Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

30 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

Wartung | Empfehlung geeigneter Schlepper für Robin DR400 wegen Radverkleidung  
22. Mai 2024 15:35 Uhr: Von Yury Zaytsev 

Hallo zusammen,

nachdem ich mir heute beim Rangieren des Robin beim Versuch über die Hangarkante zu kommen, auf die Fingerknöchel gestürzt bin, brauche ich dringend eine Empfehlung für einen Schlepper. Das mache ich nicht noch einmal...

Die Schwierigkeit liegt darin, dass die Robin eine ziemlich tief sitzende Radverkleidung hat, die zudem nur auf einer Seite (rechts) ein Stangenloch hat. Das Bild von der Verkleidung hänge ich an, von den Fingerknöcheln lieber nicht...

Ich gehe also davon aus, dass die Klassiker wie Sidewinder oder Schleppmaxe ausscheiden. Aber gibt es vielleicht doch ein passendes Produkt für so tiefe Radverkleidungen?

Vielen Dank!



1 / 1

IMG_1119.jpeg

22. Mai 2024 15:46 Uhr: Von Timm H. an Yury Zaytsev Bewertung: +2.00 [2]

Das ist nicht so ganz einfach, nach meiner Erfahrung. Es gibt meines Wissens keinen guten Schlepper, den man für die Robin fertig kaufen kann. Towflexx kommt mir in den Sinn, aber man tut sich überall mit Robins schwer.

Es gibt einen Adapter von Aero pac aus Belgien, der mir sehr brauchbar erscheint.

info@aero-pac.com

Man müsste das halt beides zusammenfügen...


Bin mal sehr gespannt, ob hier jemand eine Lösung hat.

22. Mai 2024 16:19 Uhr: Von Yury Zaytsev an Timm H.

Hallo Timm,

vielen Dank, mehrere Stunden googeln haben nichts gebracht und hier kommt schon nach 10 Minuten eine gute Antwort!

Ich glaube verstanden zu haben, dass AeroPac nicht nur den Adapter hat, sondern so ein Schleppmaxe-Äquivalent, also kauft man eigentlich nur ein Gerät, muss nur die spezielle DR400 Version bestellen.

Ich habe gerade eine Mail geschickt, bin gespannt, was zurückkommt.

Ganz geschickt wäre natürlich so ein Roboter wie TF3, aber mein Verständnis ist, dass die leider nicht für tiefe Verkleidungen geeignet sind.

Viele Grüße
Yury

22. Mai 2024 19:07 Uhr: Von Malte Höltken an Yury Zaytsev Bewertung: +1.00 [1]

Moin,

https://acairtechnology.com/

dieses Teil funktioniert für die DR400 mit Radverkleidung, auch auf Gras.

22. Mai 2024 19:15 Uhr: Von Yury Zaytsev an Malte Höltken

Hallo Malte,

wow, klasse, vielen Dank! Du meinst AC TRACKTECH T1V2 - COMPACT TUG? Das sieht aber nach den USA aus. Weißt du, ob es die auch in DE gibt? Jetzt bin ich zerrissen :)

Viele Grüße
Yury

22. Mai 2024 19:18 Uhr: Von Malte Höltken an Yury Zaytsev

Der DR400-Halter, der das Ding mehrere Jahre im Einsatz hat (nun mit seiner Bonanza), hatte es in den USA Bestellt.

22. Mai 2024 19:26 Uhr: Von Matthias Reinacher an Yury Zaytsev

Die sind zumindest jedes Jahr auf der AERO und rasseln da durch die Gänge :-)

22. Mai 2024 19:29 Uhr: Von Yury Zaytsev an Matthias Reinacher

Die sind zumindest jedes Jahr auf der AERO und rasseln da durch die Gänge :-)

Ich kann ja nicht bis nächstes Jahr warten :) Ich schreibe eine Mail und frage nach T1V2.

22. Mai 2024 20:20 Uhr: Von Joachim P. an Yury Zaytsev

Hat nicht Alexis auch einen AC, der sich unter den SR22 Radschuh kuschelt?

Vielleicht kann er zur Beschaffung was sagen, wenns nebenan ruhiger wird... ;)

22. Mai 2024 20:39 Uhr: Von Charlie_ 22 an Joachim P. Bewertung: +3.00 [3]

Ich hab' den T1X2, seit 2018. Kostet $ 5000 plus VAT plus Fracht, am besten direkt auf der AERO vom Messestand weg kaufen.

Für die Cirrus ist das nicht der optimale Schlepper. Ich habe meinen Radschuh schon mehrfach damit beschädigt und neu lackieren lassen müssen, auch GFK-Reparatur war schon nötig, Das liegt an den sehr niedrigen Radschuhen der SR2x. Ich habe meinen unten schon etwas gekürzt (was optisch nicht auffällt), aber optimal ist es immer noch nicht, man muss sehr aufpassen.

Für Flugzeuge OHNE Radschuhe ist er perfekt.

22. Mai 2024 23:15 Uhr: Von Timm H. an Malte Höltken

Ja, das funktioniert bestimmt gut, leider gibt's die Dinger nur direkt beim Hersteller in USA. Also 5000$ plus Fracht, plus Zoll, plus 19%... Und wenn was kaputt geht kannst du es einschicken.

Das sind dann locker zwei bis wahrscheinlich fast drei mal soviel wie ein deutsches Konkurrenzprodukt. Auch wenn es zugegebenermaßen vielleicht nicht wirklich ebenbürtig ist.

Ist leider nicht so ganz trivial wie man vermuten würde.

23. Mai 2024 08:31 Uhr: Von Hubert Eckl an Timm H.

ich frage mich gerade warum für die leichte DR400 ein Schlepper gebraucht wird? Im Vergleich zu Bonanza oder gar DO o-ä. zieht ein Kinderärmchen das wundervolle Teil aus dem Hangar.

23. Mai 2024 09:02 Uhr: Von Charlie_ 22 an Timm H.

Nein, einschicken muss man nichts. Ich hatte nach 5 Jahren an meine T1X2 schon einigen Verschleiß, habbe mir die Ersatzteile schicken lassen und alles selbst repariert. Ein billiger Spaß ist das nicht, allein der Akku hat $ 500 gekostet.

23. Mai 2024 09:52 Uhr: Von Wolfgang Lamminger an Hubert Eckl Bewertung: +1.00 [1]

nur nie zu eng zur Kurve einschlagen: sobald die Bremsen reingehen, ziehst Du gar nix mehr ;-)

23. Mai 2024 09:53 Uhr: Von Yury Zaytsev an Hubert Eckl Bewertung: +5.00 [5]

Im Vergleich zu Bonanza oder gar DO o-ä. zieht ein Kinderärmchen das wundervolle Teil aus dem Hangar.

Rausziehen geht wunderbar, aber auch da wäre ich mir mit Kinderärmchen nicht sicher. Reinschieben über die Kante ist das Problem. Vielleicht sollte ich ein Bild von meinen Fingern posten. Oder du hilfst mir das nächste Mal beim Rangieren.

23. Mai 2024 09:56 Uhr: Von Yury Zaytsev an Timm H.

Das sind dann locker zwei bis wahrscheinlich fast drei mal soviel wie ein deutsches Konkurrenzprodukt. Auch wenn es zugegebenermaßen vielleicht nicht wirklich ebenbürtig ist.

Gibt es denn ein deutsches Konkurrenzprodukt? Auf der TowFLEXX-Seite in der Broschüre steht explizit, dass Flugzeuge mit tiefen Radverkleidungen nicht mit den Robotern geschleppt werden können. Vielleicht sollte ich trotzdem mal nachfragen...

23. Mai 2024 10:05 Uhr: Von Timm H. an Yury Zaytsev

Zu den ACair Dingern gibt es nichts direkt vergleichbares. Das Teil von Towflexx ist eher für PC12 und Co. Kostet ab 15k€ oder so.

Die einfachen Towflexx beginnen bei unter 2k meine ich.

23. Mai 2024 10:10 Uhr: Von Timm H. an Hubert Eckl Bewertung: +3.00 [3]

Heute 08:31 Uhr: Von Hubert Eckl an Timm H.
ich frage mich gerade warum für die leichte DR400 ein Schlepper gebraucht wird? Im Vergleich zu Bonanza oder gar DO o-ä. zieht ein Kinderärmchen das wundervolle Teil aus dem Hangar.

Du solltest dich vielleicht mal fragen, ob er diesen Post hier reingestellt hätte, wenn es so einfach wäre.

Zum Thema Robin:

Ja leicht, WENN alles schön eben ist und die Bremse perfekt eingestellt ist.

Leider ist das bei dieser französischen Grazie gerne mal nicht so... Vor meiner Bo steht eine DR400 in der Halle die ich immer raus und reinschieben darf.

23. Mai 2024 10:20 Uhr: Von Yury Zaytsev an Charlie_ 22

AC hat geantwortet, dass T1V2 zu klein ist und wir eher T1X2 brauchen. Ich muss ihnen die Abmessungen schicken, aber sie sagen, dass die tiefen Radverkleidungen kein Problem sind, wenn sie davon wissen und entsprechende Spacer einbauen.

Aber aus den USA wird es natürlich richtig teuer :( Es ist ja nicht nur so, dass wir die Mehrwertsteuer nicht abziehen können, sondern man muss neben der Fracht auch noch unglaubliche Zollgebühren bezahlen, oder liege ich da falsch?

23. Mai 2024 10:31 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Yury Zaytsev

da das ding nicht mit dem flieger fest verbaut ist, nicht mit ihm fliegt, kein stc und tso hat, gibts auch keine 8130-form, die zollfreiheit erlauben würde....eher beim shipping-invoice amount etwas rumdrehen lassen....

23. Mai 2024 11:17 Uhr: Von Charlie_ 22 an Yury Zaytsev

Ich würde Ihnen sagen was Du genau gerne hättest und das Teil nächstes Jahr auf der Aero am Stand abholen. Das teuerest dürfte bei dem Teil die Fracht sein, der T1X2 wiegt sicher 40 kg oder so.

23. Mai 2024 11:19 Uhr: Von E. Jung an Yury Zaytsev Bewertung: +3.00 [3]

Yury,

zusätzlich zum Kaufpreis kommt:

  • Fracht (ich glaube, ich hatte 300 EUR bezahlt, Net total weight 122 lb, power not exceeding 18kw)
  • Zoll (ca. 7% Drittlandzoll)
  • Einfuhrumsatzsteuer (19 %)

Wenn Du das über Firma importierst, benötigst Du eine EORI Zollnummer und musst das Gerät vorab beim Zoll anmelden. Zoll Code ist 87019190000, Position 8701. Bestehe darauf, dass Tony (AC Tech), den Customs Code UND Deine VAT ID auf die Shipping Dokumente bzw. Rechnung druckt.

Ich hatte Tony mehrfach angeboten, die komplette Abwicklung inklusive Service für Europa zu übernehmen. Leider hat der mehrfach abgelehnt. Das sei nicht notwendig und für Support könne man das Gerät auch nach USA schicken.

Er wollte nicht verstehen, dass der Zoll dann auch wieder zuschlagen möchte, obwohl er es am eigenen Leib erlebt hatte, weil seine Geräte für die Messe vor 2 Jahren im Zoll hängen blieben und er meines fürs Demo haben wollte.

Ich vermute wegen dieser Probleme (Service, Import) wird er auch nicht weiter wachsen, obwohl das Gerät schon saugeil ist. Vor allem die "Ramp Awareness" :-).....

Ich würde mir heute ein Quad mit Zugstange anschaffen, ist echt günstiger.

23. Mai 2024 12:21 Uhr: Von Reinhard Haselwanter an Yury Zaytsev

Yury, und was wäre, wenn Du Dir 3 "Auffahrkeile" (z.B. aus Holz) für die Kante an der Halle machen lässt ? jeder ca. 50 cm breit und so hoch, wie die Hallenkante ist (nehme an, dass das 2-3 cm sind) ? Da solltest Du es dann auch ohne gefahr schaffen, den Flieger auch nur mit ein wenig Schwung hineinzuschieben ? Zwicken tut man sich meistens, weil der Stopp an der Kante halt aprupt erfolgt... just my 2 cents... aber ich bin auch geizig - hab´ ja schließlich nix zu Verschenken ;-) !

23. Mai 2024 13:01 Uhr: Von Yury Zaytsev an Reinhard Haselwanter Bewertung: +1.00 [1]

Die Halle hat bereits eine Auffahrplatte aus Metall, die vor und über der Kante montiert ist. Es sieht auch nicht sehr steil aus und man braucht nicht allzu viel Schwung - 2-3 Personen schaffen es, ohne es überhaupt zu merken. Aber wenn man alleine am Bugrad steht, ist es schon eine Herausforderung. Ich schaffe es auch, wenn ich mich extrem anstrenge, aber jetzt, wo ich mich einmal umgelegt habe, habe ich keine Lust mehr. Ich habe schon genug Probleme, um noch weitere kreative Wege zu finden, das Medical zu verlieren.

23. Mai 2024 14:52 Uhr: Von Andreas Schlager an Yury Zaytsev Bewertung: +1.00 [1]

Hi Yury,

evtl. diese hier: https://infinitytugs.com/

Sind zumindest in Europa.


30 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang