Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 24. Dezember
Wirklich umzudenken ist schwer
Aufhübschen alter Panels
Risikomanagement im Flugbetrieb 2024
Drei Crews auf die Osterinsel, Teil 3
G100UL: Wo bleibt das bleifreie Flugbenzin?
Fatale Flugtaktik im Gebirge
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

IFR & ATC | ATPL Course Online  
29. Oktober 2024 12:23 Uhr: Von Jochen Fly 

Guten Tag,

ich bin auf der Suche nach einem ATPL Course Online. Nach dem ATPL Theorie soll die Praxis CPL für Frozen ATPL-A in Deutschland gemacht werden. Ich möchte den Course Online machen und bin auf 2 Anbieter gestoßen.

https://www.flyforfun.eu/groundschool/atpl-theory/ (Czech)

https://www.easy-pilot.com/atpl-theory (Ungarn)

Hat jemand Erfahrungen zu den Anbietern?

Vielen Dank

29. Oktober 2024 20:26 Uhr: Von F. S. an Jochen Fly

Frozen ATPL könnte schwierig werden - den gibt es seit über 20 Jahren nicht mehr...

29. Oktober 2024 20:47 Uhr: Von Sven Walter an F. S. Bewertung: +7.00 [7]

Dass du den Unterschied zwischen Gesetzeswortlaut und flapsigerem Jargon, bei dem trotzdem jeder weiß, was gemeint ist, kennen würdest, hätte ich dann doch erwartet.

30. Oktober 2024 11:37 Uhr: Von Ingo Schmittner an Jochen Fly

Zu den beiden genannten kann ich nichts sagen.

Ich kenne aber zwei Personen, die bei https://flyteam-academy.com/pilot-courses/next-atpl/ die ATPL Theorie gemacht haben - von daher empfehle ich den an potenzielle Interessenten.

Auch ohne weitere Probleme. Einer davon mit Prüfung beim LBA und einer bei Austro-Control in Wien. Die Preise sind auf ähnlichem osteuropäischem Niveau - ich gehe davon aus, dass das funktionieren wird (eigene Leistung/Initiative natürlich vorausgesetzt).

Schreib mal bitte, wenn es so weit ist, einen Erfahrungsbericht hier ins Forum rein.

30. Oktober 2024 11:48 Uhr: Von Mich.ael Brün.ing an Ingo Schmittner

Rein aus Interesse habe ich mir die Website angesehen. Die werben für einen IR-Praxiskurs mit einer Diamond DA-20 als Ausbildungsflugzeug?

30. Oktober 2024 13:04 Uhr: Von Ingo Schmittner an Mich.ael Brün.ing

Interessante Frage mit dem IR auf der DA-20: ich hab' keine Ahnung.

Frage an die Experten: wäre es denkbar, wenn der Flieger mit entsprechender Avionik ausgerüstet ist (aber nicht für den Einflug in IMC zugelassen), das IR Training komplett in VMC durchzuführen? Dass dies nicht sinnvoll ist, ist mir auch klar - aber wäre es legal möglich?

30. Oktober 2024 13:39 Uhr: Von Johannes König an Ingo Schmittner

Nein, die TCDS der Typen DA-20 und DV-20 weisen als erlaubte Betriebsmodi nur VFR und ggf. Night-VFR aus.

Ergänzung: Training für den IR nach EASA muss als "instrument time" stattfinden,d.h. auf einem IFR-Plan. Somit muss der Flieger IFR-tauglich sein. Ob IMC oder nicht, ist irrelevant.

30. Oktober 2024 16:55 Uhr: Von Tias Rob an Johannes König

Dem möchte ich widersprechen:

"Instrument time" means instrument flight time or instrument ground time.

"Instrument flight time" means the time during which a pilot is controlling an aircraft in flight solely by reference to instruments.

siehe https://www.easa.europa.eu/en/document-library/easy-access-rules/online-publications/easy-access-rules-aircrew-regulation-eu-no

30. Oktober 2024 17:17 Uhr: Von Johannes König an Tias Rob

Interessant, Danke für den Hinweis. Das würde ja bedeuten, dass man doch auf dem TMG sein IR machen kann :-)

Scherz beiseite, zumindest in der Praxis habe ich es noch die gesehen, dass für die echte IR-Ausbildung (also alles oberhalb des "basic instrument flight" im PPL) etwas anderes als IR-Flieger, IR-Lehrer und IFR-Plan zum Einsatz kommt. Was nicht heißt, dass es nicht eine ATO geben mag, die das genehmigt bekommen hat.

30. Oktober 2024 17:41 Uhr: Von Ingo Schmittner an Johannes König

Also IRI wirst du wohl immer benötigen, um IR zu schulen, denke ich.

Interessan, als ich deinen Suchbegriff "Instrument flight time" gegoogelt habe:

FCL.915.IRI differenziert das beim Heli: "[...]have completed at least 500 hours of flight time under IFR, of which at least 250 hours shall be instrument flight time in helicopters" - beim Flugzeug gibt's keine solche Formulierung.

30. Oktober 2024 17:50 Uhr: Von Tobias Schnell an Tias Rob Bewertung: +1.00 [1]

... und in Ergänzung dazu - klar abgegrenzt:

"Flight time under Instrument Flight Rules" (IFR) means all flight time during which the aircraft is being operated under the Instrument Flight Rules.

Davon werden laut FCL für den Erwerb eines IR genau 0 Stunden verlangt :-)

Die Erfodernis, zumindest den Großteil einer IFR-Ausbildung auf einem entsprechend zugelassenen Flugzeug unter einem IFR-Plan zu machen, ergibt sich aus den TM's der jeweiligen ATO und/oder aus dem Appendix 5, wo die meisten Items außer dem "basic instrument flying" de facto unter IFR stattfinden müssen.

Das ist auch für den Trainingseffekt unbedingt erforderlich. Flugplanung, real-life-ATC, ... all das kann man nicht wirklich simulieren, und da sollte der Kandidat im Training maximale exposure bekommen. Ganz abgesehen davon, dass gute IRI's natürlich bei der Schulung immer auf der Suche nach IMC sind :-)

Den Basic Part einer IR-Ausbildung kann man aber z.B. bei gutem Wetter durchaus auf dem VFR-Part eines Y-FPL's machen.

30. Oktober 2024 18:04 Uhr: Von Tobias Schnell an Ingo Schmittner Bewertung: +1.00 [1]

beim Flugzeug gibt's keine solche Formulierung

Doch, natürlich. Der IRI braucht immer "flight time under IFR":

Applicants for an IRI certificate shall:
(a) in case of an IRI(A):
(1) to provide training in FSTDs during an approved training course at an ATO, have completed at least 200 hours of flight time under IFR after the issuance of the BIR or the IR, of which at least 50 hours shall be in aeroplanes;

30. Oktober 2024 22:28 Uhr: Von Tias Rob an Tobias Schnell

Aber die Anforderung für Heli ist doch tatsächlich 250h Instrument Flight time und nicht "nur" unter IFR Flugplan wie beim Flugzeug. In dem Detail ist die Regel schon anders.

30. Oktober 2024 22:52 Uhr: Von Tobias Schnell an Tias Rob

Das ist richtig, ja. Hatte den Beitrag von Ingo anders verstanden.

31. Oktober 2024 17:17 Uhr: Von Nico Hege an Ingo Schmittner

Ich habe auch am ATPL-Kurs der Flyteam Academy teilgenommen und kann nur Positives berichten. Die Vorlesungen waren informativ und entspannt, und die Kommunikation lief immer reibungslos. Auch beim LBA gab es keinerlei Probleme.

1. November 2024 09:27 Uhr: Von Christian Atzert an Nico Hege

Ich habe auch die ATPL-Theorie im Fernkurs von Flyteam (Ungarn) gemacht. Damals (2018) gab es auch für den Fernkurs einen Minimum-Schulungspräsenzanteil von zwei Wochen.

In diesen wurden nur sehr begrenzt aktiv Inhalte mittels "Vorlesung" vermittelt, in den meisten Fächern wurden die Lehrvideos von CATS gezeigt.

Bedeutet nicht, dass ich nicht insgesamt zufrieden war, alles lief professionell ab.

Will aber sagen, man darf sich bei diesen Kursen nicht der Illusion hingeben, dass nicht der Löwenanteil der Arbeit im stillen Kämmerlein vor dem Rechner z.B. mit Aviationexam oder Büchern stattfindet, man bezahlt bei den Fernkursen in erster Linie für die Bestätigung der FTO für die Prüfungsreife.

1. November 2024 10:25 Uhr: Von Ingo Schmittner an Christian Atzert

Ich glaube sogar, diese 14 Tage Präsenzphase waren bis Corona vorgeschrieben.

Reine Onlineveranstaltungen gibt's erst seitdem.

1. November 2024 13:01 Uhr: Von Nico Hege an Christian Atzert

Genau, ich habe den auch komplett online gemacht.

Die Vorlesungen sind eher oberflächlich, aber das hat mich ehrlich gesagt nicht gestört, da man den Stoff ohnehin größtenteils im Selbststudium abarbeitet. Mit den Folien alleine kommt man meiner Meinung nach nicht weit. Am Ende läuft es darauf hinaus, sich durch Fragenbanken zu welzen.

Dazu kann ich dann noch https://bgsi.bristol.gs/ und natürlich ATPLQ empfehlen. Die ATPLQ-Fragen sind z.Zt. näher an den echten Prüfungsfragen als AvExam.

Auch das ATPL-Network @Discord ist interessant: https://discord.gg/R9AJnyes

5. November 2024 19:21 Uhr: Von Felix B. an Nico Hege

Interessante Infos! Überlege vor der IFR-Ausbildung auch die ATPL-Theorie zu machen. Habt ihr euch Kursmaterial/Bücher noch zusätzlich zu dem Kurs bei Flyacademy gekauft? Das Kursmaterial von Flyacademy war nicht relevant, wenn ich das richtig verstanden habe? Für die vollständige Buchsammlung von Padpilot oder BGS bewegt man sich im Bereich bis 1000€, da würde ich mir überlegen für 3130€ die Ausbildung direkt bei BGS zu buchen. Ansonsten gibt es auch noch CAE Oxford, CAT, Aircademy? Insgesamt doch recht unüberschaubar der Markt.

6. November 2024 08:16 Uhr: Von Nico Hege an Felix B.

Ich denke das kommt darauf an, was für ein "Lerntyp" du bist. Die Vorlesungen sind schon gut. Aber die Zeit reicht einfach nicht aus, alles im Detail zu besprechen. Ich sehe das aber eher als Vorteil. Da du im Selbststudium schneller bist, als wenn alles zusammen durchgekaut wird. Aber das wird bei allen (Online-) Anbietern gleich sein.

Bei Flyteam bekommst du einen AviationExam Zugang, wo gute Bücher zu allen Themen als .pdf zugänglich sind.

Obwohl ich eher mit dem Buch lerne, ist es am Ende doch eher Fragenbanken-Wälzen + YT etc. für mich gewesen. Hier würde ich definitiv zu ATPLQ raten. Viel bessere Fragenbank + gute Erklärungen und Kommentare.

6. November 2024 21:59 Uhr: Von Felix B. an Nico Hege

Alles klar, Aviation Exam Ebooks + Datenbank sind dabei. Weißt du noch wie lange die Datenbank/Bücher zur Verfügung stehen? Sind die Onlinepräsenzveranstaltungen am Wochenende erledigbar oder muss man dafür ggf. Urlaub nehmen, wenn man sonst voll berufstätig ist? Die Informationen auf der Webseite sind leider recht dürftig.

7. November 2024 08:51 Uhr: Von Nico Hege an Felix B.

Da fragst du was. Ich meine, es war eine 6-Monats-Lizenz dabei.

Den Stundenplan bekommst du im Voraus zugeschickt und die Termine legt der Dozent fest. Allerdings sind die nicht in Stein gemeißelt. Wir waren eine recht kleine Gruppe und haben die Termine manchmal verschoben, wenn es für alle gepasst hat. Für die EASA ist es wichtig, dass die Kamera eingeschaltet ist. Falls du mal eine Vorlesung verpasst, gibt es in der Regel eine Nachholveranstaltung oder du kannst eine 1-zu-1-Session buchen.


22 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.06
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang