 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Ich hab' den T1X2, seit 2018. Kostet $ 5000 plus VAT plus Fracht, am besten direkt auf der AERO vom Messestand weg kaufen.
Für die Cirrus ist das nicht der optimale Schlepper. Ich habe meinen Radschuh schon mehrfach damit beschädigt und neu lackieren lassen müssen, auch GFK-Reparatur war schon nötig, Das liegt an den sehr niedrigen Radschuhen der SR2x. Ich habe meinen unten schon etwas gekürzt (was optisch nicht auffällt), aber optimal ist es immer noch nicht, man muss sehr aufpassen.
Für Flugzeuge OHNE Radschuhe ist er perfekt.
|
|
|
AC hat geantwortet, dass T1V2 zu klein ist und wir eher T1X2 brauchen. Ich muss ihnen die Abmessungen schicken, aber sie sagen, dass die tiefen Radverkleidungen kein Problem sind, wenn sie davon wissen und entsprechende Spacer einbauen.
Aber aus den USA wird es natürlich richtig teuer :( Es ist ja nicht nur so, dass wir die Mehrwertsteuer nicht abziehen können, sondern man muss neben der Fracht auch noch unglaubliche Zollgebühren bezahlen, oder liege ich da falsch?
|
|
|
da das ding nicht mit dem flieger fest verbaut ist, nicht mit ihm fliegt, kein stc und tso hat, gibts auch keine 8130-form, die zollfreiheit erlauben würde....eher beim shipping-invoice amount etwas rumdrehen lassen....
|
|
|
Ich würde Ihnen sagen was Du genau gerne hättest und das Teil nächstes Jahr auf der Aero am Stand abholen. Das teuerest dürfte bei dem Teil die Fracht sein, der T1X2 wiegt sicher 40 kg oder so.
|
|
|
Yury,
zusätzlich zum Kaufpreis kommt:
- Fracht (ich glaube, ich hatte 300 EUR bezahlt, Net total weight 122 lb, power not exceeding 18kw)
- Zoll (ca. 7% Drittlandzoll)
- Einfuhrumsatzsteuer (19 %)
Wenn Du das über Firma importierst, benötigst Du eine EORI Zollnummer und musst das Gerät vorab beim Zoll anmelden. Zoll Code ist 87019190000, Position 8701. Bestehe darauf, dass Tony (AC Tech), den Customs Code UND Deine VAT ID auf die Shipping Dokumente bzw. Rechnung druckt.
Ich hatte Tony mehrfach angeboten, die komplette Abwicklung inklusive Service für Europa zu übernehmen. Leider hat der mehrfach abgelehnt. Das sei nicht notwendig und für Support könne man das Gerät auch nach USA schicken.
Er wollte nicht verstehen, dass der Zoll dann auch wieder zuschlagen möchte, obwohl er es am eigenen Leib erlebt hatte, weil seine Geräte für die Messe vor 2 Jahren im Zoll hängen blieben und er meines fürs Demo haben wollte.
Ich vermute wegen dieser Probleme (Service, Import) wird er auch nicht weiter wachsen, obwohl das Gerät schon saugeil ist. Vor allem die "Ramp Awareness" :-).....
Ich würde mir heute ein Quad mit Zugstange anschaffen, ist echt günstiger.
|
|
|
Yury, und was wäre, wenn Du Dir 3 "Auffahrkeile" (z.B. aus Holz) für die Kante an der Halle machen lässt ? jeder ca. 50 cm breit und so hoch, wie die Hallenkante ist (nehme an, dass das 2-3 cm sind) ? Da solltest Du es dann auch ohne gefahr schaffen, den Flieger auch nur mit ein wenig Schwung hineinzuschieben ? Zwicken tut man sich meistens, weil der Stopp an der Kante halt aprupt erfolgt... just my 2 cents... aber ich bin auch geizig - hab´ ja schließlich nix zu Verschenken ;-) !
|
|
|
Die Halle hat bereits eine Auffahrplatte aus Metall, die vor und über der Kante montiert ist. Es sieht auch nicht sehr steil aus und man braucht nicht allzu viel Schwung - 2-3 Personen schaffen es, ohne es überhaupt zu merken. Aber wenn man alleine am Bugrad steht, ist es schon eine Herausforderung. Ich schaffe es auch, wenn ich mich extrem anstrenge, aber jetzt, wo ich mich einmal umgelegt habe, habe ich keine Lust mehr. Ich habe schon genug Probleme, um noch weitere kreative Wege zu finden, das Medical zu verlieren.
|
|
|
Achtung,
ich hatte ein Quad als Flugzeugschlepper empfohlen. Das LOF (Land- und Forstwirtschaftsprivileg, damit konnte man "nicht kastriert" und mit Nummernschild auf öffentlichen Straße fahren) wurde wohl am 17.05.2024 abgeschafft. Damit dürfen die Quads ab 31.10.2024 nur noch auf Privatgelände oder Rennstrecken betrieben werden. Für Fahrzeuge mit Zulassung vor dem 31.10. gilt wohl Bestandsschutz.
Evtl. kommt eine EU Verordnung mit T3B Zulassung - wird derzeit nur von CAN-AM gehalten. Dann aber mit ABS und evtl. Einschränkungen.
Bei uns am Airport dürfen nur zugelassene Fremdfahrzeuge betrieben werden.
|
|
|
Wir haben eigentlich schon einen Tracktor, der für die Rückholung von Segelflugzeugen eingesetzt wird, und ehrlich gesagt bin ich damit viel glücklicher als mit einem Quad. Vielleicht hatten wir damals ein schlechtes Quad und/oder ich bin ein schlechter Fahrer, aber die Kupplung war nach einem Tag durch, und sonst war das Kuppeln irgendwie sehr fummelig - ein Millimeter zu viel und du springst wild nach vorne und der Motor geht aus. Der Traktor ist wirklich toll, er hat eine automatische Kupplung, fährt sanft an und ist sehr zuverlässig.
Ich verstehe nur nicht, wie das beim Rangieren helfen soll. Oder hast du eine Halle von einem Hektar? Bei uns geht es wirklich um Zentimeter...
|
|
|
|
9 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|