Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. August
Sauerstoffkonzentrator im Test
Der steinige Weg zum Ersatztreibstoff für Avgas
Betriebsleiter oder Funktroll?
Wetterfliegen: Zusammenspiel im Cockpit
Wartung: Der längste Blitz
Nacht-Stop auf den Azoren – Übermüdet im Cockpit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

5. Juni 2025 13:30 Uhr: Von Horst Metzig an Flieger Max Loitfelder

Danke für die aus Erfahrung stammende Antwort. Meine Frage, bestand in diesen speziellen Fall clear air turbulence?

In den Nachrichten wurde vor Gewitter gewarnt, welche reale Wettersituation war bei diesen Flug gegeben? Was hat das Wetterradar zu dieser Überflugzeit aufgezeichnet? Gab es Wetterwarnungen vorhergehender Flugbesatzungen?

Auch die Piloten von Ryanair sind sehr gut ausgebildete Fachleute.

Ich möchte mich hier im Forum langsam an die Ursache herantasten.

Ich muss auch die Frage an Meteorologen stellen, wie entsteht Clear Air Turbulenz? Was haben die Meteorologen bei der Flugvorbereitung dieser Ryanair Pilotenbesatzung an Material vorgelegt? Interessant kann es hier im Forum noch werden.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang