Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
BASIC Instrument Rating
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  253 Beiträge Seite 7 von 11

 1 ... 7 8 9 10 11 
 

6. September 2023: Von Joachim P. an Christoph E.
Dass es nur in EASA Land gilt, wäre für mich eine kleine Einschränkung ggü. den erhöhten Minima, insbesondere beim Takeoff. Bei Plätzen mit Nebelaffinität wie Augsburg wäre ich da oft nicht rausgekommen.
12. September 2023: Von Christoph E. an Patrick Lianhard (Lean hard!)

Muss man zu dem Home-Sim-Training dann gemeinsam mit dem Instructor vor Ort sein, oder geht das auch per Teams?

14. September 2023: Von Patrick Lianhard (Lean hard!) an Christoph E. Bewertung: +1.00 [1]
Das geht gut übers Internet mit Screenshare. Die gängigen Tools (Meet, Teams, Zoom, Facetime) sind ausreichend gut. Es gibt auch spezielle Tools die für Videogames konzipiert sind. 90 Minuten sind optimal.
Wen es interessiert, einfach melden, können dann mal eine halbe Stunde "Schnuperkurs" machen.
14. September 2023: Von Patrick Lianhard (Lean hard!) an Joachim P. Bewertung: +2.00 [2]
Das muss jeder selbst wissen (SEP + low ceiling und so), kann man, wenn man das machen möchte, aber als weiteren Vorteil des BIR sehen, denn da sind bis auf das Demonstrieren der Kenntnisse (Basic/Procedure Module) keine Flüge in der ATO vorgeschrieben.

Beim CBIR sind hingegen mindestens 10h Praxis "in ATO" vorgeschrieben, und es ist gibt nicht wenige die im OM für SEP höhere Minima (zB DEP RVR >1500m, LDG minima published + 200/400ft) vorschreiben.
14. September 2023: Von Holgi _______ an Patrick Lianhard (Lean hard!)
RWR > 1500 Meter braucht man gewerbliche für den departure, wenn man eine 2mot fliegt, die direkt nach dem abheben, mit einem Motor so schlechte Performance hat, das man nicht sicher wegsteigen kann.
Dazu gehören u.a. Die Seneca 5 und die C340, wenn sie voll beladen sind.

Ich habe das jetzt nicht überprüft, aber wenn es eine Gewerbliche Schule ist, sollen die gleichen Vorgaben gelten.
Erst recht für SEP.
15. September 2023: Von Patrick Lianhard (Lean hard!) an Holgi _______ Bewertung: +2.00 [2]
Gewerblich?
Wir reden ja von NCO.
Ob das eine Vereins ATO oder eine kommerzielle ATO ist, wird in NCO mWn nicht berücksichtigt?!
Hast Du eine Quelle? Danke!
16. Oktober 2023: Von Theo Voss an Patrick Lianhard (Lean hard!) Bewertung: +9.00 [9]

Hi zusammen,

nach erfolgreichem Skilltest hier noch ein weiterer Erfahrungsbericht. Vorweg: Ich hab das BIR vollständig auf dem eigenen Flugzeug (D-Reg, Part-ML, eigenes AMP, keine CAMO) mit einem IRI(A) (aus AT) und in einer flexiblen ATO (in CZ) gemacht. Die Praxis mit Patrick "Lean Hard", wirklich zu empfehlen - klasse Instructor, sehr erfahren und GA-affin! :-)

Gibt es mittlerweile einen für das BIR zurecht geschnittenen Fragenkatalog?

Ja, habe meine Theorieprüfung bei der ACG (AT) in NL (Orbit Groundschool, Arnhem) gemacht. Drei Module, die alle an einem Tag geschrieben werden müsen. Theorie neben Vollzeitjob doch mühsam, daher auch BIR und nicht IR/CB-IR. Vorbereitung mit Aviation Exam, die Coverage war gut. Hab allerdings vor langer Zeit auch die ATPL Theorie gemacht, das hat geholfen.

Was muss man tun um die Praxis mit dem eigenen Flugzeug zu machen?
Ist eine ATO erforderlich, oder gibt es freie Lehrer?

Bis auf die Praxismodule 1-2 kann alle nötige Kompetenz auf dem eigenen Flugzeug außerhalb der ATO mit einem "freien" IRI(A) (oder FI(A) IR) erflogen werden, auch das Praxismodul 3 [FCL.835(c)(3)(iii)]. Ich habe die Praxismodule 1-3 auf dem eigenen Flugzeug in der ATO in ca. 5 Stunden gebraucht und innerhalb von zwei Tagen mit mehreren Sessions pro Tag abgehakt. Je kompetenter du bist vor dem Beginn der Module 1-3, desto geringer ist dann der Aufwand.

Welche Kosten gibt es Erfahrungsgemäß?

Für alles Organisatorische (Theorie, Prüfung, ATO) habe ich weniger als 1.500€ bezahlt.

Wie lange habt ihr gebraucht?

Zu lang, das lag aber an mir. :-)

Wie läuft die Prüfung ab?

Praxisprüfung ist ein normaler IR-Skilltest mit gleichen Anforderungen (abgesehen von anderen Minima, +200ft). Wenn möglich auch den ein oder anderen Approach an dem Airport fliegen, der es eventuell / wahrscheinlich im Skilltest wird. Ich hab die Prüfung mit einem nicht-DE IRE(A) gemacht, das erfordert die Testnotification ans LBA mit einer Woche Vorlauf.

Ist das LBA oder Austrocontrol besser?

Für die Theorieorpüfung ist ACG deutlich angenehmer was Termine angeht, u.a. gibt es mehrere Testcenter.

Links

https://patricklienhart.com/cms/easa-bir/

https://aviatickyklub.cz/en/flight-school/flight-trainings/bir-ir-cb/

Edit: Praxismodul 3 außerhalb ATO möglich, angepasst mit Verweis auf Part-FCL, Typos entfernt, Links ergänzt

13. Februar 2024: Von Kevin Gellert an Theo Voss

Hallo

hat jemand in letzter Zeit die BIR Theorieprüfung abgelegt und kann etwas zur coverage von AVexam sagen und zur Vorbereitung.

Habe erst begonnen und mache den CAT Fernkurs. Als Buch habe ich noch IFR kompakt und für die Fragen AVexam.

vllt , hat der eine oder andere noch paar Tipps:)

Fliegerische Grüße

14. Februar 2024: Von Patrick Lianhard (Lean hard!) an Kevin Gellert Bewertung: +4.00 [4]

Die letzten 5 Leute die bei mir BIR gemacht haben erzählen von guter Übereinstimmung BIR Prüfung vs. AvEx.

16. Februar 2024: Von Jirka L. an Kevin Gellert Bewertung: +2.00 [2]

Ich war vorgestern. Abdeckung ca 90%

16. März 2024: Von Kevin Gellert an Jirka L.

Vielen Dank für die Rückmeldung.

hat noch jemand Tipps zu lernunterlagen. AVexam ganz klar. Aber vllt hat jemand noch weitere Tipps.

Lese momentan das Buch " IFR Kompakt" und klicke begleitend AVexam.

Vllt hat der eine oder andere Lust mal kurz seine Erfahrung zu teilen mit der Vorbereitung und Dauer, bis zur Theorieprüfung.

Mit fliegerischen Grüßen ✈️��

16. März 2024: Von Timo Cz an Kevin Gellert

Bereite mich gerade auch darauf vor, ob ich überhaupt das BIR angehe und mir wurden neben Aviation Exam und IFR Kompakt, das Buch "IFR Praxi"s ans Herz gelegt. Stammt von Marco del Nero. Die beiden Bücher werde ich mir mal über Ostern zu Gemüte führen, damit ich weiß, auf was ich mich einlassen würde.

16. März 2024: Von ch ess an Timo Cz Bewertung: +2.00 [2]

Austrocontrol hat einige Fragen leicht reworded - bessere, oft dadurch teilweise weniger missverstaendlich. Inhaltlich voll uebertragbar. Insgesamt hohe Abdeckung durch AV.

Ausserdem Fragen aus dem ATPL Bereich (bspw. Details zu GPS, PPS und SPS - L1/L2) die bei AV nicht fuer BIR vorgesehen waren.

Den CAT Kurs fand ich wenig hilfreich, IFR Kompakt war fuer mich nuetzlicher.

IFR Praxis ist an vielen Stellen schwer nachvollziehbar (Autor-Glaubenssaetze) und tw. auch nicht auf dem letzten Stand.

16. März 2024: Von Patrick Lianhard (Lean hard!) an Kevin Gellert
16. März 2024: Von Joachim P. an Timo Cz

Kassera eher für Theorie, del Nero eher für Praxis.

Dann gibts noch das vom fliegermagazin, das kenne ich aber nicht.

16. März 2024: Von Markus Stein an Joachim P.

Meinst Du „Aufsteigen zum Instrumentenflug“ von Michael Fröhling?

16. März 2024: Von Joachim P. an Markus Stein

ja, genau, da habe ich noch nicht reingeschnuppert...

16. März 2024: Von Markus Stein an Joachim P.

Ich habe dieses Buch. Ist das nicht so ein Teaser oder kann man damit wirklich ernsthaft IFR Theorie lernen?

17. März 2024: Von Joachim P. an Markus Stein

Nachdem ich es nicht kenne, geht diese Frage ja von mir an Dich. ;)

17. März 2024: Von Markus Stein an Joachim P.

Nein, die war mehr an das Forum gerichtet. ;-)

17. März 2024: Von Name steht im Profil an Markus Stein Bewertung: +2.00 [2]

Ich finde das Buch top. Aber nicht zum reinen lernen vorab. Für mich (muss aber jeder selber wissen) war es gut zum parallelem Schmökern und eine gute Brücke kurz nach Scheinerhalt zwischen gelernter Theorie und "realer Praxis".

21. März 2024: Von Christoph Schlechtriem an Timo Cz Bewertung: +2.00 [2]

Hallo Zusammen,

ich habe alle Prüfungen für das BIR bei der Austrocontrol absolviert und habe jedes Modul einzeln gelernt und dann zur Prüfung. Die erste in Wien bei Austrocontrol in deren wunderschönen Hochhaus mit Blick auf Wien, die zweite drei Monate später in Antwerpen bei Skywings, die dritte dann wieder drei Monate später in Arnhem bei Orbit Groundschool. Die Ergebnisse bekommst du sofort auf deinem Prüfungs Ipad. Die Termine waren gar kein Problem. Ganz anders als beim LBA,

Ich kann den Weg übers BIR nur empfehlen und hoffe, die Praxis bei der FTO in Aschaffenburg bis Ende Mai abzuschlissen.

Gruß Christoph

Ist das neu? Laut Austrocontrol sind alle 3 Prüfungen an einem Termin zu absolvieren?!

21. März 2024: Von Joachim P. an Patrick Lianhard (Lean hard!)

Unsere Schüler machen es auch einzeln bei Austrocontrol. Wusste nicht dass es früher anders war. Dachte das ist der Grundgedanke des modularen Ansatzes, dass man es einzeln machen kann... jedenfalls scheint es aktuell zu gehen...

21. März 2024: Von ch ess an Patrick Lianhard (Lean hard!)

Das ist mindestens seit letztem Herbst möglich.

Die direkte Ergebnisanzeige auf dem Tablet ist neu (war im Herbst noch nicht), und man kann jetzt richtige/falsche Antworten von Gruppe/Untergruppe bis auf Einzelfrage nach dem Abschluss durchklicken.


  253 Beiträge Seite 7 von 11

 1 ... 7 8 9 10 11 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang