen kaum Nachlässigkeit vorwerfen.

5. Juni 2025 09:45 Uhr: Von Alexis von Croy an Joachim P. Bewertung: +1.00 [1]

Auf der Toilette ist Pech ... der Rest ist Dummheit. Wird immer wieder passieren so lange keine generelle Anschallpflicht herrscht. Wobei die LH schon darauf hinweist, dass man "verpflichtet ist, sich anzuschnallen".

5. Juni 2025 10:01 Uhr: Von Horst Metzig an Thomas R.

schon angeschrieben

5. Juni 2025 10:27 Uhr: Von F. S. an Flieger Max Loitfelder Bewertung: +2.00 [2]

Wobei man hier nicht nur den "dummen" Passagieren die Schuld geben darf.

Der Unsinn fängt damit an, dass es überhaupt Anschnallzeichen in Flugzeugen gibt. Es ist völlig klar, dass ein nicht leuchtendes Anschnallzeichen psychologisch suggeriert, dass man auch nicht angeschnallt sein muss - sonst wäre das Anschnallzeichen ja sinnlos. Im Auto gibt es auch kein Anschnallzeichen, das irgendwann aus geht.

Man sollte die Ersetzen durch leuchtende "am Platz bleib" Zeichen und feste "Anschnall"-Aufkleber. Damit wäre dann völlig klar, dass das Zeichen bedeutet, dass man nicht aufstehen darf wenn das Licht an ist aber man natürlich immer wenn man sitzt angeschnallt sein muss.

5. Juni 2025 10:28 Uhr: Von Dr. Jürgen Schwarz-Boeck an Horst Metzig

echt jetzt?

5. Juni 2025 10:31 Uhr: Von Horst Metzig an Dr. Jürgen Schwarz-Boeck

unecht gibt es bei mir nicht

An: impressum.de@ryanair.com

Hallo,

have your aircrafts no weather radar? Please, read this: https://www.n-tv.de/panorama/Ryanair-Flieger-muss-ausserplanmaessig-in-Bayern-landen-article25814208.html

regard

Horst Metzig

5. Juni 2025 10:33 Uhr: Von Alexis von Croy an F. S.

>>> Allerdings gibt es kommerzielle Anbieter (hier im Forum z.B. Alexis), die maximal 5 Min alte Bilder garantieren - keine Ahnung, wo die ihre Daten herbekommen

5 Minuten alte Radarbilder kann man von einigen Anbietern kaufen, das ist kein Problem.

Die von Dir genannten Einschränkungen gelten natürlich – aber für konservativ und mit großer Marge fliegende IFR-Privatpiloten ohne onboard-Radar genügt das Wetteradar via Internet allemal. Aber eben mit den genannten Einschränkungen.

5. Juni 2025 12:26 Uhr: Von Flieger Max Loitfelder an Horst Metzig Bewertung: +4.00 [4]

Horst, auch Ryan Air hat Wetterradar an Bord. Sollte dieser Fall aber mit Clear Air Turbulence in trockener Luft zu tun haben dann würde die auf keinem Wetterradar angezeigt.

5. Juni 2025 13:00 Uhr: Von Len Schumann an F. S.

Wenn die Anschnallzeichen an sind, ist es verboten aufzustehen. Wenn sie aus sind, darf man zur Toilette gehen.

5. Juni 2025 13:30 Uhr: Von Horst Metzig an Flieger Max Loitfelder

Danke für die aus Erfahrung stammende Antwort. Meine Frage, bestand in diesen speziellen Fall clear air turbulence?

In den Nachrichten wurde vor Gewitter gewarnt, welche reale Wettersituation war bei diesen Flug gegeben? Was hat das Wetterradar zu dieser Überflugzeit aufgezeichnet? Gab es Wetterwarnungen vorhergehender Flugbesatzungen?

Auch die Piloten von Ryanair sind sehr gut ausgebildete Fachleute.

Ich möchte mich hier im Forum langsam an die Ursache herantasten.

Ich muss auch die Frage an Meteorologen stellen, wie entsteht Clear Air Turbulenz? Was haben die Meteorologen bei der Flugvorbereitung dieser Ryanair Pilotenbesatzung an Material vorgelegt? Interessant kann es hier im Forum noch werden.

5. Juni 2025 13:47 Uhr: Von Tobias Schnell an Flieger Max Loitfelder Bewertung: +1.00 [1]

Sollte dieser Fall aber mit Clear Air Turbulence in trockener Luft zu tun haben

Im Anhang der Track des Fluges und ein zeitlich ziemlich genau dazu passendes Radarbild. Ohne dass man die beiden Bilder genau übereinander bringt würde ich CAT mal eher für unwahrscheinlich halten...



5. Juni 2025 13:57 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Horst Metzig Bewertung: +1.00 [1]

Hallo horst...ich hab die inoffizielle antwort von diesem hässlichen iren vorliegen, die noch vom advisory board genemigt werden muß. Hier ein paar vorabteile aus der warscheinlichen atwort:

Dear mr metzig

We are not amused about any quality disorder claim by our low cost passengers claiming about our hi level of poor quality in onboard service and severe flight savety issues.

We would like to pronounce that we have the highest level of savety. This level itself is that poor that even terrorists and german green party members choose another airline than rayan air to fly with.

I hope we could distribute your concerns.

Please dont bather us on this anymore...we know we are the worst.

Sincerly not

Yours

....

Wie gesagt..noch nicht freigegeben...aber so in der art

5. Juni 2025 14:25 Uhr: Von Horst Metzig an ingo fuhrmeister

Davon weis ich noch nichts. Ich glaube nicht, dass diese Zeilen von Ryanair kommen. Habe ich da etwas losgetreten?

Inzwischen habe ich mit einigen Stellen telefoniert, hinter vorgehaltener Hand sind mir Meinungen von Menschen genannt worden, welche ihr Geld in der Luftfahrt verdienen, und für Sicherheit Sorge tragen.

In einen mir bekannten Fall konnte eine Flugfunkbandaufzeichnung einen Fluglehrer vor staatsanwaltlicher Anklage schützen. Daher halte ich Flugfunkgesprächsaufzeichnungen zur Ursachenermittlung in allen Richtungen für notwendig.

5. Juni 2025 15:28 Uhr: Von Flieger Max Loitfelder an Joachim P. Bewertung: +3.00 [3]

"Denen" nicht, aber es gibt auch andere Verletzte. Wer hat noch nicht beobachtet wie gleich nach Touchdown die Gurtschlösser klicken obwohl man noch mit 250 km/h auf der Piste unterwegs ist?

5. Juni 2025 16:19 Uhr: Von Alfred Obermeier an Alexis von Croy Bewertung: +1.00 [1]

Gerade beobachtet, vor 2 Wochen auf dem LH Flug von Rom nach München.
Landeanflug, Anschnallzeichen an, eine Frau in BC wollte zur Toilette.
Sie wurde höflich aber bestimmt gebeten sich wieder hinzusetzen und anzuschnallen.

5. Juni 2025 21:27 Uhr: Von Horst Metzig an Tobias Schnell

Also hätten die Verkehrspiloten von Ryanair diese Gewitterzellen im Bordradar sehen müssen? Wenn clear air tubulende eher unwarscheinlich aufgrund dieser zeitnahen Bilder sein sollten, dann bestätigt sich meine Vermutung.

Haben diese zwei Bilder Beweischarakter?

Ist ein Verkehrspilot verpflichtet, Erkenntnisse aus dem Bordradar unverzüglich an die Passagiere weiter zu geben, Anschnallzeichen aufleuchten lassen? Das kann ich nicht beantworten. Wenn man die Bilder Glauben kann?


  159 Beiträge Seite 2 von 7

 1 2 3 4 5 6 7 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang