|
|
|
Inwiefern wird denn ein VFR-FPL von jemandem "akzeptiert"? Dachte der wird nur rumverteilt und der Rest liegt in Gottes Hand (falls man nicht an Cloudseeding glaubt, "Gott" durch "Schicksal" ersetzen).
Fliege nicht so viel VFR, aber hatte mit AR nie Probleme. Habe aber auch kein Feedback erwartet. Fire and Forget, bei VFR. Pläne waren aber immer überall verfügbar.
Wenn Dir SD so viel besser liegt, warum nimmst Du nicht einfach das, anstatt zu versuchen für viel Geld und wenig Aussicht FF zu ändern?
|
|
|
Zumindest in AT hatte ich schon mal einen Anruf von AIS wegen einer vergessenen Angabe des Zeitpunkt des Überflugs der Landesgrenze CZ/AT. Eine technische Ablehnung hatte ich aber noch nie und ich file eigentlich jeden Flug, um es Wien Information leichter zu machen.
|
|
|
File mal einen Flugplan zu nem Platz, der bspw. gerade per NOTAM geschlossen ist. Wie Augsburg neulich wegen Überschwemmung. Dann wird Dich AIS mit großer Wahrscheinlichkeit anrufen und darauf hinweisen.
|
|
|
Danke für dein Feedback.
Diese Funktion kenne ich aber ich war z.b. letztens bei MOVOR unterwegs und wenn ich dort auf "PADOVA CTA ZONE 6 RIVA DEL GAR" klicke (Class C Airspace) sehe ich dort keine Frequenz.
Grundsätzlich möchte ich wenn ich mit Z Flugplan fliege manchmal die Info Frequenz überspringen weil das oft zu lange dauert und gleich einen IFR Pickup auf der Radar-Frequenz requesten möchte, dazu muss man diese jedoch wissen.
Ich hatte dann jedenfalls eine Frequenz erhalten welche ich in der App nicht gefunden habe.
|
|
|
Das ist aber der großen und außergewöhnlichen Aufmerksamkeit des deutschen AIS zu verdanken. In den meisten anderem europäischen Ländern kann man solche Fürsorge nicht erwarten. Allgemein gilt: VFR-Flugpläne werden nur in formeller Hinsicht gecheckt (und dann ggf. rejected), nicht aber in inhaltlicher Hinsicht. Und in UK, wo VFR-Pläne direkt vom Piloten ims AFTN gespeist werden, ohne AIS dazwischen, da gibt es gar keine Kontrolle. Dort kann man ins Routenfeld auch "ich will von Sandown nach Monmem fliegen" schreiben und alle Addressaten können es sehen. Macht man das in D, bastelt einem der AIS möglicherweise sogar noch eine passende Route...
|
|
|
Thomas, Tobi, klar rufen die an, wenn was fehlt (z.B. RMK/LIC beim X-Type vergessen). Aber das alles hat noch nichts mit dem FPL-Tool zu tun.
|
|
|
Hallo Markus,
An dieser Stelle siehst du die passende Frequenz unter Padova ACC (Surface and above)
Die Padova CTA beginnt erst in 10.500ft.
|
|
|
|
Allerdings kenne ich keine Möglichkeit, wie bei SkyDemon, auf einen bestimmten Ort in der Karte zu klicken und eine grafische Darstellung des vertikalen Luftraumschnitts zu erhalten, direkt mit den wichtigsten Daten dazu (Frequenzen).
Darauf bezog ich mich vorgestern und ich hatte beim lesen hier den Eindruck, dass es das Feature in FF immernoch nicht gibt, vgl. unten SD. Das Feature in SD erlaubt es, die Situational-Awarness innerhalb kürzester Zeit upzudaten!
|
|
|
|
Moin, Dein Eindruck ist richtig. Es gibt in ForeFlight die Auflistung der an diesem Ort vorhandenen Lufträume und keine grafische Übersicht. Das hatte ich auch aus Deinem Post so richtig verstanden.
Was kommen soll, ist eine Übersicht, die eingestellte Kartenfilter berücksichtigt und damit einfacher zu lesen ist.
Zu den VFR Flugplänen noch einmal.
Der Unterschied wird ersichtlich, wenn man einmal einen Flug von Deutschland in die Niederlande plant, und dann einmal die umgekehrte Richtung.
Beim Abflug in den Niederlanden fällt zunächst einmal der Hiinweis auf, dass die Abflugzeit mehr als 60 Minuten im Voraus liegen muss. Im ICAO Flugplan-Formular steht auch keine AFTN Adresse im Kopf.
Fliegt man von Deutschland aus in die Niederlande, wird der (VFR)-Plan in das AFTN eingespeist und kann dann bei Bedarf auch verschoben werden.
Hintergrund ist, dass derzeit die holländische ATC VFR Flugpläne nur per email akzeptiert, die dann manuell geprüft werden (worauf auch immer). Ich habe die Posts dazu zum Anlass genommen, intern nach dem Stand einer Änderung dieser Prozedur nachzufragen und werde ggf. auch darüber informieren.
|
|
|
|
|
ForeFlight zeigt die vollständige Liste der an diesem Punkt vorhandenen Lufträume an. Sow in diesem Fall auch beide Sektoren der Fallschirmsprungzone, oder eben auch den ACC Sektor mit der dazugehörenden Pickup Frequenz in den Details.
|
|
|
|
|
Wenn Dir SD so viel besser liegt, warum nimmst Du nicht einfach das, anstatt zu versuchen für viel Geld und wenig Aussicht FF zu ändern?
SD liegt mir überhaupt nicht "viel besser". Mein Hauptproblem mit SD ist, dass ich die Oberfläche echt scheußlich finde, was natürlich Geschmackssache ist, aber so ist es nun mal. Deswegen habe ich mich von Anfang an für ForeFlight entschieden, weil mir die Oberfläche und die Darstellung viel besser gefällt.
Allerdings habe ich noch nicht richtig mit IFR angefangen und in meinem Umfeld benutzen alle nur SD. Dadurch habe ich einige Funktionen kennengelernt, die einfach viel besser umgesetzt sind, und ich finde schon, dass man für VFR einiges verbessern könnte. Und mit der Zeit wird auch wirklich vieles besser. Auf W&B und Performance Verbesserungen habe ich mich wirklich gefreut. Leider meistens kommt nicht das, was ich gerade wichtig finde, aber wenn man es Wolfgang argumentiert und sachlich darlegt, glaube ich schon, dass man vielleicht die Priorität ein bisschen beeinflussen kann und was Gutes und Nützliches für uns alle rauskommt.
Aber so ganz unglücklich bin ich mit ForeFlight auch nicht und ich habe sowieso vor, in Kürze mit IFR anzufangen. Der Preis ist natürlich stolz, aber das liegt eher daran, dass ich damit kein Geld verdiene. Hätte ich es beruflich im Einsatz, wäre auch 2x so viel eigentlich vertretbar, vor allem wenn es auf Arbeitgeber umgelegt werden kann ;-)
Das gleiche Problem kenne ich aus der IT-Welt mit JetBrains IDEs. Für meine Firma habe ich ohne nachzudenken dutzende teuerste Lizenzen bezahlt, da die Produktivität der Entwickler jeden Preis wert ist. Für mich persönlich als Hobby finde ich das nicht vertretbar. Aber sie haben eine Lösung dafür - Open Source Entwickler bekommen eine kostenlose Lizenz, wenn sie bestimmte Anforderungen erfüllen. Bei ForeFlight leider nicht...
|
|
|
Gebe ich gerne weiter. Könntest du bitte Benelux spezifizieren? (Departure, Destination, grobes Routing)?
Der erste Flug war ungefähr EDKA KENUM BATTY PEVAD EHMZ (Deutschland -> Belgien -> Niederlande), der zweite EHMZ TUPAK OSGOS EDKA (Niederlande -> Deutschland). Der zweite Plan wurde von SD an EHAMZPZX geschickt. Etwa 10 Minuten später kam die Bestätigung von LVNL ARO. Der erste Plan wurde logischerweise an EDDZZPZX geschickt. Dort ist auch alles klar. Sie scheinen das über KBLIHAEX zu machen.
|
|
|
Aber auf eine Sache in SD bin ich mittlerweile wirklich neidisch. Das sind die Navlogs für VFR. Und das wurde in FF vor kurzem mit der neuen "Basic"-Version auch deutlich verbessert. Leider haben sie es aus mir unverständlichen Gründen viel zu sehr kastriert. Die Kopftabelle in Standard war eigentlich ganz gut. Ist aber rausgeflogen. Die Zeile "Totals" ist zwar da, aber es fehlen die Zahlen... Warum wohl? Wer weiß. Die RWY-Information aus der Tabelle (nein!!! warum?! die Pistenrichtung ist schon wichtig, wenn nicht sogar die Länge und die Art) und die Bilder wurden leider auch entfernt.
Am wichtigsten wäre mir aber die Auflistung der FIS und TWR / ATIS (CTR) Frequenzen auf der Strecke. Das ist in SD sehr gut gelöst. Ich schreibe die mit FF beim Planen immer runter, weil ich immer versuche, die nächstmögliche Frequenz als SBY rechtzeitig zu drehen. In FF gibt es das leider nicht...
|
|
|
Nicht an den letzten, eher allgemein. Inzwischen frage ich mich schon, wie ich damals VFR nach Malta, Mallorca, Sylt usw geflogen bin? Alles ohne iPad, moving map usw.
|
|
|
Nur mit Zirkel, Uhr, Karte und Kompass vom Chiemsee nach Arcachon oder Mariehamn. Mit 65 PS, ohne Anlasser. Immerhin mit einem COM, sonst nix. Und mit viel Zeit - jedes Pferd machte fast einen Knoten. Schee war's !!
|
|
|
Es steht ja jedem frei auch heute noch auf diese Art mit Karte, Kompass und Stoppuhr zu fliegen. In guter Erinnerung sind mir ein paar Engländer, die auf diese Art mit ihrer Tiger Moth nach Rechlin kamen.
Wenn jedoch auf Grund der elektronischen Unterstützung bei der Flugplanung und Durchführung nur ein einziger Pilot mehr sich auf den Weg macht, haben diese Hilfen ihr Ziel schon erreicht.
@Yuri Danke für den Input.
Ich habe mal in der AIP ENR der Niederlande nachgesehen.
Dort findet sich unter 1.1.2.3.2 der folgende Inhalt:
"AFTN or SITA shall not be used for submission of flight plans and or flight plan related messages (except messages from other AROs).
VFR flight plans will be addressed by the ARO."
Und daran halten wir uns. Jedoch werden wir die Integration in das Amsterdam Integrated Briefing (AIB) vornehmen, so das in Kürze auch VFR Flugpläne aus ForeFlight Mobile verschoben werden können.
|
|
|
|
|
Das mag alles sein, die Hummel kann nicht fliegen koennen ;-)
Aber neben der Nutzung der "OTHER flight app", kann ich Flugplaene von/nach NL auch / sogar ueber das DFS online Portal aufgeben.
Die Hummel fliegt einfach.
Insofern passt auch nicht die (von jemand anderem) vorher gemachte Annahme eines manuellen Umsetzens eher nicht.
Die 60min Vorlaufzeit fuer VFR Plaene hast Du in den Regeln in DE auch - haelt sich FF dort nicht dran ? In FR gibt es uebrigens auch eine Vorlaufzeit...
|
|
|
Ich bin kürzlich VFR von Midden Zeeland in den Niederlanden nach Duxford in UK geflogen. Den einige Tage vorher erstellten Flugplan habe ich bei der DFS via Internet aufgegeben, und dann mehrfach verschoben wegen Wetter durch einen kurzen Anruf bei AIS.
Das geht alles super easy und natürlich bekomme ich die üblichen Rück- und Statusmeldungen, und wenns sein muss, rufen die freundlichen Damen und Herren auch mal an, weil irgendetwas geklärt werden muss.
Bei IFR Flugplänen nach Norwegen haben sie mir sehr geholfen, weil meine per AR geplante Route wegen irgendwelcher Restriktionen einfach nicht durchgehen wollten. Und selbst innerhalb Norwegens haben sie meine Flugpläne angenommen.
Was soll ich mich da mit Foreflight oder anderen Systemen abgeben? Ich bin ja kein Profi, und mache das nicht so oft.
|
|
|
Hey Wolfgang,
einmal mehr vielen Dank für die ausführlichen Feedbacks hier. Ich nutze ForeFlight sowohl für VFR als auch IFR und bin super happy damit.
Nur zwei Dinge, die mir fehlen: Bei den flight logs wäre es super, wenn man da digital direkt reinschreiben könnte. Also wenn die Felder direkt editierbar wären, ohne, dass ich extra ein Textfeld erstellen muss und dahin schieben bzw. mit einem Stift reinkritzeln.
Zweitens: Wäre toll, wenn FF Flugpläne in die HLLL FIR akzeptieren würde, aber das ist wohl politisch geschuldet als amerikanischer Hersteller :-D
Viele Grüße Manos
|
|
|
Hallo Manos,
Derzeit gibt es ein "Active Navlog" für die Business Lizenzen, welches dann noch mehr erlaubt. Den Wunsch, zumindest in das PDF Dokument zu schreiben, was die App ja prinzipiell zulässt kann ich nachvollziehen. Kenn bei dem zuständigen Team aber nicht die aktuelle Prioritäten-Liste.
Wegen der genannten FIR bitte ein Ticket bei team@foreflight.com öffnen. Die sagt mir jetzt erst einmal nichts.
Übrigens, auch wenn die Zentrale von ForeFlight in Texas liegt, findet ein Großteil der Entwicklung inzwischen in Europa statt. Das Label des rein amerikanischen Herstellers können wir also getrost ablegen.
|
|
|
Hallo Wolfgang,
ich habe hier auf OSH eine Subscription abgeschlossen und beschäftige mich gerade mit der Flugplanung. Wie kann man ED-Rs ausblenden oder weniger "nervig" highlighten, wenn diese zum Zeitpunkt des Flugs gar nicht aktiv sein sollen? Mein geplanter Flug von Wiener Neustadt nach West-Deutschland war mehr oder weniger ein roter Teppich, was das Ganze ziemlich unpraktisch macht.
Danke & LG Tobi
|
|
|
Ha-ha, Tobi, jetzt weißt du aus eigener Erfahrung, worüber in diesem Thread seitenweise gemeckert wird. Der zweite Dauerbrenner sollte das Rendern von Luftraumlabels bei Skalierung sein, aber zum Glück habe ich das Jepp MFD nie erlebt, wo es angeblich viel besser funktioniert haben soll.
|
|
|
Hi Tobi,
Du kannst in den Einstellungen für die Lufträume zunächst einmal alles über einer festgelegten Höhe ausblenden. Dann Airspaces activated by NOTAM abschalten und letztendlich auch Auto Highlight einschalten.
Damit wird die Karte übersichtlicher. Wie zu erkennen sind lediglich die LANTAs noch vorhanden, aber dazu schrieb ich ja bereits.
|
|
|
|
Gibt es eine Möglichkeit, einen Bug auf den virtuellen künstlichen Horizont wie auf G5 zu setzen? Wenn eine Route aktiv ist, verhält es sich logischerweise wie ein HSI und zeigt auch die Nadel an. Aber ich habe keine Möglichkeit gefunden, einen gewünschten Kurs einzugeben.
|
|
|
Gibt es hier mittlerweile etwas Neues? Die LANTAS halten mich noch immer vom Wechsel ab :-)
|
|
|
|