 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Hallo zusammen,
ich möchte gerne von Egelsbach nach Subotica in Serbien fliegen. Geplant ist ein privater VFR-Flug. Was muss ich da alles beachten? Ich hatte schon bei der Flugberatung der DfS angerufen, aber da wußte man auch nichts genaues. Nachfragen im Verein ergaben auch keine konkreten Hinweise; die einen sagen, nach Serbien geht VFR gar nicht, andere wiederum meinen, da muss man eine Einfluggenehmigung beantragen. Im Jeppesen steht, es genügt, einen normalen Flugplan aufzugeben.
Wie schaut es mit dem Zoll aus? Kann ich direkt nach Subotica oder muss ich vorher auf einen anderen Platz?
Es wäre nett, wenn ihr mir ein paar Tips geben könntet.
Danke im voraus und herzliche Grüße ...
Ralf
|
|
|
Wie wäre eine Google-Suche nach "AIP Serbia"?
|
|
|
Wie wäre es, wenn man in einem Beitrag mal nur dann schreibt, wenn man etwas sinnvolles dazu beitragen kann ?
Der Kollege hat nach Hilfe gefragt, dazu sollte so ein Forum da sein, nicht für doofe Bemerkungen.
Ich kann zu Serbien leider nichts sagen, vielleicht hilft es, sich mit AFS in EDSB mal in Verbindung zu setzen.
Happy landings,
Julian
|
|
|
Die AIP ist aber wirklich interessant! Besser als Gerüchte und Halbwahrheiten. Erfahrungsberichte sollten dann das Bild abrunden!
|
|
|
Ach???
|
|
|
Hallo Julian,
danke für die Info.
Herzliche Grüße ...
Ralf
|
|
|
Auf die Frage "Was muss ich alles beachten?" kann nur die AIP Antwort geben. Die ist nun mal der Ort, wo es verbindlich drin steht. Die Umfrage bei den "peers" hat doch bislang nichts als Unklarheit gebracht.
Glücklicherweise ist "der Jeppesen", also JeppView oder das VFR Manual, so etwas wie die AIP "in anders", also wird das schon stimmen, was da drin steht. Das ist aber mitnichten, dass ein Flugplan genügt (Ach!!!). Siehe "General/Entry requirements": Wer abseits internationaler Flughäfen rein oder raus fliegen will, braucht eine Genehmigung. Subotica ist kein internationaler Flughafen. Also braucht man eine Genehmigung. Und die Adresse der Stelle, die man dazu kontaktieren muss, steht da auch (unter - wow! - "Adresses"). Einen Zoll-/Grenzflugplatz muss man vorher dann womöglich nicht mehr anfliegen - das weiß die genannte Stelle, die Jepp-Formulierung ist etwas unklar. Wo steht das alles? In der AIP (und deshalb auch im Jeppesen). Daher mein Hinweis darauf. Bin nicht sicher, was daran nicht hilfreich sein sollte. Denn wenn ich das in fünf Minuten herausfinden kann, dann kann's der OP auch.
|
|
|
Hast ja recht Sabine. Aber als auf dem Balkan nicht ganz unerfahrener Zeitgenosse, kann man den Hinweis auf die AIP in Serbien auch getrost als kafkaesk auffassen. Bin gerade unterwegs, maile heute Abend Kontaktdaten zu einem dortigen Fliegerclub. Ist zusaetzlich zur AIP ziemlich sinnvoll.
L
|
|
|
Hallo Sabine,
mein Jeppesen VFR-Europa beinhaltet Serbien leider nicht. Hast Du eine weltweite Abdeckung? Und wenn wir schon dabei sind, gibt es eine Möglichkeit den Textteil des VFR Guides in JeppFD reinzubekommen?
Grüße,
Achim
|
|
|
mein Jeppesen VFR-Europa beinhaltet Serbien leider nicht. Hast Du eine weltweite Abdeckung? Und wenn wir schon dabei sind, gibt es eine Möglichkeit den Textteil des VFR Guides in JeppFD reinzubekommen?
Ich hab Europa. Aber da gibt es ja verschiedene Varianten. Und nein, die Möglichkeit gibt leider wohl immer noch nicht. Da hilft nur stetes Anrufen beim Support, in der Hoffnung, dass Nachfrage ein Angebot zur Folge hat.
|
|
|
Diese unsägliche Jeppesen Text Viewer Windows Anwendung hat wiederum alles drin. Gerade wenn man dachte, dass man Windows endgültig nicht mehr braucht...
Hier ist übrigens eine aktuelle Kundenbefragung von Jeppesen: link.
Wenn man die Jeppesen Infos zu Serbien so anschaut, sollte man sich überlegen ob es nicht doch besser nach Kroatien gehen sollte :-)
1.2.1.1 Foreign ACFT
ACFT landing in or departing from the territory of Serbia and Montenegro may fly only along the ATS routes designated for international use and must first land at or finally depart from an international airport.
For flying of foreign ACFT outside the international airways and the international airports, a special permission must be previously obtained.
2.4.1 Flight Plan
Filing of a flight plan is mandatory for each flight.
Flight plans for international private General Aviation flights of foreign ACFT have to submitted to the Federal ATC Authority at least one hour before entering the airspace of Serbia and Montenegro. The submitted flight plan must comprise the name of the aircraft operator i.e. user if different form the call sign of the aircraft.
A flight plan for domestic flights shall be submitted at least one hour before the estimated time of departure.
3.3.1 Airports and Aerodromes with regular Customs Clearance
- BEOGRAD
- NIS
- PODGORICA
- PRISTINA
- TIVAT
"international airways" klingt für mich wie Transitautobahn nach West-Berlin und "special permission required", habe ich in Russland gelernt, muss mit "Bestechungsgelder notwendig" übersetzt werden.
|
|
|
> "special permission required", habe ich in Russland gelernt, muss mit "Bestechungsgelder notwendig" übersetzt werden.
Das gilt, was Einfluggenehmigungen betrifft, noch nicht mal in Russland. Vorsicht mit solchen Anschuldigungen, finde ich. Einfluggenehmigungen sind in etwas exotischeren Ländern ebenso ungewöhnlich wie Airways-Pflicht - die Herrschaften dort haben eben noch etwas zu verbergen. Gab es übrigens bis vor wenigen Jahren selbst in Polen noch.
|
|
|
Hallo Frau Behrle,
erst einmal danke für die vielen Hinweise. Ich bin zwar ein Greenhorn, aber ganz so grün bin ich nun auch nicht. Ich habe ebenfalls das Jeppesen VFR-Manual für ganz Europa. Zusätzlich habe ich noch JeppView VFR Europa und Flymap mit ganz Europa. Ich habe einen Vereinskollegen, selbst Serbe, der öfter nach Serbien fliegt. Leider immer nur IFR und auf die internationalen Flughäfen; auch er hat mir schon ein paar Tips gegeben. Das hat alles bei der Planung schon geholfen und natürlich schaue ich, bevor ich hier im PuF poste, bei Google rein, nur habe ich eben bei Google nicht viel Nützliches gefunden. Selbst über den Platz ist nicht viel zu finden. Deswegen mein "Ach". Wenn Sie bei der Google-Suche etwas Sinnvolles gefunden haben, wäre es nett, mir die links zu nennen.
Das, was Herr Hasenmüller dankenswerter Weise aufgeschrieben hat, steht auch in meinem Jeppesen-Ordner.
Meine Frage zielte eher auf die Erfahrung der Kollegen bei Flügen nach Serbien ab. Vielleicht weiß auch jemand, wie lange es braucht, um eine Sondererlaubnis zu erhalten. Vielleicht hat ja jemand auch eine Anflugkarte für Subotica, die ist nämlich in meinen Unterlagen (Ordner + JeppView) nicht vorhanden. Vielleicht hat ja sogar schon einmal jemand diesen Platz angeflogen? Vielleicht kann jemand Tips geben, worauf man besonders achten muss? Wie kommt man mit englischen Funk zurecht? usw., usw.
Ich wünsche ein frohes Pfingstfest...
Ralf Kahl
|
|
|
hi ralf, kann leider nicht mit direkter erfahrung, landung im land dienen, aber versuchter durchflug, und glaube daraus folgendes ableiten zu können: 1. jeppeson, aip und sonstiges ist ein bisschen theoretischer natur und ehr als fall-back zu betrachten, weil: 2. sonder-luftraum über ganzem land. es gelten UN-konditionen, strikte militärische koordination erfordern die weiter oben angesprochenen sondergenehmigungen 3. gültige airways, aus allen legalen quellen, waren "wegen überfüllung geschlossen" - also für meinen zivilen durchflug absolut nicht verfügbar, egal wie sehr ich es wollte. deshalb: 4. in einam land/einer region, wo vfr nochmal "komplizierter" als ifr ist, ist keine erleichterung dafür zu erwarten 5. dass im land selber ein paar "garagen-firmen" und vereine lokale vfr flüge machen (nicht aus sichtweite des platzes hinaus) muss nicht unbedingt als aufmunterung zu internationalen UL/segelflug meisterschaften anzusehen sein 6. nun das positive: landung im land wird bestimmt positiver als durchflug behandelt, insofern unbedingt beantragen, das könnte klappen. dabei von einer genehmigung (mit nummer, die beim flug mitzuführen und parat zu halten ist) nicht abschrecken lassen - alte ostblockgewohnheit.
Sorry wenn meine zugegebenermassen etwas alte erfahrung (ca 2 jahre) jetzt nicht mehr passen sollte, ein professionell geführtes gespräch mit DFS hat damals, und kann heute, bestimmt klarheit bringen. mit "professionell" meine ich nach konsultation der aip und gespräch mit dem lokalen flughafen/flugplatz und der genehmigungspflichtigen landesbehörde. viel erfolg bei deiner recherche und lass uns wissen wie's ausgegangen ist, udo
|
|
|
Schreib mal in englisch an info@aeroclubivansaric.org
|
|
|
Anbei die Karten von Subotica, aus der Eurocontrol AIP.
|
|
|
|
Hallo Rolf
Ich war letztes Jahr in Belgrad, VFR. Einflug via die publizierte Route über SMI und danach kam von Belgrad Approach gleich "direct" zum Platz, kein Umweg über OBK. Wegflug auch gleich nach dem abdrehen von der Pistenachse ein Direct auf meinen ersten Enroute Waypoint, danach völlig problemlose Verkehrsführung duch Belgrad und danach Nis bis zum Einflug nach Bulgarien. Relaxed, top verständliches Englisch und extrem zuvorkommend.
Auf dem Rückflug fragte ich kurz vor TPL VOR an, ob ich ein "Practice ILS via BOGGY VFR/VMC" fliegen dürfe, was nahezu begeistert gestattet wurde. Mir brachte das eine erhebliche Abkürzung plus eine Chance, mal wieder zu üben. (mein Flieger ist nur VFR zugelassen). Es folgte ein wunderschöner Anflug auf Belgrad via das ILS.
Am Boden war Belgrad ein Beispiel für zuvorkommende und ausgesprochen günstige Abfertigung und Fuel Stop. Inklusive 2 Crewtransporte und Bezahlung mit Kreditkarte gleich am Flugzeug ganze 16 Euros! Avgas für 1.50 Euros (Sommer 2011). Heaven.
Vor dem Hinflug hatte ich Belgrad noch eine Mail geschickt, Freitag Abend 18 Uhr für einen Flug am Samstag, ob sie was spezielles haben wollten und generelle Infos, worauf 10 Minuten später eine Antwort kam, nein, nur Flugplan mit dem Hinweis "Technical landing" wegen günstiger Gebühren, ansonsten wir freuen uns auf Ihren Besuch.
So soll's sein.
Serbien (wie auch Kroatien, Slovenien und Bulgarien) war ein tolles Erlebnis, fliegen wie's sein soll.
Beste Grüsse Urs
|
|
|
Hallo Achim, Hallo Urs,
vielen lieben Dank für die tolle Unterstützung.
@Lutz: Die e-mail ist schon raus. :-)
Da Subotica direkt an der ungarischen Grenze liegt, habe ich mir zur Not "Szeged" (Ungarn) herausgesucht. Ist nur 50 km entfernt und, wenn alle Stricke reißen, relativ leicht anzufliegen.
Nochmals vielen Dank an alle, die mir geholfen haben.
Herzliche Grüße ...
Ralf
|
|
|
Hallo zusammen,
nur zur Info anbei die Antwortmail der SMATSA:
Good morning, Mr. Kahl,
Regarding Your E-mail, here are the answers:
1. You’ll need to land at an international airport in Serbia (that would be Belgrade “Nikola Tesla” Airport – LYBE) for customs and immigration. Your other option is to have someone in Subotica organize customs and immigration for You at Subotica airport (LYSU). In that case You would be allowed to land at Subotica directly.
2. You do not need special permission to land at LYSU, but You need to have someone at the airport, that is, LYSU has to be open for traffic.
3. I am not familiar with refueling capabilities at Subotica. For that You should contact someone at Subotica.
4. Check the attachments. I have added the AIP pages for Subotica (LYSU).
I hope this would be helpfull for You.
If You have any other questions, please do not hesitate to contact us.
Best regards,
Vladimir Ćesarović
Flight Plan Processing Expert
Tel: +381 11 381 4618 Fax: +381 11 228 6198
Mob: +381 64 895 8201
E-mail: vladimir.cesarovic@smatsa.rs
Web: www.smatsa.rs
Ich habe die e-mail heute morgen um 07:42 versendet und obige Antwort um 09:42 bekommen. Da kann ich nur sagen: Toll. (Die nette Dame von der DFS hat noch nichts geschickt, obwohl ich da schon am Donnerstag angerufen hatte).
Herzliche Grüße ...
Ralf Kahl
|
|
|
Hallo zusammen,
abschließend noch die Nachbereitung zu obiger Anfrage.
Nachdem ich mit dem Platz alles geklärt hatte (Sprit hätte ich bekommen), hat sich der serbische Zoll geweigert, nach Subotica zu kommen, erstaunlich, wo doch da (gar nicht weit weg) auch eine Grenzstation zu Ungarn liegt.
Insofern habe ich dann Szeged in Ungarn als Ausweichflugplatz gewählt. Sehr netter Platz und ausgesprochen freundliche Leute. Wirklich einen Anflug wert und nur etwas über 40 km von Subotica entfernt. Kein Ärger mit dem Zoll (da Schengen).
Ich danke euch noch einmal für die freundlichen Hinweise und Tipps.
Herzliche Grüße ...
Ralf Kahl
|
|
|
"hat sich der serbische Zoll geweigert, nach Subotica zu kommen, erstaunlich ..."
*lach* na so ganz von allein kommt der nicht, nur weil man mal anruft. dem muss man geld bieten, und der betrag richtet sich danach, was man gegenüber einem zollflughafen ( z b belgrad?) spart (i d r also ein paar hundert euro). deshalb frage: habt ihr überhaupt über geld gesprochen? wenn ja, was waren die beträge, und welches genau die verhandlungstaktik?
|
|
|
Hallo joy ride,
aufgrund der Kürze der Zeit war es nicht so einfach. Ich hatte versucht, über die SMATSA Kontaktdaten für den Zoll zu bekommen, welche mir dann auch freundlicherweise in Form von zwei links zugesendet wurden und habe dann versucht, darüber Kontakt aufzunehmen. Nach mehreren Versuchen, die vornehmlich an der Sprachbarriere scheiterten, hatte ich endlich einen netten Herren am Telefon der mir erklärte, dass er gar nichts machen könne sondern dass die Anfrage vom jeweiligen Flugplatz ausgehen muss. (Die gleiche Aussage hatte ich allerdings schon von der SMATSA erhalten).
Also habe ich am Flugplatz angerufen. Der freundliche Flugleiter war in der Lage, meine Telefonnummer in englisch aufzunehmen und versprach, jemanden anzurufen, welcher mich dann zurück ruft. Nach einer Stunde hatte ich einen sehr netten Verkehrspiloten an der Leitung, welcher privat oft an diesem Platz fliegt.
Dieser versprach mir, sich neben dem Tankproblem auch um den Zoll kümmern zu wollen und gab mir - wie Du schon gesagt hast - zu verstehen, dass es, falls der Zoll überhaupt kommt, nicht ganz billig werden würde. Er rechnete mit bis zu 250,-- €. Kurze Zeit später rief er mich an und hatte zumindest das tanken schon mal organisiert. Einen Tag später bekam ich dann von ihm die Auskunft, dass der Zoll nicht zu dem Platz kommen würde. Es hätten wohl extra Beamte aus Belgrad kommen müssen und dieser Aufwand würde sich für EIN kleines Flugzeug nicht lohnen. Warum keine Zollbeamten von dem Grenzposten gesendet wurden, kann ich nicht sagen. Vielleicht zu wenig Personal?
Die Alternative, erst nach Belgrad und dann nach Subitica zu fliegen kam zeitlich nicht in Frage. Wir sind Punkt 07:03 lt. in Egelsbach gestartet und waren mit der SR 20 gut 4 Stunden nach Szeged unterwegs. Die Besprechung meiner Mitflieger sollte ca. 4 Stunden dauern. Da der Rückflug am gleichen Tag stattfinden sollte und Egelsbach schon um 21:00 Uhr lt. die Pforten schließt, war das Zeitfenster relativ eng. Ich habe den Abflugzeitpunkt auf 16:00 Uhr lt. festgesetzt und wir waren gegen halb neun wieder zurück.
Wie auch immer, es war auf alle Fälle eine Erfahrung wert und mit Szeged habe ich - denke ich - dann wohl die richtige Wahl getroffen. Nichts desto trotz hat es Spaß gemacht, sich durch diese ganzen Hindernisse durchzuwurschteln.
Herzliche Grüße ...
Ralf
|
|
|
Es wird halt doch langsam Zeit, dass auch Serbien EU- und EASA-Land wird. Wenn es so läuft wie vorgesehen, kann das ja auch nicht mehr ewig dauern. Wir müssen dann nur noch einen Rettungsschirm aufspannen, uns alle schön darunter begeben, und schon sitzen wir gemeinsam im auf dem Trockenen.
|
|
|
Du hast vergessen, dass wir für den Rettungsschirm noch einen reichen Sponsor suchen müssen. Wir Nettozahler alleine (D + Ö) werden's wohl bald nicht mehr schaffen.
|
|
|
Also wenn man das doch etwas genauer ansieht, dann sind doch die vereinigten Schulden der Welt viel größer als die vereinigten Guthaben, auch wenn man die Geldhaufen bei Scheichs und Schweizern schon total hineinrechnet. Diese Weltbuchhaltung hat doch schon lange keine zwei gleichen Seiten mehr, soll ist nur noch sollte, und haben ist nur noch hätsch gern. Rein buchhalteisch ist also kein Blumentopf zu gewinnen, außer Gutti schreibt doch noch mal eine Diss, diesmal mit den Titel: Die Auflösung der asymmetrischen Buchhaltung ohne Folgen und ohne Spuren. Wenn ihm dieser Titel glaubwürdig umzusetzen gelingt, dann kann man soviele Prädikate zu seinem cum Laude dazu pflastern wie man will, er hätte sie alle mehr als verdient.
|
|
|
|
25 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|