Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Foreflight in Deutschland
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  1125 Beiträge Seite 38 von 45

 1 ... 38 39 40 41 42 43 44 ... 
 

27. Juli 2024 10:45 Uhr: Von P. K. an Yury Zaytsev

Vermutlich habe ich deine Frage nicht richtig verstanden, aber wieso sollte FF das können? Es ist und bleibt ein EFB und kein PFD.

27. Juli 2024 11:01 Uhr: Von Markus L... an Wolfgang Oestreich

Hallo Wolfgang,

wie komme ich denn zu diesem Menü?

Links unten sehr ich das VFR Symbol und Filter Icon leider auch nicht.

Gruß

Markus

27. Juli 2024 11:33 Uhr: Von Yury Zaytsev an P. K.

Ich verstehe deine Anregung nicht. Mir geht es um Synthetic Vision. Ich fände es gut, wenn man dort wie in G5 manuell einen Bug setzen könnte.

27. Juli 2024 11:38 Uhr: Von Yury Zaytsev an Markus L...
27. Juli 2024 12:01 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Markus L...

Auf die drei kleinen Punkte und dann zu den Airspace Settings runterscrollen.

Sobald ein Filter aktiviert ist, erscheint der "Airspace Filter" unten rechts in der Kartenansicht für einen schnellen Zugriff.



27. Juli 2024 12:03 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Florian …..

Dazu hatte ich vor kurzem geschrieben. Sobald es was Neues gibt, werde ich das auch hier kundtun.

27. Juli 2024 12:19 Uhr: Von P.B. S. an Wolfgang Oestreich

Hallo Wolfgang, nachdem ich aktuell wieder mehr in USA geflogen bin und das bei FF sehr zu schätzen gelern habe - gibt es irgendwo eine sichtbare Initiative FAA PIA ADSB-Privacy auch in Europa einzuführen? Wenn ich das richtig verstehe, könnte Foreflight das problemlos ohne Änderungen anbieten und es hängt nur an den Behörden in Europa, richtig?

27. Juli 2024 13:17 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an P.B. S.

Wenn es diese Möglichkeit in Europa gäbe, wäre eine Implementierung in ForeFlight schnell umsetzbar. Da aktuell diese Option jedoch nur für N-Registrierte Flugzeuge für Flüge innerhalb der USA besteht, geht es momentan leider nicht.

Wäre schon ganz gut gewesen, als ForeFlight 007 zu fliegen. ;-)

28. Juli 2024 19:42 Uhr: Von Markus L... an Wolfgang Oestreich

Vielen Dank, nun habe ich die Einstellungen gefunden ;)

29. Juli 2024 12:36 Uhr: Von F. S. an P. K. Bewertung: +2.00 [2]

" Vermutlich habe ich deine Frage nicht richtig verstanden, aber wieso sollte FF das können? Es ist und bleibt ein EFB und kein PFD"

Bei manchen Fragen hier könnte man den Eindruck haben, dass manche Menschen nicht verstanden haben, was für ein fundamentaler Unterschied das ist ...

29. Juli 2024 17:50 Uhr: Von Yury Zaytsev an F. S. Bewertung: +0.67 [1]

"Vermutlich habe ich deine Frage nicht richtig verstanden, aber wieso sollte FF das können? Es ist und bleibt ein EFB und kein PFD"

Bei manchen Fragen hier könnte man den Eindruck haben, dass manche Menschen nicht verstanden haben, was für ein fundamentaler Unterschied das ist ...

Und welche Konsequenzen ergeben sich aus dem Verständnis dieses fundamentalen Unterschieds? Vielleicht können diejenigen, die den Unterschied verstanden haben, andere aufklären? Ich habe den Eindruck, dass die Entwickler von Foreflight es selbst nicht verstanden haben, wenn sie Funktionen wie Synthetic Vision herausbringen. Das wäre also sicher hilfreich.

Außerdem, wo steht eigentlich, dass Foreflight mit dem üblichen Disclaimer "for situational awareness only, don't fly illegal RNAV-approaches with your iPad" nicht als Backup-PFD angesehen werden kann? Auf der Werbeseite von Foreflight wird genau das beworben.

29. Juli 2024 18:07 Uhr: Von Joachim P. an Yury Zaytsev
29. Juli 2024 18:12 Uhr: Von Felix Baecker an Wolfgang Oestreich Bewertung: +1.00 [1]

Hallo Wolfgang,

es ist super auch im deutschen Raum einen FF Ansprechpartner zu haben und auch der englischsprachige Support kann einem häufig weiterhelfen. Es ist letztlich in aller Interesse, auch dem von ForeFlight, konstruktive Verbesserungensvorschläge zu berücksichtigen. Nach meinem Eindruck wird das auch von ForeFlight grundsätzlich so gelebt.

1. Die dynamische Karte bietet viele Vorteile, jedoch auch Fallstricke. Es wurde hier im Forum schonmal die Darstellung von TMZ/ATZ/RMZ in der Profile View gewünscht, diese Option gibt es jedoch weiterhin nicht. Ich habe kürzlich einen Flug an Bremen vorbei geplant und wollte Charlie überfliegen, habe aber die TMZ initial gar nicht gesehen, sie ist erst durch die dynamisch ein/ausgeblendete Luftraumbeschreibung spät aufgefallen. Ich habe einige Bilder beigefügt. Eine Optimierung wäre wünschenswert.

2. Die Cruise Altitude in der Profile View ist automatisch die Höhe bis zum ersten Level Off, ich muss sie hier für Egelsbach also künstlich auf 1400 herabsetzen um, um unter Charlie von EDDF zu bleiben. Ich habe keine Kombination von Start/Cross at gefunden, die eine zuverlässige Darstellung des Profils erlaubt. Es kommt immer wieder zu Fehlskalierungen des Höhenbereichs und Ausblendung des Flugprofils.

3. Es wäre schon schön auch in Pro Plus die Anzahl der POB und die Fuel Werte im Flights Tab eingeben zu können, denn aktuell werden sonst im Navlog zum ausdrucken einfach falsche Werte angezeigt. Das finde ich nicht angemessen, schließlich ist es schon ziemlich basic die Anzahl der Passenger und die Fuelreserve im Flugplan einzutragen. Dann muss man auch die Anzahl nicht erst bei der Flugplanaufgabe korrigieren.

4. Im Standard Navlog werden die Frequenzen für unkontrollierte Flugplätze nicht angegeben, bspw. Egelsbach Radio wird dann aber im Basic Navlog unter FLT SVC angegeben.

5. Die Situational Awareness wird durch eine grafische Darstellung der Lufträume auf einem Kartenpunkt unglaublich erhöht, gerade auch wenn man sich einfach vergewissern will, dass man die Lufträume alle erfasst hat, da brauche ich nichtmal die graphische Darstellung meiner aktuellen Flughöhe. Austro Control macht das bei der interaktiven Karte optimal, ForeFlight kann da gerade für VFR sicher eine bessere Darstellung erreichen.

6. Gerade Lanta als ED-R ausblenden zu können, wäre schön. Man sieht einfach den Wald vor lauter Bäumen nicht. Nicht umsonst sind die Lanta ED-Rs nicht auf der normalen ICAO Karte dargestellt. Da wäre ein einfacher Toggle Switch doch denkbar?

7. Die auszuwählenden Hazard Altitudes sind zu grob differenziert. Ich kann sie deaktivieren oder auf Heli 50/300 stellen um auf 1300-1400ft unter Charlie bei 1500ft bei GND Level 400ft im An/Abflug von Egelsbach nicht ständig mit audiovisuellen Terrainalerts konfrontiert zu werden. Da würden schon Alert Settings bei 100/500 (legaler Flug über unbesiedeltem Gebiet) und 100/800 helfen, eventuell gibt es auch eine bessere Lösung? Die Anzahl von Fehlalarmen muss sehr niedrig sein, damit man nicht ermüdet und die Alarme abstellt oder ignoriert, außerdem erhöhen sie so die Workload im Approach/Departure und lenken unnötig ab.

8. Es wäre schön, wenn auch ul91 avgas integriert wird.

9. Ich freue mich auf das angekündigte Update für EASA Currencies und Logbuch.

Jetzt sind es mehr Punkte geworden als geplant, ich würde mich dennoch über eine konstruktive Rückmeldung sehr freuen.

Viele Grüße

Felix




   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 11

IMG_2035.jpeg



29. Juli 2024 18:27 Uhr: Von Tobias Schnell an Yury Zaytsev Bewertung: +1.00 [1]

Und welche Konsequenzen ergeben sich aus dem Verständnis dieses fundamentalen Unterschieds?

Die Konsequenz aus meiner Sicht wäre eine andere Bewertung, auf welche features es ankommt und auf welche nicht. Was Du oben suchst "einen bug auf den virtuellen künstlichen Horizont setzen" ist mutmasslich nichts, was man bei einem EFB benötigt - oder es liegt daran, dass ich nicht mal verstehe, was gemeint sein könnte :-)

Ein EFB soll mir zuverlässig und komfortabel alles liefern, was ich zur Vorbereitung des Fluges benötige, das Papier im Cockpit ersetzen und die situational awareness verbessern. Im Notfall liefern die üblichen Tools auch ein backup für die laterale Navigation. Alles andere ist m.E. mehr eye candy als echter praktischer Nutzen - aber Dein cockpit-workflow mag variieren...

Nur mal so als Datenpunkt: Vorgestern bin ich sechs Stunden am Stück IFR geflogen, fünf Flugplätze mit fünf IFR An- und Abflügen - und mein fast fünf Jahre altes iPad mini hatte danach noch 38% Akkustand. So mal als Indiz, wie oft ich da in der Praxis drauf schaue. Und nein - ich hatte keine Papierkarten dabei :-)

Auf der Werbeseite von Foreflight wird genau das beworben

Gibt halt hübsche Bilder, und offensichtlich lässt sich das besser vermarkten als die vielen fehlenden Features, nach denen hier öfters mal gefragt wird...

29. Juli 2024 19:04 Uhr: Von Joachim P. an Tobias Schnell

Naja, VFR und IFR macht da m.E. schon einen Unterschied. IFR ist das iPad in der Seitentasche, VFR unter dem Münchner C-Deckel oder bei schlechtem Wetter zwischen Augsburg und Lechfeld durch, hab ich es lieber an die Scheibe gesaugt und die Powerbank eingestöpselt.

Also das "Naja" bezieht sich nur auf die Einschaltzeit, nicht auf die Features. Da war MFD VFR als digitale Karte komplett ausreichend. Und da SD nicht intuitiv bedienbar ist, ist es auch ne gute digitale Karte. ;)

29. Juli 2024 19:13 Uhr: Von Felix Baecker an Tobias Schnell

Ein halbwegs funktionierendes Backup AHRS in IMC bei Ersagen der Vacuum Pumpe kann bei unzureichenden Partial Panel Skills schon hilfreich sein: https://youtu.be/7sfHlzv6Rlk?si=1KhLW6r7fR9sFQ7c

29. Juli 2024 19:17 Uhr: Von Joachim P. an Felix Baecker

Vermutlich wäre ein Emergency auch ohne Heading Bug überlebbar.

Apropos Emergency: als Backup verwende ich nicht GP oder FF, sondern Xavion, denn das deckt zusätzlich einen nicht unwesentlichen weiteren möglichen Emergency ab.

29. Juli 2024 19:49 Uhr: Von Felix Baecker an Joachim P.

Das sehe ich allerdings auch so @heading bug

Bzgl. xavion: Schaue ich mir gerne an, was ist der große Vorteil zu ff plus sentry?

29. Juli 2024 20:33 Uhr: Von Joachim P. an Felix Baecker

Xavion errechnet dir eine Gleitfluglösung für die nächste passende Bahn. Mit dem hat man bei IMC bei Triebwerksausfall eine Chance > 0. Mit welcher AHRS-Hardware es zusammenspielt, musst du nachsehen. Es haben schon Leute mit einem in der Hand gehaltenen iPhone die Bahn getroffen. ;)

29. Juli 2024 21:24 Uhr: Von Tobias Schnell an Joachim P. Bewertung: +2.00 [2]

Naja, VFR und IFR macht da m.E. schon einen Unterschied

Das ist schon richtig. Ich war jetzt irgendwie implizit von IFR ausgegangen, nachdem es um ein Backup-AHRS ging. Wofür man das im VFR-Betrieb brauchen könnte, erschließt sich mir dann endgültig nicht...

30. Juli 2024 18:33 Uhr: Von Tobi K. an Wolfgang Oestreich

Noch eine Frage: ich würde gerne die 28EUR/Jahr für FLARM investieren. Der etwas sonderbare Subscription-Preis-Algorithmus hätte nun aber gerne >96EUR. An wen kann ich mich wenden, wenn ich nicht die gefürchtete Jeppesen-Rechnungs-und-Buchhaltungs-Erfahrung haben möchte?

30. Juli 2024 19:47 Uhr: Von Jochen H—— an Wolfgang Oestreich

Hallo Wolfgang,

bin begeisterter Foreflight Nutzer für IFR. Für VFR probiere ich es immer mal wieder, bisher gab es aber immer irgendwas das mich so gestört hat, dass ich bei einem anderen Produkt geblieben bin.

Auf dem Rückflug von Egelsbach Abflug über Echo hatte ich bei KOSEK heute ein Naturschutzgebiet in meiner Route. Im Foreflight sehe ich es angezeigt als GND-Unlimited und ich hätte kompliziert drum herum gemusst (Screenshot).

In einem anderen Produkt ist es angezeigt GND-2.000AGL so dass ich entspannt drüber fliegen konnte.

Könntet ihr bitte mal schauen was nun korrekt ist / es ggf. korrigieren?



Attachments: 2

Image
Naturschutzgeb.png
Not in slideshow.

Image
Naturschutzgeb.png
Not in slideshow.
30. Juli 2024 19:54 Uhr: Von Timm H. an Jochen H——

Nutze FF seit 10 Jahren (wegen fliegen in USA). Dort ist es gut. Für IFR hier auch. VFR in D geht auch ganz gut. Immer wieder ärgerliche Nacht-EDRs tagsüber angezeigt, ausblenden von airspaces geht auch nur willkürlich... Kann ich mit leben. Macht ja auch keinen Sinn (und Spaß) noch ein System zu erlernen.

Jetzt in F VFR war FF mal wieder Oberkatastrophe! Zum abgewöhnen!! Da ist SD wirklich so viel besser. Leider arbeitet SD nicht mit FlightStream zusammen. Keine Ahnung ob das immer noch so ist.

Wolfgang, die FF-Jungs und Mädels sollen sich das mal anschauen!!! Kann doch nicht so schwer sein!

Und für die Experten, die sich wundern wie wir ohne iPad & co jemals irgendwo angekommen sind:

1) hat bei vielen Dingen niemand etwas gesagt oder bemerkt

2) viele haben sich um nix gekümmert und hatten Glück

3) gab es nicht so eine große Panik/Angst/terror

4) gab es keine Mode s Transponder und andere Spielsachen, die genau zeigen wer wann wo geflogen ist

usw., usw.

Flugplan? Wofür? An der Grenze Transponder aus und ab durch die Mitte immer in xxxxft... OMG!

30. Juli 2024 20:28 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Timm H. Bewertung: +2.00 [2]

So, nun sind soviele Beiträge gekommen, dass ich mal eine Zusamenfassung versuche.

Zunächst einmal an Felix:

1. Die dynamische Karte bietet viele Vorteile, jedoch auch Fallstricke. Es wurde hier im Forum schonmal die Darstellung von TMZ/ATZ/RMZ in der Profile View gewünscht, diese Option gibt es jedoch weiterhin nicht. Ich habe kürzlich einen Flug an Bremen vorbei geplant und wollte Charlie überfliegen, habe aber die TMZ initial gar nicht gesehen, sie ist erst durch die dynamisch ein/ausgeblendete Luftraumbeschreibung spät aufgefallen. Ich habe einige Bilder beigefügt. Eine Optimierung wäre wünschenswert.

  • Die ATZ von Egelsbach wird in der Profil Ansicht angezeigt (siehe Screenshot), TMZ nicht. Bitte an team@foreflight.com einen Feature Request schreiben.

2. Die Cruise Altitude in der Profile View ist automatisch die Höhe bis zum ersten Level Off, ich muss sie hier für Egelsbach also künstlich auf 1400 herabsetzen um, um unter Charlie von EDDF zu bleiben. Ich habe keine Kombination von Start/Cross at gefunden, die eine zuverlässige Darstellung des Profils erlaubt. Es kommt immer wieder zu Fehlskalierungen des Höhenbereichs und Ausblendung des Flugprofils.

  • Du kannst zwischen Planungs- und Flugmodus umschalten, falls dies hilft. Auch dazu ein Screenshot

3. Es wäre schon schön auch in Pro Plus die Anzahl der POB und die Fuel Werte im Flights Tab eingeben zu können, denn aktuell werden sonst im Navlog zum ausdrucken einfach falsche Werte angezeigt. Das finde ich nicht angemessen, schließlich ist es schon ziemlich basic die Anzahl der Passenger und die Fuelreserve im Flugplan einzutragen. Dann muss man auch die Anzahl nicht erst bei der Flugplanaufgabe korrigieren.

  • Du kannst das M&B als Dokument exportieren. Lizenzierung und damit Verfügbarkeit von Funktionen in den jeweiligen Lizenzstufen ist eine Business Entscheidung, das liegt nicht in meiner Gehaltsstufe. Leider. Ich könnte jetzt argumentieren, dass das Upgrade auf Performance Plus bei 50 Flügen in Jahr genau 2,57 € pro Flug kostet. Mache ich aber nicht.

4. Im Standard Navlog werden die Frequenzen für unkontrollierte Flugplätze nicht angegeben, bspw. Egelsbach Radio wird dann aber im Basic Navlog unter FLT SVC angegeben.

  • Ich persönlich mag das Standard bzw. neue Basic NavLog überhaupt nicht. - Bitte einen Feature Request an team@foreflight.com senden.

5. Die Situational Awareness wird durch eine grafische Darstellung der Lufträume auf einem Kartenpunkt unglaublich erhöht, gerade auch wenn man sich einfach vergewissern will, dass man die Lufträume alle erfasst hat, da brauche ich nichtmal die graphische Darstellung meiner aktuellen Flughöhe. Austro Control macht das bei der interaktiven Karte optimal, ForeFlight kann da gerade für VFR sicher eine bessere Darstellung erreichen.

  • Dafür gibt es heute die Listenansicht. Bitte auch hier an das Team schreiben.


6. Gerade Lanta als ED-R ausblenden zu können, wäre schön. Man sieht einfach den Wald vor lauter Bäumen nicht. Nicht umsonst sind die Lanta ED-Rs nicht auf der normalen ICAO Karte dargestellt. Da wäre ein einfacher Toggle Switch doch denkbar?

  • Abhilfe ist in Arbeit und wird voraussichtlich mit dem nächsten Datenupdate kommen, bei dem die LANTA Lufträume als “NOTAM activated” indexiert sind und somit ausgeblendet werden können..

7. Die auszuwählenden Hazard Altitudes sind zu grob differenziert. Ich kann sie deaktivieren oder auf Heli 50/300 stellen um auf 1300-1400ft unter Charlie bei 1500ft bei GND Level 400ft im An/Abflug von Egelsbach nicht ständig mit audiovisuellen Terrainalerts konfrontiert zu werden. Da würden schon Alert Settings bei 100/500 (legaler Flug über unbesiedeltem Gebiet) und 100/800 helfen, eventuell gibt es auch eine bessere Lösung? Die Anzahl von Fehlalarmen muss sehr niedrig sein, damit man nicht ermüdet und die Alarme abstellt oder ignoriert, außerdem erhöhen sie so die Workload im Approach/Departure und lenken unnötig ab.

  • Gerne einen Feature Request stellen

8. Es wäre schön, wenn auch ul91 avgas integriert wird.

  • Bitte einfach an team@foreflight.com schreiben, wenn ein Platz MOGAS hat. Für Borkenberge habe ich den Screenshot angehängt.

9. Ich freue mich auf das angekündigte Update für EASA Currencies und Logbuch.

  • Ich mich auch.

@Tobi

  • Eine ForeFlight Lizenz kann jederzeit in geänderter Form neu abgeschlossen werden, wobei das Restguthaben der laufenden Lizenz verrechnet wird. Das ist insbesondere bei temporär benötigten Zusätzen hilfreich. Nun nehme ich an, daß Du die Oshkosh Promotion genutzt hast. In diesem Fall schreibe bitte an team@foreflight.com und teile mit, dass Du die FLARM Lizenz vergessen hast und bitte darum, sie unter Berücksichtigung der Oshkosh Promotion hinzuzufügen. Das machen die Kollegen entweder manuell selbst, oder sie schicken Dir einen Link.

@Jochen - Bitte die Screenshots an team@foreflight.com senden. Die Kollegen geben das an unser Daten-Team weiter, welches sich um die Korrektur kümmert.

@Timm - Ich kann den Kollegen gerne mitteilen, dass es eine "Oberkatastrophe" war, jedoch glaube ich kaum, dass sie verstehen, was genau Du bemängelst. Bitte nach Möglichkeit mit Screenshots Deine Hinweise mitteilen. Ich selbst habe jetzt sowohl VFR als auch IFR in Frankreich keine außergewöhnlichen Probleme gehabt.

@Yuri - Synthetic Vision ist als reine Information und nicht als Primäres Fluginstrument gedacht. Angezeigt wird immer der Track zum nächsten Wegpunkt und die seitliche Abweichung davon. OBS ist nicht vorgesehen. Ich selbst schätze vor allem die Traffic Anzeige in SV, wobei man in einer Gegend in der die höchste Erhebung 178m über dem Meeresspiegel liegt sicherlich andere Anforderungen hat, als in den Bergen..




   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 3

ATZinProfilFlugansicht.jpg



30. Juli 2024 23:29 Uhr: Von Felix Baecker an Wolfgang Oestreich

Danke Wolfgang für deine Antwort, ich werde nochmal eine Email an die angegebenen Adresse schreiben, besser auf Deutsch oder Englisch?

Noch folgende Anmerkungen:

2. Den Button zum Umschalten habe ich nicht am Boden oder ist das auch erst bei Performance Plus dabei? Was ändert der Button? Ich finde es einfach nicht logisch die Cruise Altitude auf 1400ft zu setzen. Darauf wollte ich hinweisen und hatte da auch schonmal einen längeren Mailaustausch mit dem Support. Klappt es bei dir den Flugpfad in EDFE unter Charlie in 1500ft zu starten mit einer realistischen Cruise Alt von z.B. 5000ft in der Profile View?

8. Es fehlen die Fuel Types unter "Aircraft". Ul91 ist ein Avgas, kein Mogas. Das sollte ForeFlight doch generell unterstützen und nicht erst auf Anfrage bei einzelnen Plätzen hinzufügen. Ich schreibe es auch an die Mailadresse.



1 / 1

IMG_2069.jpeg


  1125 Beiträge Seite 38 von 45

 1 ... 38 39 40 41 42 43 44 ... 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang