Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Fliegen ohne Flugleiter – wir warten auf ...
Eindrücke von der AERO 2024
Notlandung: Diesmal in echt!
Kontamination von Kraftstoffsystemen
Kölner Handling-Agenten scheitern mit Klage
Unfall: Verunglücktes Änderungsmanagement
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Sonstiges | Papierflieger fliegt ewig über Adventskranz? VIDEO  
16. Dezember 2014: Von Christian Metzner 
Hallo,

vielleicht hat es der eine oder andere auch schon gesehen.
Ich bin gestern über Disovery Channel darauf gestoßen:
https://www.youtube.com/watch?v
Hat das jemand von Euch bereits versucht?

Frohe Weihnachten!
16. Dezember 2014: Von  an Christian Metzner
Das ist wirklich sehr schön - wird demnächst ausprobiert!

(Funktioniert das auch mit der Cirrus über dem Kühlturm des AKW?)
16. Dezember 2014: Von reiner jäger an  Bewertung: +2.00 [2]
Die AKW sind doch gar nicht zu überfliegen. Diese ED-R s sind doch zu unserer Sicherheit eingerichtet. Ausserdem sind die Dinger doch stillgelegt.
Daß Du sowas unter deinem echten Namen postest ist ja wirklich bemerkenswert. Wenn das die falschen lesen.....
16. Dezember 2014: Von Lothar Ka an reiner jäger Bewertung: +1.00 [1]
es muss ja nicht ein AKW sein, es gibt noch genug Kohle-KW mit schönen Kühltürmen
als Student turnte ich über Weisweiler, war wie im Express-Lift
16. Dezember 2014: Von Malte Höltken an 
(Funktioniert das auch mit der Cirrus über dem Kühlturm des AKW?)

Kommt drauf an... wie hoch ist denn das minimale Sinken in der SR22 (engine out), und wie schnell ist sie dabei?
17. Dezember 2014: Von Hubert Eckl an Malte Höltken Bewertung: +2.00 [2]

Also mit dem Taifun Motorsegler geht das. Das war ( ist?) das Inaugurationsprocedere des AEC_essenmühlheim für neue Mitglieder gewesen. 6. Januar 1990: Günther Osiander (†) "Komm mit wir segeln Industriethermik!"Von 11.30 bis 15.45 local über Dinslaken Kohlekraftwerk.. Ultrastreß für Eisbein und Blase..

;-) Müsste eigentlich mit der SR22 auch gehen, wenn es aussen rum SEHR kalt ist. 700 mtr AGL..

17. Dezember 2014: Von Hofrat Jürgen Hinrichs an Hubert Eckl

Moin,

der Schlag auf das Steißbein beim Einkurven in die Kraftwerksthermik bescherte mir immer ein im wahrsten Sinne des Wortes erhebendes Gefühl....

Das Papierfliegervideo scheint mir aber ein Fake zu sein. Im letzten Drittel fliegt der Flieger einige Runden mit nach außen gerichteter Nase, das sieht eher so aus, als hänge er an einem Faden...

Viele Grüße

17. Dezember 2014: Von  an Hubert Eckl
War nur ein Spaß, die SR22 hat eine viel zu hohe Flächenbelastung (die höchste aller Einmots) und ein Glide Ration von 9,6:1 ... Ich werd's auch nicht ausprobieren :-)
17. Dezember 2014: Von Lutz D. an  Bewertung: +1.00 [1]
Auf die glide ratio kommt es gar nicht so an. Entscheidend ist das geringste Sinken Ft/min. Beispiel SG38 Schulgleiter. Gleitzahl 1:8,3. Geringstes Sinken 1,85m/s. Das reicht für ein Kohlekraftwerk im Winter locker.
17. Dezember 2014: Von  an Lutz D.
Das sind etwa 330 ft/min ... das krieg ich nicht hin. Muss ich mal testen!

Hier habe ich übrigens (wie man merkt ..) eine Bildungslücke. Wie ist der präzise Zusammenhang zwischen Glide Ratio und Sinkrate?
17. Dezember 2014: Von Lothar Ka an  Bewertung: +4.00 [4]
die Polare gibt das Verhältnis der Sink- und Fluggeschwindigkeit als Gleitwinkel an...
es gibt eine Geschwindigkeit des besten Gleitens, bei höheren Geschwindigkeiten wird die Reichweite kleiner, bei niedrigeren (sog Rückseite der Polaren) auch...

Das Problem für die SR 22 wird nicht die nominale Sinkgeschwindigkeit und Gleitwinkel sein, sondern die hohe Fluggeschwindigkeit...

Da der "Thermikschlauch" über dem Kühlturm recht begrenzt ist, ist der nutzbare Durchmesser auch entsprechend klein und erfordert bei zunehmender Geschwindigkeit auch eine entsprechend zunehmende bank....

Bei 30° Bank eines Seglers nimmt seine Sinkgeschwindigkeit nur leicht zu, während die vielleicht ca 60° oder mehr bank der SR 22 schon spürbare Auswirkungen auf die Sinkgeschwindigkeiten hat und die Steiggeschwindigkeit der Luftmasse deutlich übersteigen kann

Man kann natürlich auch mit Minimalgeschwindigkeit fliegen um die bank zu reduzieren, aber die Turbulenz ist so groß, dass man leicht in Stall kommen kann

aber grau ist alle Theorie, Praxis zählt....

vielleicht mit IFR in ausreichender Höhe in die Kühlturmwolke einsteigen und mal ausprobieren...

ich entsinne mich dunkel von über 10 m/s Steigen...
allerdings ist die Schattenseite, dass es direkt daneben auch ähnlich heftig bergab gehen konnte...
17. Dezember 2014: Von Jan R.oth an  Bewertung: +1.00 [1]
Hallo Alexis,

bei der Glide Ratio bezieht sich die Angabe auf die zürückgelegte Strecke. Bei der Sinkrate die verlorene Höhe auf die Zeit.

aus einem Meter Höhenverlust legst Du dann 9,6 m Strecke zurück. Bei welcher Geschwindigkeit? Dann lässt sich der Höhenverlust (Sinkrate) errechnen.
Besten Gruß
17. Dezember 2014: Von Lutz D. an  Bewertung: +1.00 [1]


1 / 1

IMG_0719.JPG

17. Dezember 2014: Von Malte Höltken an Lutz D. Bewertung: +3.00 [3]
Fast :-)

Nachtrag: w ist natürlich Sinkgeschwindigkeit, und u Vorwärtsgeschwindigkeit im geozentrierten Koordinatensystem.


1 / 1

20141217_200714.jpg

17. Dezember 2014: Von Joachim Heinicke an 

Auf dem SG 38 habe ich 1952 meine ersten Flugerfahrungen

gesammelt. Offene Klasse nur einen Sitz im Freien.

Hochschleppen auf ca. 300 Meter, ausklinken, 4x 90° Kurven

und schon war man wieder unten und alles ohne Lehrer.

Geschwindigkeit wurde nach dem Pfeifen der Spanndrähte

erahnt. Höhe einschätzen, denn es gab kein einziges Instrument.

Tolle Erinnerung, Hauptsache man ist geflogen.

17. Dezember 2014: Von Alexander Callidus an  Bewertung: +2.00 [2]
Sinkgeschwindigkeit = v * Glide Ratio

Bei der SR22 vy sei 100kts, Glide Ratio (höchstens) 9

100kts : 9 = 11kts

11kts = 1100ft/min (schöne Faustregel kts = ft/min : 100)

1100ft/min = 5,5m/s (schöne Faustregel II Hunderter der ft/min = m/s * 2)

Du bräuchtest also schon eine Hammerthermik


Nachtrag:
Malte, stimmt, es ist logisch, in Thermik mit Vx zu fliegen. Für die SR22 wären das dann 4,3 m/s geringstes Sinken.

Bei Motorausfall hingegen bin ich so niedrig, daß ich schon den Gleitweg brauche (mein Verstellprop wirkt als sehr, sehr effektive Speedbrake) und mir die Marge über dem Stall wichtig ist
17. Dezember 2014: Von Malte Höltken an Alexander Callidus Bewertung: +3.00 [3]
Man fliegt in der Thermik allerdings nicht bei der Geschwindigkeit besten Gleitens, sondern im Optimalfall bei der Geschwindigkeit des geringsten Sinkens. Dieser Wert dürfte deutlich unter der Geschwindigkeit des besten Gleitens liegen. (Müsste im POH stehen. Im Falle des Motorausfalls / Entscheidungsfindung für das CAPS wäre das meine erste Target-Speed, und weniger die des besten Gleitens. Es gilt ja hier, möglichst Zeit zur Entscheidungsfindung / Troubleshoot / Kommunikation zu finden, und nicht um möglichst Strecke zurückzulegen. Zumindest nachts / IFR / über unwegsamen Gelände).
17. Dezember 2014: Von  an Malte Höltken
Die alles entscheidende Frage ist doch:
Zieht man in der CIRRUS im Kraftwerksbart den Schirm, geht's dann rauf oder runter?

18 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang