Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

30. Oktober 2024 13:04 Uhr: Von Ingo Schmittner an Mich.ael Brün.ing

Interessante Frage mit dem IR auf der DA-20: ich hab' keine Ahnung.

Frage an die Experten: wäre es denkbar, wenn der Flieger mit entsprechender Avionik ausgerüstet ist (aber nicht für den Einflug in IMC zugelassen), das IR Training komplett in VMC durchzuführen? Dass dies nicht sinnvoll ist, ist mir auch klar - aber wäre es legal möglich?

30. Oktober 2024 13:39 Uhr: Von Johannes König an Ingo Schmittner

Nein, die TCDS der Typen DA-20 und DV-20 weisen als erlaubte Betriebsmodi nur VFR und ggf. Night-VFR aus.

Ergänzung: Training für den IR nach EASA muss als "instrument time" stattfinden,d.h. auf einem IFR-Plan. Somit muss der Flieger IFR-tauglich sein. Ob IMC oder nicht, ist irrelevant.

30. Oktober 2024 16:55 Uhr: Von Tias Rob an Johannes König

Dem möchte ich widersprechen:

"Instrument time" means instrument flight time or instrument ground time.

"Instrument flight time" means the time during which a pilot is controlling an aircraft in flight solely by reference to instruments.

siehe https://www.easa.europa.eu/en/document-library/easy-access-rules/online-publications/easy-access-rules-aircrew-regulation-eu-no

30. Oktober 2024 17:17 Uhr: Von Johannes König an Tias Rob

Interessant, Danke für den Hinweis. Das würde ja bedeuten, dass man doch auf dem TMG sein IR machen kann :-)

Scherz beiseite, zumindest in der Praxis habe ich es noch die gesehen, dass für die echte IR-Ausbildung (also alles oberhalb des "basic instrument flight" im PPL) etwas anderes als IR-Flieger, IR-Lehrer und IFR-Plan zum Einsatz kommt. Was nicht heißt, dass es nicht eine ATO geben mag, die das genehmigt bekommen hat.

30. Oktober 2024 17:41 Uhr: Von Ingo Schmittner an Johannes König

Also IRI wirst du wohl immer benötigen, um IR zu schulen, denke ich.

Interessan, als ich deinen Suchbegriff "Instrument flight time" gegoogelt habe:

FCL.915.IRI differenziert das beim Heli: "[...]have completed at least 500 hours of flight time under IFR, of which at least 250 hours shall be instrument flight time in helicopters" - beim Flugzeug gibt's keine solche Formulierung.

30. Oktober 2024 17:50 Uhr: Von Tobias Schnell an Tias Rob Bewertung: +1.00 [1]

... und in Ergänzung dazu - klar abgegrenzt:

"Flight time under Instrument Flight Rules" (IFR) means all flight time during which the aircraft is being operated under the Instrument Flight Rules.

Davon werden laut FCL für den Erwerb eines IR genau 0 Stunden verlangt :-)

Die Erfodernis, zumindest den Großteil einer IFR-Ausbildung auf einem entsprechend zugelassenen Flugzeug unter einem IFR-Plan zu machen, ergibt sich aus den TM's der jeweiligen ATO und/oder aus dem Appendix 5, wo die meisten Items außer dem "basic instrument flying" de facto unter IFR stattfinden müssen.

Das ist auch für den Trainingseffekt unbedingt erforderlich. Flugplanung, real-life-ATC, ... all das kann man nicht wirklich simulieren, und da sollte der Kandidat im Training maximale exposure bekommen. Ganz abgesehen davon, dass gute IRI's natürlich bei der Schulung immer auf der Suche nach IMC sind :-)

Den Basic Part einer IR-Ausbildung kann man aber z.B. bei gutem Wetter durchaus auf dem VFR-Part eines Y-FPL's machen.

30. Oktober 2024 18:04 Uhr: Von Tobias Schnell an Ingo Schmittner Bewertung: +1.00 [1]

beim Flugzeug gibt's keine solche Formulierung

Doch, natürlich. Der IRI braucht immer "flight time under IFR":

Applicants for an IRI certificate shall:
(a) in case of an IRI(A):
(1) to provide training in FSTDs during an approved training course at an ATO, have completed at least 200 hours of flight time under IFR after the issuance of the BIR or the IR, of which at least 50 hours shall be in aeroplanes;

30. Oktober 2024 22:28 Uhr: Von Tias Rob an Tobias Schnell

Aber die Anforderung für Heli ist doch tatsächlich 250h Instrument Flight time und nicht "nur" unter IFR Flugplan wie beim Flugzeug. In dem Detail ist die Regel schon anders.

30. Oktober 2024 22:52 Uhr: Von Tobias Schnell an Tias Rob

Das ist richtig, ja. Hatte den Beitrag von Ingo anders verstanden.


9 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang