Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Foreflight in Deutschland
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  1122 Beiträge Seite 39 von 45

 1 ... 39 40 41 42 43 44 45 
 

31. Juli 2024 07:19 Uhr: Von P.B. S. an Felix Baecker

Wie groß ist der Anteil der Benutzer, die zwingend 100LL brauchen? Falls es nur wenige wären, könnte man "100LL" in AvGas umbenennen? Wobei das für die Zwangsbleier ein Problem darstellen kann.

Ich habe mir bei UL91 bisher mit Fuel Other beholfen, was für meine Zwecke immer gereicht hat.

Das Problem der nicht scharfen Erfassung der Spritsorten kennen wir ja - was die "MoGas-Karte" mit MoGas/AutoFuel95/SuperPlus98/V100/U102/UL91/UL94 so eine spannende Herausforderung macht.

31. Juli 2024 07:50 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an P.B. S.

@ Felix:

Du kannst an den Support in Deutsch oder Englisch schreiben, die Kollegen übersetzen den Text mit deepl.com Wenn Du möchtest, dass Du genau so verstanden wirst, wie Du es meinst, empfehle ich die Übersetzung selbst zu machen und in Englisch zu schreiben.

Wenn Du die Anfangshöhe in Egelsbach auf 1.300 ft setzt, wird dies in der Profilansicht auch so angezeigt. Aber machst Du das wirklich? Gerade wenn der Abstand zum darüber liegenden Luftraum so gering ist und der Luftraum oft so voll wie um Egelsbach briefe ich die Abflugroute und Höhe doch vor dem Start und schaue auf dem EFB maximal ob ich schon aus dem abgesenkten Bereich heraus bin. (Beim Briefing sollte ich vorher natürlich meine Referenzpunkte an Hand von Bodenmerkmalen festgelegt haben, so dass eigentlich nicht einmal das nötig ist)

MOGAS hatte ich nur als Beispiel angeführt für andere Kraftstoffsorten. Angehängt ist ein Beispiel aus Schweden, wo UL91 bereits häufiger verfügbar ist. Wenn eine Kraftstoffsorte nicht aufgeführt ist, oder ein initialer Preis angegeben werden soll, bitte and en Support schreiben. Die Kraftstoffsorte wird dann hinzugefügt und der initiale Preis auch in €/l oder was immer dort gilt. Die App lässt aktuell nämlich nur $/gal zu.




   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 2

LegAltitude.jpeg



31. Juli 2024 10:13 Uhr: Von Timm H. an Wolfgang Oestreich

Wolfgang, vielen Dank für deine Antwort. Insbesondere die für die anderen Poster.

Ich habe natürlich schon an Support gemailt, nur ist es halt echt lästig bis unmöglich noch während des Fluges an Verbesserungen der Software zu denken und sich Notizen zu machen, was genau wann wo und wie nicht ok ist.

Leider ist es ja nicht nur ein Detail... Und du kannst mir glauben, dass ich nicht wegen einer Kleinigkeit den Post hier reingestellt habe. Tropfen, Fass, ...

Es nervt halt, insbesondere zeigt ein anderer Anbieter das es geht... Wobei mir sonnenklar ist, dass bei denen sicher auch vieles zu bemängeln gibt.

Ich bin ja eigentlich ein Fan von FF, nutze es auch schon ewig, aber ihr macht es einem manchmal nicht so leicht. Insbesondere beim VFR fliegen. Sorry! IFR ist gut. Keine Probleme.

Vielen Dank auf jeden Fall für deine Bemühungen hier im Forum.

31. Juli 2024 10:26 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Timm H.

Hi Timm,

ich weiß jetzt immer noch nicht, welches Deine Kritikpunkte sind. "Bei anderen Anbietern geht das" bringt mich auch nicht weiter.

Übrigens sind wir dabei einen in Frankreich beheimateten Mitarbeiter einzustellen, um auch in dieser Region bessere Präsenz zu haben und auch Feedback einzusammeln.

VG
Wolfgang

31. Juli 2024 10:29 Uhr: Von Timm H. an Wolfgang Oestreich

Wolfgang, Reduzieren der Lufträume auf die relevanten. Relevant u.a. in Bezug auf Flughöhe, Datum und Zeit. Keine Supersonic airspace's für meinen Flieger. Ich weiß ja nicht was du fliegst, aber... ;-) Nacht-Aktive EDRs, etc. etc. (Diese beiden Konkreten Fälle habe ich an den Support gemailt.)

Sky Demon kann das.

31. Juli 2024 10:56 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Timm H.

Hallo Timm,

Mit welchen Filtern für die Lufträume fliegst Du?

Ich habe mal einen Screenshot für die Settings, wie ich sie benutze, eingestellt. Zudem einen Screenshot, wie das auf einem VFR Flug von Lahr (EDTL) nach Charmeil (LFLV) aussieht. Ist jetzt für mich nicht so wahnsinnig unübersichtlich.




   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 2

LuftraumSettings.jpg



31. Juli 2024 11:06 Uhr: Von Joachim P. an Timm H.

Timm, gibs zu, Du steckst doch mit diesem Thomas R. unter einer Decke. Der hat gerade eben auf der dritten Seite in diesem Thread ganz ähnliche Forderungen gestellt.

31. Juli 2024 12:28 Uhr: Von Timm H. an Joachim P.

:-)))

31. Juli 2024 12:59 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Joachim P.

Das wäre natürlich auch eine Antwort auf das Problem. Der letzte Beitrag auf Seite 3 stammt vom Juni 2018, als gerade die ForeFlight Version 10.1 mit ausschließlich deutschen Daten in der Europa Coverage gerade herausgekommen war. Frankreich kam erst einige Monate später hinzu. Die App aktuell halten hilft manchmal.

31. Juli 2024 14:26 Uhr: Von Timm H. an Wolfgang Oestreich

Ach so, ich muss auch mal Updaten? Läuft doch super auf meinem iPad2...

31. Juli 2024 15:56 Uhr: Von Felix Baecker an P.B. S.

Behelfen kann man sich, es wäre aber schön die Flugzeuge so genau/spezifisch wie möglich in FF zu erfassen. Dazu gehört auch mehrere Spritsorten auswählen zu können. Wir haben im Verein Flieger die mit UL91 oder 100LL, andere die nur mit 100LL betankt werden können. Das wäre eine sicher simpel zu integrierende Softwareanpassung.

31. Juli 2024 16:00 Uhr: Von Felix Baecker an Wolfgang Oestreich

Super, dann mache ich das auf Englisch.

Ich briefe mein Departure in Egelsbach am Boden inklusive Höhe und schaue die Höhe nicht erst im Climb in meinem FPL bei FF nach. Ich würde dennoch das geplante Höhenprofil mit eventuell verschiedenen Stepups bei ansteigenden Charlie-Untergrenzen, die ich dann nicht mehr am Boden briefe, in FF eingeben. Das schaffe ich über Cruise Altitude =1300 und dann verschiedene Climbs an Wegpunkten auch, dann entspricht die Cruise Altitude in FF mit 1300ft aber nicht der echten Cruise Altitude, was z.b. bei der Vorbelegung des Wertes für den DFS Flugplan relevant wird. Mit EDFE Start at 1300ft und einer höheren Cruise Altitude wird mir in der Profile View kein Flugpfad angegebe (Screenshot), bei dir wahrscheinlich auch nicht, jedenfalls hast du davon keinen Screenshot gepostet?

Ich sehe gerade für EDFE ist auch UL91/Ul96 hinterlegt. Es ist aber dann nicht konsequent sich auf der Karte nur 100LL und JetA (Screenshot) anzeigen lassen zu können und wie gesagt beim Aircraft nicht UL91 auswählen zu können.




   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 3

IMG_2071.jpeg



31. Juli 2024 16:03 Uhr: Von P.B. S. an Felix Baecker

Wenn ich mir die Romane auf dem Petersen-STC Tankaufkleber anschaue und dann an die kommenden Spritsorten denke, dann bin ich mir nicht so sicher ob das alles in FF rein sollte ;-).

31. Juli 2024 17:12 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Timm H.

Hallo Timm,

Mein Kommentar war eigentlich als humorvolle Erwiederung auf Joachim gedacht, um das Niveau ein wenig zu heben.

Du fliegst aber nicht wirklich mit einem iPad 2? Dieses wurde zwischen 2011 und 2012 hergestellt, ist limitiert auf iOS 9.3.5 und es kann nur ForeFlight 9.6 installiert werden, welches keine europäische Coverage enthält.

Eine vollständige Übersicht findet sich hier:

https://support.foreflight.com/hc/en-us/articles/360033996474-Which-iPad-or-iPhone-will-work-with-ForeFlight-Mobile

31. Juli 2024 17:20 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Felix Baecker

Hallo Felix,

bei den Luftfahrzeugen hast du Recht. Weitere Kraftstoffsorten sind meines Wissens im Backlog aber nicht mit höchster Priorität.

31. Juli 2024 22:20 Uhr: Von Timm H. an Wolfgang Oestreich Bewertung: +4.00 [4]

Ernsthaft, Wolfgang?

1) Niveau heben?

2) glaubst du im Ernst, dass ich mit einem iPad2 fliege und mich dann über Probleme "wundere"?


Bin mal gespannt was jetzt kommt.

1. August 2024 07:04 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Timm H.

Hallo Timm, Du hattest mich etwas erschreckt mit Deiner Antwort (OK, selbst Schuld, hatte es ja auch provoziert)

Du glaubst gar nicht wie oft es mir bei der Arbeit im Support passiert ist, dass jemand eine fehlende Funktion beklagte nur weil die ForeFlight Version nicht aktuell war. Aber Dank Deiner Antwort konnte ich ja nun den Link posten. ;-)

Du hast aber immer noch nicht meine Frage nach den von Dir verwendeten Einstellungen beantwortet. Auch ein Screenshot wäre hilfreich. Den muss man natürlich nicht im Flug machen, sondern kann dies auch nachträglich tun.

1. August 2024 10:17 Uhr: Von F. S. an Felix Baecker Bewertung: +1.00 [1]

Das Problem mit dem nicht angezeigten vertikalen Profil liegt nicht an Foreflight, sondern an den von Dir angegebenen Daten: Wenn man mit den hinterlegten Leistungsdaten die Zielhöhen nicht erreichen kann, dann zeigt Foreflight auch keinen Pfad an, weil nicht klar ist, wie Du fliegen willst. Im Beispeilfall liegt es vermutlich daran, dass Du zwischen Delta und Worms gar nicht auf 6500ft steigen kannst und dann noch den hinterlegten Sinkflug zum Platz hinbekommst.

Mit sinnvollen und fliegbaren Daten zeigt Foreflight auch das entsprechende Profil an.

Im Beispielfall erscheinen die Daten auch noch inkonsistent, so dass selbst ein Mensch Schwierigkeiten hätte, heraus zu finden, was Du eigentlich fliegen willst: Nach Delta soll auf 4.500ft gestiegen werden, die Cruise Altitude ist aber 6.500 ft und am nächsten Wegpunkt nach Delta willst Du aber schon wieder am Boden sein?

1. August 2024 10:42 Uhr: Von Wolff E. an Felix Baecker Bewertung: +1.00 [1]

Hallo,

jetzt muss ich doch mal deutlich "reinhauen". Wer für die Strecke von EDFE nach EDFV groß mit FF eine "Route plant", zwischen EDFE-Delta und Worms auf 6500 ft steigen will, hat ein ganz anderes Problem. Die ganze Strecke ist keine 30 nm lang bzw dauert max 20 Minuten incl. Platzrunden/Takeoff/Landing. Der eigentliche Streckenflug beträgt 18 nm zwischen Delta und EDFV. das sind ca 10-12 Minuten Die typischen 1-Mots steigen bei diesem Wetter ggf mit ca 6-800 ft. Das kann überhaupt nicht gehen (Man muss ja auch wieder runter, der Steigflug würde schon ca 8 Minuten dauern), macht auch gar keinen Sinn (kostet nur Sprit und Zeit) bzw. zeigt leider auch ein deutliches Definzit beim Verständis und Überblick der privaten Fliegerei. So ein Flug schaut man sich kurz auf der Karte an, EDFE-Delta sollte man in Egelsbach auch ohne FF & Co finden und dann nach Worms mit GPS, oder östlich den Rhein lang bis Worms kommt und dann in die südliche Platzrunde von Worms rein. Ich würde da selbst mit meiner 2-Mot auf max auf 2500 ft steigen.

Mein Gefühl, das viele heutige Flieger ohne Software keinen Meter mehr fliegen können bzw. bei 30 Grad alleine bei einer 700 Meter Asphalt-Bahn anfangen zu rechnen, ob ein Take off "überhaupt geht" und mit "Kurzstart-Procedure bei PA28" anfangen zu rechnen, irritierrt ich. Da muss doch in der Ausbildung einiges "schief" gelaufen sein. Und was viel schlimmer ist, "dank" der vielen Bildschirme im Flieger schaut man immer weniger raus. Ich selber ertappe mich auch immer wieder dabei, was mir an mir selbst auch misfällt.

Klar sind die Softwarelösungen echt praktisch, aber zuviel Automation und Hilfe aus der "Steckdose" führen zu einem völligen Defizit an "was ist wichtig" und die Informationsflut überfordert viele, vor allem dann, wenn man im Jahr nur 20-30 Stunden fliegt. Ich kenne Leute, die SD bzw. FF super beherschen, aber im Cockpit mit Höhe halten, rausschauen, Wind und Entferung interpretieren usw schnell ihre Grenzen kennen lernen bzw. bei 5-8 km Sicht (bzw diesig) und 2500 ft Untergrenze das Wetter als nicht fliegbar einstufen (um die 4 Ecken).

1. August 2024 15:20 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Wolff E.

Hi Wolff, es ging um den relativ niedrigen Luftraumdeckel in Egelsbach. Worms lag zufällig in der Nähe um die Screenshots zu erzeugen.

1. August 2024 16:41 Uhr: Von Felix Baecker an Wolff E.

@Wolff E.: Finde es immer schade wenn man 'reinhaut' und anderen mangelnde Kompetenz unterstellt ohne den Sachverhalt vollständig erfasst zu haben. Wolfgang hat der Einfachheit halber exemplarisch eine Miniroute nach EDRY gewählt und ich die dann übernommen. Mir geht es um eine vollständige Routenplanung, die nun mal auch das initiale Climbout unter einem Charliedeckel umfassen kann. Natürlich bekomme ich das auch ohne FF oder lange Planung im Voraus im Flug hin...

@F.S.: Man könnte meinen die Nichtanzeige des Höhenprofils läge an der mangelnden Steigleistung des Flugzeug, wobei ich aber eine entsprechende Meldung in FF erwarten würde (z.b. Wie beim VNAV von Garmin). Diese gibt es tatsächlich ('could not cross way point at specified height'). Ob ich die Cruise Altitude auf 1500ft oder 6500ft festlege, macht aber hinsichtlich des nicht angezeigten Höhenprofils keinen Unterschied. Dieses 'Start at' beim Abflugwegpunkt funktioniert einfach nicht, das Höhenprofils wird mir bei entsprechender Eingabe in keinem Fall mehr angezeigt. Ich lasse mich aber gerne eines anderen überzeugen, wenn ich einen Screenshot eines Höhenprofils sehe, das unterhalb von Charlie ab 1500ft bleibt, mit einer gewählten Cruise Altitude darüber.



1. August 2024 18:39 Uhr: Von F. S. an Felix Baecker

Dein Problem ist mit meinem Foreflight nicht reproduzierbar - siehe Bilder wie gewünscht.




   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 2

IMG_0057.jpeg



1. August 2024 18:44 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Felix Baecker

Hi Felix, schicke die Anfrage doch bitte mal an den Support. Die Kollegen beantworten solche Fragen mehrmals am Tag. Ich vermute an Hand Deiner Screenshots ein Üroblem mit dem selbst erstellten Performance Profil Deines Flugzeugs. Kannst ja die Antwort gerne hier posten.

1. August 2024 19:15 Uhr: Von Felix Baecker an F. S.

@F.S.: Danke, jetzt hats Klick gemacht. Man muss, wenn man nicht direkt auf die Cruise Altitude steigt (so ist es voreingestellt) logischerweise nochmmal im Verlauf an einem der Wegpunkte explizit auf die Cruise Altitude steigen/diese unter Cross/Start at eingeben, dann wird das Profil auch wieder eingeblendet. Stand auf dem Schlauch. Danke!

@Wolfgang der Support hatte mir den Hinweis in einem längeren Austausch leider nicht gegeben. Eine Fehlermeldung wie im vorigen Post bei mangelnder Steigleistung um die Höhe zu erreichen, wäre auch in diesem Fall hilfreich.

3. August 2024 18:41 Uhr: Von Timm H. an Wolfgang Oestreich

Wolfgang, ich schicke dir per PM ein paar Screenshots die ich in den letzten Tagen gemacht habe, ok?


  1122 Beiträge Seite 39 von 45

 1 ... 39 40 41 42 43 44 45 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang