Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. April
Probebetrieb FIS Hörbereitschaft
Aktuelle Neuerungen für die GA in Europa
Praxisbericht Basic Instrument Rating
Vorbereitung zur Leserreise 2025
Lichtblicke deutscher Behördenlösungen
Unfall: Fortgesetzte Untätigkeit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Reise | Spanien/Barcelona/Avinyonet de Penedes  
30. Mai 2024 22:28 Uhr: Von Alexander Callidus 

Moin!

wir überlegen, in den nächsten Tagen Bekannte in Barcelona zu besuchen. Das wäre meine erste Landung in Spanien. Was muss ich beachten und was wären Eure Tips? Kann ich bei einem internationalen Flug ein privates Airfield dir kt anfliegen? Wie weit komme ich mit Englisch in der Platzrunde?

Vielen Dank!

31. Mai 2024 05:29 Uhr: Von Alexander Michel an Alexander Callidus

Tach, Avinyonet ist ein reiner UL-Platz, das wirst Du aber schon wissen, inwieweit es da gesonderete Regelungen gibt, kann ich dir auf Anhieb nicht sagen. GEN 1.2-1 in der spanischen AIPbesagt, dass Du einen airport of entry nur benötigst, wenn Du ausserhalb der EU startest.

Zur Platzrunde: Eher spanisch, (bzw teilweise katalanisch!).

Hier mal ein inofizielles Anflugblatt, laut dem Funk nicht zwingend ist (seufz...):

https://aterriza.org/wp-content/uploads/aerodromo-avinyonet.pdf

Wie kommstn da weg? Avinynonet del Penedes ist mitten im nichts.

31. Mai 2024 06:45 Uhr: Von Alexander Callidus an Alexander Michel

Wir würden abgeholt werden, das ginge schon.

Sabadell klingt ebenso unkompliziert, hat aber mehr Infrastruktur. Kennt jemand von euch beide Plätze?

31. Mai 2024 06:56 Uhr: Von Alexander Michel an Alexander Callidus

Sabadell ist absolut problemlos, allerdings weiss ich nicht wie es abläuft, wenn man nicht im Aeroclub dort Mitglied ist.

Ich musste damals, als wir aus EDLE dort hin sind, noch um den Platz rumlaufen ins neue Gebäude, um die Gebühren zu bezahlen.

Platz ist kontrolliert, VFR, Anflug problemlos. Unbedingt die Einflugverfahren beachten, es tummeln sich sehr verschiedene Muster in der (sehr grossen....) Platzrunde. Gefunkt wird grösstenteils auf Spanisch, Englisch ist problemlos möglich.

Wie das mit UL jetzt ist.... keine Ahnung. Ich weiss, dass der Aeroclub in LELL eine UL-Abteilung hat, die fliegen aber von der Cerdanya aus.

Ich bin nächsten Donnerstag in LELL, kann ich ja mal nachfragen.

31. Mai 2024 08:00 Uhr: Von Alexander Callidus an Alexander Michel

Wir sind kein UL, Echo-Klasse MTOW 490kg.

Danke für das Angebot. Wahrscheinlich sind wir aber sogar eher da, wir planen zwischen Montag und Mittwoch auf einem der beiden Plätze zu landen

31. Mai 2024 10:22 Uhr: Von Chris _____ an Alexander Callidus

Ich bin in 2021 mal in Ampuriabrava gelandet und habe danach unter anderem Barcelona per Mietwagen besucht.

Vollkommen unproblematisch. Ich kann kein Wort Spanisch (außer "Hasta la Vista, Baby").

Meine andere Erfahrung in Spanien, Jerez de la Frontera, war allerdings eine Zumutung. Funktioniert hat's trotzdem, aber nicht ohne Rumärgern, Warten, Bezahlen für Nicht-Dienstleistungen und alles sinnlos.

31. Mai 2024 15:05 Uhr: Von Andrea R. an Alexander Callidus Bewertung: +1.00 [1]

Sabadell (LELL) ist Barcelona am nächsten gelegen, jedoch am Boden nicht ganz unkompliziert, Anflug mit Englischfunk jedoch problemlos. Zum bezahlen muß man auf die andere Seite zum Turm oder man benutzt einen Bezahlautomat der allerdings ab und an Probleme bereiten kann. Empuriabrava (LEAP- meine Homebase) hat ebenfalls englischsprachigen Funk, ist einfacher aber auch 160 km vor Barcelona. Abstellgebühr ca. 25.--. Aufpassen auf Fallschirmspringer.

1. Juni 2024 12:11 Uhr: Von Kilo Papa an Andrea R.

Ich war letztes Jahr in Igualada. Alles easy, nix los am Platz. Der Taxiway ist Schotter, hatte etwas Angst um meinen Prop. Man soll sich ne Woche vorher per email anmelden, geht denen aber eher darum mitzuteilen, dass man die Firefighter Flieger nicht blockiert. Etwas weiter weg als Sabadell, dafür ohne Landegebühren.

1. Juni 2024 13:31 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Kilo Papa

oh man...igualada....i like this place...

in 2004 war ich einmal auf der kleinen UL messe dort als aussteller. abends von dem veranstalter eine tolle fete mit lots of hierbas...rohem bullenfleisch....aber tagsüber so heiß....aber wer die gastfreundschaft der iberer kennt....ein paradies...leider hat sich diese veranstaltung in der form nicht mehr wiederholt.

am nachmittag durfte ich mit der firepatrol in der bell mitfliegen auf dschungelpatroiullie...war cool

mfg

ingo fuhrmeister

2. Juni 2024 21:08 Uhr: Von Alexander Callidus an ingo fuhrmeister

Danke fuer die vielen Tips. Im Moment muss ich erstmal schauen, wer mir morgen hier in Avignon hilft, einen neuen Reifen aufzuziehen. Bis jetzt ist die Hilfsbereitschaft von Leuten des hiesigen Aeroclubs unglaublich. Einer hat uns heute, Sonntag, zwei Stunden durch die Gegend gefahren, um die seltenen Rasenmäherreifen meies Fliegers aufzutreiben. Und das alles nur, weil ich meinte, die 18G35 auf der Bahn, deretwegen die Locals alle am Boden blieben, sei ein Klacks wie zuhause. Die Landung war ausgezeichnet, aber der Stress fuer die Reifen wohl ein nischen viel.

3. Juni 2024 07:33 Uhr: Von Chris _____ an Alexander Callidus

Beim Aufsetzen, evtl. nach einem Hüpfer, versehentlich schon mit den Fußen auf den Bremsen gewesen?

Das passiert. Viel Erfolg beim Wechseln, und dann viel Spaß beim Weiterflug!

3. Juni 2024 08:51 Uhr: Von Roland Schmidt an Alexander Callidus Bewertung: +4.00 [4]

Die Landung war ausgezeichnet, aber der Stress fuer die Reifen wohl ein nischen viel.

Hm - wie passt das zusammen? :-)

3. Juni 2024 10:07 Uhr: Von Alexander Callidus an Roland Schmidt Bewertung: +1.00 [1]

Doch, kein Hüpfer, ganz glatte Landung. War schon stolz wie Oskar. Aber dann Seitenkräfte. Und Flieger schwer. Vorher hat eine Cessna Cardinal drei Landungen auf einmal gemacht. Und vorherige Station Valreas LFNV ist ein Stoppelacker, zwar glatt und schön und unglaublicj nette Leute, aber ein Stoppelacker, lauter kleine Grasbüschelinseln. Schaetze, da ist biel zusammengekommen. Hatte nach dem letzten Urlaub Polen/Kroatien/Griecjenland die ersatzReifen nicht wieder mit eingepackt "brauch ich eh nicht". Lesson learned. Aber werft macht es morgen

3. Juni 2024 11:17 Uhr: Von Roland Schmidt an Alexander Callidus Bewertung: +1.00 [1]

Und Flieger schwer.

Und schon wieder ein Widerspruch bei der MCR01 ;-)

Viel Erfolg bei der Reifenreparatur (die MCR ist ja grundsätzlich nicht so für Wartungsfreundlichkeit bekannt) - aber die Franzosen sollten das wohl hinbekommen :-) Und noch eine tolle Reise!

3. Juni 2024 12:02 Uhr: Von Alexander Callidus an Roland Schmidt Bewertung: +2.00 [2]

Ich hab's auch mal hinbekommen, aber so alleine mit dem Rücken den Flügel hoch drücken, das ist irgendwie spaßfrei in meinem Alter. Was mich ein bisschen irritiert hat, ist das selbstsichere "doch doch, wir kriegen das hin" Es ist nämlich wirklich ein bisschen speziell und extrem eng. Schauen wir mal. es gibt schlimmere Schicksale, als in Avignon gestrandet zu sein, in der schönsten Jahreszeit des Jahres vor der Sommerhitze und noch fast ohne Touristen. Traumhaft schöne Hotels hier. Flughafen Avignon tiefenentspannt, aeroclub Vauclusienne so gastfreundlich wie ein deutscher Platz am Tag der offenen Tür, aber durchgehend.

Update: löppt wieder :)

4. Juni 2024 14:34 Uhr: Von Alexander Callidus an Alexander Callidus

LELL Sabadell war wirklich ein guter Tip. Wunderbarer Platz, sehr nette Leute, freundliche kooperative Controller, nur wurde die Pyrenäen-Überquerung bei einer Basis von 3800ft ein biscen küstenwärts verlegt :)

Habt Ihr vielleicht auch einen Tip fuer einen Tankstopp auf dem Weg nach Granada?. Sollte Gegenwind sein, würde es etwas knapp.

4. Juni 2024 15:10 Uhr: Von Wolff E. an Alexander Callidus

Zwischenstopp Muxtamiel LEMU. Platz privat betrieben, keine Aena, lange und breite Bahn, Preise OK. Ist in der Nähe von Alicante.

https://www.aerodromodemutxamel.es/

4. Juni 2024 17:52 Uhr: Von F. S. an Alexander Callidus

Von wo bist Du nach Avignon geflogen, wenn der Flieger bei der Landung schwer ist? Meiner wird im Flug immer leichter ...

Aber man müsste mal drüber nachdenken, ob gerade bei starkem Seitenwind ein eher leichter flieger nicht die größere Gefahr für den Reifen ist.

4. Juni 2024 18:19 Uhr: Von Alexander Callidus an F. S.

Ich denke, es kam viel zusammen, vor allem aber der Luftdrucky. Normalerweise pumpe ich beim Abflug auf weite Reisen die Reifen auf drei bar auf, das passt dann. Diesmal hatte ich mich auf Optik und Rollwiderstand verlassen, Weil an die Ventile so schlecht ranzukommen ist. Das war zu wenig, außerdem ist der Flieger schwer gewesen. Dann der Start auf einer einem Stoppelacker, irgendwo ist halt der Reifen durchgeschlagen, war ein kleiner Schlitz im Schlauch. Eher noch beim Start als bei der Landung.

Der Hinflug war nur ein kurzer Hüpfer von Valreas LFNV mit Sightseeing über Avignon.

4. Juni 2024 19:08 Uhr: Von Thomas Kube an Alexander Callidus

Wir haben für unsere PA-18 so was drangemacht

Bei der sieht man auch nicht ob 18 oder 8 psi.

Thomas

4. Juni 2024 20:08 Uhr: Von Johannes König an F. S.

Aber man müsste mal drüber nachdenken, ob gerade bei starkem Seitenwind ein eher leichter flieger nicht die größere Gefahr für den Reifen ist.

Interessante Frage. Hier kommen mehrere Effekte zusammen, die sich zum Teil aufheben:

  • Das schwerere Flugzeug erzeugt bei jeder Reifenumdrehung mehr Walkarbeit und damit mehr innere Erwärmung. Beides trägt zum Verschleiß bei (--> pro: leichter Flieger)
  • Die durch Seitenwind auf den Flieger wirkende Kraft ist vom Gewicht unabhängig. Dieser Kraft muss der Reifen entgegen wirken. Es gilt F_R=mu*F_G, bei konstantem F_R ist somit mu~1/F_G, d.h. je geringer mein Gewicht, desto höher meine notwendige Reibungszahl. Diese ist wiederrum (im Bereich der quasi-Haftreibung) annähernd proportional zum Schlupf. Ein leichtes Flugzeug hat also mehr Schlupf, gleichzeitig findet dieser Schlupf bei weniger Last auf den Reifen statt. Welcher Effekt hier dominanter ist, hängt wahrscheinlich stark vom Einzelfall ab (--> pro: unklar)
  • Die obigen beiden Punkte betrachten keine nicht-stationären Effekte. Das landende Flugzeug wird durch den Seitenwind in Querrichtung beschleunigt, und zwar um so mehr, je leichter es ist (F=m*a mit F=const., d.h. m~1/a). Eine Landung mit leichtem Flugzeug ist daher im Allgemeinen dynamischer als die gleiche mit schwerem Flugzeug. Damit steigen auch dynamischen Lasten auf die Reifen, die überproportional zum Verschleiß beitragen, auch wenn sie nur kurzfristig auftreten (--> pro: schwerer Flieger)

Zusammengefasst: Setze ich den schweren Flieger gerade und satt auf die Bahn ist das sicherlich weniger reifenmordend als die schiefe Zitterlandung mit leichtem Flieger. Im Allgemeinen ist es aber schon so, dass die Reifenabnutzung mit dem Gewicht des Flugzeugs steigt.

4. Juni 2024 23:05 Uhr: Von Alexander Callidus an Thomas Kube

Hast Du ein Bild oder einen Link?


22 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang