Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

54 Beiträge Seite 1 von 3

 1 2 3 
 

Reise | Berlin - Heringsdorf oder Kaffeefliegerei  
23. April 2011: Von B. Quax F. 
Beitrag vom Autor gelöscht
24. April 2011: Von RotorHead an B. Quax F.
Für mich klingt das alles nach Märchenonkel und Aufschneiderei.

Da fliegt also jemand nach Ausbildung auf einer C150 kurz nach Lizenzerhalt eine TB20, dem Verlauten nach auch noch angechartert... Wow! - Insbesondere weil auch noch behauptet wird, nach 30 Minuten froh zu sein, heil gelandet zu sein.

Offenbar war auch nach Heringsdorf ein Flugzeug mit Einziehfahrwerk in Betrieb, nur macht eine TB20 deutlich mehr als 125 TAS.

Zur Seitenwind-Prahlerei, hier das Wetter vom Karfreitag:

METAR EDAH 220550Z 11005KT CAVOK 13/05 Q1018
METAR EDAH 220620Z 12006KT CAVOK 14/04 Q1018
METAR EDAH 220650Z 09004KT 050V140 CAVOK 15/05 Q1018
METAR EDAH 220720Z 07004KT CAVOK 16/05 Q1018
METAR EDAH 220720Z 07004KT CAVOK 16/05 Q1018
METAR EDAH 220820Z 08006KT 050V120 CAVOK 18/03 Q1018
METAR EDAH 220820Z 08006KT 050V120 CAVOK 18/03 Q1018
METAR EDAH 220920Z 04006KT 020V080 CAVOK 18/05 Q1018
METAR EDAH 220920Z 04006KT 020V080 CAVOK 18/05 Q1018
METAR EDAH 221020Z 03008KT CAVOK 18/05 Q1018
METAR EDAH 221050Z 03009KT CAVOK 18/05 Q1017
METAR EDAH 221120Z 03010KT CAVOK 18/05 Q1017
METAR EDAH 221120Z 03010KT CAVOK 18/05 Q1017
METAR EDAH 221220Z 03010KT CAVOK 18/05 Q1017
METAR EDAH 221250Z 03012KT CAVOK 17/05 Q1017
METAR EDAH 221320Z 04011KT CAVOK 18/05 Q1017
METAR EDAH 221350Z 04013KT CAVOK 17/04 Q1016
METAR EDAH 221420Z 05015KT CAVOK 17/02 Q1016
METAR EDAH 221450Z 05014KT CAVOK 17/02 Q1016
METAR EDAH 221520Z 05016G28KT CAVOK 17/01 Q1016
METAR EDAH 221550Z 05014KT CAVOK 17/01 Q1016

Das passt auch nicht ganz zu 30kt Tailwind enroute...

Interessant ist auch, dass angeblich gleich zwei Piloten vom selben Startflugplatz die inaktive CTR nicht mitbekommen haben. Und, trotz Wissens um ein anderes Flugzeug, das ebenfalls im Anflug ist, wird versucht "Zeit zu gewinnen", was im Go-Around endet...
24. April 2011: Von  an RotorHead
Habe da inzwischen auch meine Zweifel. Alleine der Rueckenwind stoert schon etwas. Erst Rueckenwind und 4-5 Stunden spaeter ist der Wind zerbroeselt. Die METARs zeigen dies auch. Und wenn ich irgend wo hinfliege,mache ich erst die Fliegerreservierung und dann die Flugplanung.

Von wo startet Bjoern eigentlich? Ich entsinne mich nicht an einen definierten Flugplatz,eher nur von Berlin nach xxxx. Um die Glaubwuerdigkeit wieder herzustellen, bitte ich Sie, Herr Fritsch,das Sie bitte auch den EDxx nennen wuerden.Was ist aus dem Trimmproblem geworden? Hat sich das "verlustigt" oder hat die Werft den Fehler gefunden?

Bitte nicht falsch verstehen,aber etwas unrund sind Ihre Storys schon hier und da. Erst C150 und dann TB20. Ich haette mich 30 Stunden nach PPL nicht in eine TB20 getraut um damit nach Sylt zu fliegen. Selbst die Arrow,die ich spaeter geflogen bin, hat mir beim Einweisen und auch danach gehoerig Respekt eingefloesst.Und da hatte ich bereits an die 100 Stunden PIC.
24. April 2011: Von joy ride an B. Quax F.
Aus 125 tas 125 indicated machen, in 5 bis 6 tausend Füssen könnte es auf Econ. Cruise laufen, und dann passt auch der Wind wieder ...

Statt Reaktion auf Kommentare ... Lieber noch ne Story für Ostermontag?
Die TB20 ist ne HG?

Allzeit cavok,
Udo
24. April 2011: Von Stefan Kondorffer an joy ride
Schreib nur weiter Björn, ob es jetzt 20kn cross waren oder 14g28 ist auch wurscht, Leute die aus nem Metar den Höhenwind ablesen sind auch nicht frei von Anzweiflung und ich bin seinerzeit auch direkt nach Scheinerhalt seeeehr schnelle und komplexe Flieger geflogen, allerdings gechartert und versichert von Yankee-Tours ;) Wenn Du eine gute Einweisung auf die TB20 bekommen hast, dann ist das doch alles im Rahmen. Die TB20 ist jetzt (srlbst nie geflogen) ja kein fuer seine Giftigkeit beruehmter Flieger...
24. April 2011: Von Othmar Crepaz an 
Mir scheint, wir haben es mit dem Mensch gewordenen "Dusel" zu tun.
24. April 2011: Von RotorHead an Stefan Kondorffer
Es war auch die Rede von 90°, was nicht stimmen kann. Und zur guten Einweisung: Wenn der Trim am vorderen Anschlag ist und eine TB20 immer noch die Nase hebt, sind wahrscheinlich die T/O-Flaps noch gesetzt und im Over Speed...
24. April 2011: Von  an RotorHead
Wegen dem Trim. Die Frau sasser wegen den beiden Kindern auch hinten und damit fast auf dem Schwerpunkt.

Und 20 Knapp Crossair sind eher am/ueber Limit von TB20 demonstrated. Und 20 knapp crossair sind in 5000 ft eher 30-40kn und um 30 Grad versetzt.
24. April 2011: Von RotorHead an 
Soll das etwa heißen, dass nicht mit T/O-Trim gestartet wurde? - Das wird ja immer gruseliger... Wie war überhaupt ein Sinkflug zur Landung möglich? Auch bei Beladung am hinteren Ende des zulässigen Schwerpunktbereichts oder leicht dahinter, kommt die Trimmung im Reiseflug nicht an den Anschlag. Egal wie man es dreht und wendet, es zeigt, dass mit dem Flugzeug nicht kompetent umgegangen wurde.
24. April 2011: Von Stefan Kondorffer an 
Ich tippe übrigens dass es sich um die D-EPIM von Pegasus/Strausberg handelt...
24. April 2011: Von Stefan Kondorffer an 
Ich tippe übrigens dass es sich um die D-EPIM von Pegasus/Strausberg handelt...
24. April 2011: Von  an Stefan Kondorffer
Na ja, es wäre wohl gut, wenn sich Björn mal dazu äussert, von wo er startet. Dann wären alle Spekulationen über "Märchen" oder Wahrheit behoben und wir können uns wieder mit dem Fliegen an für sich und nicht notwendigen Gesetzestexten beschäftigen. Ist interessanter und bringt mehr als einem Märchenonkel noch "Futter" zu geben. Fliegt er wirklich, können wir ihm mit Rat und Tat zur Seite stehen, damit er ein "alter Pilot" wird.

In diesem Sinne, frohe Ostern....
24. April 2011: Von  an 
warscheinlich handelt es sich um eine tb20 mit treibanker - daher die etwas außergrenzige trimmung! die franzosen hatten sich übrigens bei der tb20 und tb21 vom b52 etwas abgeschaut: das um 20 grad drehbare hauptfahrwerk, somit konnte mit einem guten vorhaltewinkel angeflogen und gelandet werden! also - sehts nicht allzu kritisch....

mfg
ingo fuhrmeister
24. April 2011: Von B. Quax F. an 
Gerne hätte ich mit mich mit dem einen oder anderen Teilnehmer dieser Diskussion weiter ausgetauscht (auch Fragen beantwortet). Leider führt aber das lesen vieler Kommentare bei mir zu einer massiven Verschlechterung der Laune. Daher habe ich Herrn Brill, Logs und Fotos von den Flügen geschickt, damit ich nicht als Lügner dastehe. Weiterhin habe ich Ihn gebeten meine Berichte zu löschen. Es gab eine Frage in der Theoretischen Prüfung die lautete etwa so: Piloten sollten sich offen über Fehler und Erfahrungen austauschen. Schade das das hier nicht geht! Ich habe hier den Eindruck da ruft noch einer bei der DSF an und zeigt einen an! Wie auch immer wünsche ich euch für die Zukunft „Happy Landings“ und ziehe mich aus diesem Forum als Teilnehmer zurück.
24. April 2011: Von  an B. Quax F.
wir sind ganz oooohr!

mfg
ingo fuhrmeister
24. April 2011: Von Hubert Eckl an B. Quax F.
hm in sylt it dieses jahr noch keine TB20 gelandet..schwätzer
24. April 2011: Von Justus SJ an B. Quax F.
Beitrag vom Autor gelöscht
25. April 2011: Von  an Hubert Eckl
Hallo,

sind Sie sich da sicher mit der "Nicht-Landung in Sylt"?
25. April 2011: Von  an B. Quax F.
Guten Tag,

schade, das Sie so reagieren und erhärtet die Vermutung, das Sie ggf. doch ein Märchenonkel sein könnten. Allerdings wäre es einfacher gewesen, gleich zu Anfang Ross und Reiter einfach zu nennen und alles wäre gut. Aber Sie zogen es vor, alles etwas im Unklares zu lassen. Dann darf man sich nicht wundern, wenn man angezweifelt wird. Alleine die Sache mit der C150 und 50 Stunden Cross Country fliegen, war, ehrlich gesagt, etwas schwer nach zuvollziehen. Gerade das Basic Fliegen und da gehört 50 Stunden Cross Country mit einer C150 sicherlich dazu, bringt sehr viel Erfahrung und Praxis.

In diesem Forum sind leider immer wieder "schräge Vögel" aufgetaucht und haben ihr "Unwesen" getrieben. Es gab User, die mit sich selbst schrieben, vermutlich nur, um sich "wichtig" zu machen. Das Thema Obago bzw. Gregor Fischer usw. ist vielen noch bekannt. Es gab da auch noch andere "Ghostwriter", die ihr Unwesen trieben.....

GGf. denken Sie mal darüber nach. In jedem Forum herrscht ein Ton und Auftreten, der in der "realen Welt" so kaum anzufinden ist. In Foren stellen sich viele besser/anders dar, als im wirklichen Leben (es überprüft in der Regel keiner). Wenn es dann zu "doll" wird, fangen mache an, das zu hinterfragen. Es wäre für Sie das Einfachste gewesen, es richtig zu stellen. Statt dessen machen Sie einen auf beledigte Leberwurst. Das lässt tief blicken. User im PuF Forum sind zum großen Teil Piloten mit viel Erfahrung bzw. oft mit eigenem Flieger und viele davon haben eigene Firmen und Angestellte. Das diese bei Verdachtsmomenten auch mal nachhaken, sollte jedem klar sein. Und Ihre Storys waren nett zu lesen aber so ganz rund oder verständlich waren diese nicht immer.
25. April 2011: Von Stefan Kondorffer an 
Ich geb' Dir ja meistens recht, aber Bjoern hat sich nun wirklich nicht als mehr dargestellt, als er ist: Blutiger Anfänger. War ich auch mal!
25. April 2011: Von Hubert Eckl an 
ziemlich... ich habe gefragt wurde auf das datenschutzgesetz verwiesen. " aber sowas seltenes wie eine TB20 wäre aufgefallen..aber ich schau mal in flughauptbuch. wann soll das gewesen sein? können sie ein berechtigtes interesse vorweisen`?"-" in den letzten zwei wochen"--"wieso wollen sie das wissen?" mehr schreibe ich hier nicht..
26. April 2011: Von  an Stefan Kondorffer
Wir waren alle mal blutige Anfänger. Allerdings habe ich meine "Ruhmesflüge" nicht in einem Forum veröffentlich bzw. mache es heute auch nicht. (Vielleicht fliege ich gar nicht und tue nur so?)

Was auffällig war/ist die aus meiner Sicht etwas mangelende Einsicht bezüglich der sinnhaftigkeit von 50 Stunden Cross Country mit einer C150. Sich auf IPad bei der Platzrunde und Final zu verlassen, mit Trimmung am vorderen Anschlag mit Autopilot fliegen (da muss doch ein Druck im Ruder gewesen sein), die Frau samt Kinder auf den Rücksitz zu setzen (daher wohl der Trimmfehler) und FL 90 bei VFR Flügen zu erfragen, bei 20 Grad Cross zu starten. Dies alles lässt, vorsichtig ausgedrückt, auf schlechte Ausbildung schliessen oder was schlimmer wäre, mir kann keiner was, ich weiß was ich tue...

Ich kann mich nur wiederholen, mit 50 Stunden nach Schein wäre ich mit meiner Familie nicht mit einer TB20 nach Sylt geflogen, viel zu viel Respekt vor dieser Strecke und Flieger.
26. April 2011: Von joy ride an 
passend dazu (sofort "komplex" losdüsen) gibt's heute jemanden in der zeitung: den insassen ist nichts passiert, der pilot kann sich aufgrund seiner erfahrung zumindest auf "vergessen" berufen - als anfänger müsste man sich jedoch ewig vorwürfe machen, "warum hab ich beim manuellen gear down nicht eingerastet?"

Notlandung ohne Strom und ohne Gear locked

immerhin möchte ich erwähnen, nur weil viele es in kleinen schritten zum step-up gemacht haben, heisst das nicht, dass es nicht auch schneller geht: 23jährige LH-pilotinnen reiten im Sturm den Hamburg non-precision runter, andere sind mit 25 käptn auf richtig komplexem gerät wie airbus und co.

schnell, und in der jugend lernen, heisst nicht unbedingt schlechtes lernen.

was bei dem blitz-aufstieg aber auf jeden fall dazugehört: kritikfähigkeit, und immer noch jemanden an bord, der etwas ausbügeln kann/könnte. oder zumindest als mentor im hintergrund (briefing, debriefing, entscheidung ob flugzeug in werkstatt oder nicht)

wie gesagt, der erste schritt wäre aber, konstruktive kommentare von hier erstmal anzunehmen und umzuwandeln, feedback zum feedback gehört ebenfalls dazu. (auch wenn ein forum nicht erstinstanzlich zum fliegen-lernen dienen soll).

die lernbereitschaft zur akzeptanz, dass der mensch sehr fehleranfällig ist, ist das erste kapitel in den praktischen situationen des alltags, in der privaten ausbildung wird zu wenig fokus auf diesen aspekt gelegt - obwohl der PPL'ler meist single-hand alles ausbügeln muss, im gegensatz zu den profis.

fröhliche flieger-woche,
udo
26. April 2011: Von Stefan Kondorffer an 
Wie gesagt - liest sich wirklich wie ein Dusel-Text aus dem Fliegermagazin. Ob DU wirklich fliegst, schaue ich mir dann demnaechst mal an. Wir koennten auch ein PuF Forum-Fly-in organisieren?
26. April 2011: Von  an Stefan Kondorffer
PuF Fly in? Sehr gute Idee. Wann und wo? (Bitte keine Grasplätze und min. 700 Meter Asphalt)

54 Beiträge Seite 1 von 3

 1 2 3 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang