 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
52 Beiträge Seite 1 von 3
1 2 3 |
⇢
⇥
|
|
|
|
Vielleicht noch mal inhaltlich:
Ich finde den beschriebenen Trend sehr bedenklich. Wenn ein Flieger so speziell ist, dass man durch halb Mitteleuropa fliegen muss, um eine Werft zu finden, der man die Wartung zutraut, dann spricht das klar gegen diesen Flieger. Das kann bei absoulten Exoten mal sein, aber nicht bei einem aktuellen Volumenmodell.
Das Glascockpit ist am Ende ein normales G1000 wie in tausenden andrern Fliegern. Der Rettungsschirm ist auch nix wirlich anderes, als in tausenden ULs. Wenn hier nicht jede halbwegs gute Werft was dran machen kann, dann liegt das entweder daran, dass die Flieger echt schlecht designed sind oder dass der Hersteller absichtliche Hürden für die Wartbarkeit einzieht. Beides wäre für mich ein NoGo, um solche Flieger zu kaufen.
Aber ich weiss, dass es auch viele zahlungskräftige Kunden gibt, die das anders sehen: Tesla macht ja sehr erfolgreich im Automobilmarkt das gleiche: Wenn man seinen Wagen repariert habven will, dann muss man auch 100e km fahren.
|
|
|
Da muss ich dir zustimmen. Grundsätzlich glaube ich, dass man mit einer Cirrus bei der ACG ganz gut aufgehoben ist. 100% zufrieden wird man wahrscheinlich aber sowieso nie sein. Man muss bei jeder Werft hier und da abstriche machen. Die ACG gehört definitiv zu den besseren Adressen in Deutschland. Vorallem terminlich absolut zuverlässig. Auch bei den Rechnungen gibts keine nicht abgesprochenen Überraschungen. Zwei Punkte, die man nicht unterschätzen darf. Meiner Meinung machst du mit der ACG nichts falsch.
Klar kann man dort nicht am G1000 rumschrauben. Das gehört dann aber sowieso in Straubingen gemacht, wenn da mal was dran sein sollte.
Ich selbst würde aber auch nicht für ein Annual durch halb Europa fliegen wollen. Wenn alle 10 Jahre der Schirm / die Cutter gemacht werden müssen und das nur bei einer bestimmten Werft funktioniert, dann ist wäre das für mich selbst in Ordnung. Allerdings die 50er/100er usw. irgendwo im Ausland machen lassen würde für mich auch nicht in Frage kommen. Ob dann eine Prebuy dort besser oder schlechter ist, das lassen wir mal dahingestellt.
Ich habe bisher zwei Flieger gekauft und nach der Erfahrung mit der ersten Prebuy beim zweiten Flugzeug gäznlich darauf verzichtet. Ich kenne die Werft, in dem der Flieger gewartet wurde und habe großes Vertrauen darauf, dass die Arbeiten vernünftig erledigt wurden. Erfahrungsgemäß gehen im ersten halben Jahr dann genau die Sachen kaputt, die in der Prebuy nicht bemängelt wurden. Bei einem Flieger, der in einer unbekannten Werft gewartet wurde, wäre ich wohl mit dem Thema auch anders umgegangen.
Schlussenlich würde für ich aber eine Cirrus nicht nur aus dem Grund der Anschaffungskosten / Wartungskosten nicht in Frage kommen. Aber das ist ja wieder ein ganz anders Thema.
|
|
|
Sorry, aber das meiste war leider falsch. - Das Cirrus-Garmin-Glascockpit heisst Perspective und wird in dieser Form nur in der Cirrus verbaut. - Die meisten älteren SR2x haben Entegra- oder R9-Glascockpits - 20 Minuten von mir ist ein hervorragendes CSC, in Augsburg. Ich fliege nach Holland - weil ich das will (sorry) - Das CAPS-System ist zertifiziert und komplett anders beschaffen als die unzertifizierten BRS-System der ULs. Zu guter letzt entscheidet der Markt. Die SR22 ist, by far!, das erfolgreichste Flugzeug dieser Klasse.
|
|
|
- Das Cirrus-Garmin-Glascockpit heisst Perspective und wird nur in der Cirrus verbaut.
Wenn schon Haare spalten, dann bitte richtig. Man kann in den (öffentlich verfügbaren) Type Certificate Dokumenten ganz einfach nachlesen, dass es ein Garmin G1000 (ab Ende 2017 NXI) handelt. Sollte es ein anderes Garmin Glasscockpit mit dem Namen "Perspective" wirklich geben, dann wäre die Cirrus damit nicht zugelassen. Ist aber zum Glück nicht so: "Perspective" ist nur ein Marketingbegriff, den Cirrus für das Garmin G1000 verwendet.
|
|
|
Nein, das ist falsch. Die G1000-Version von Cirrus wurde speziell für die SR2x entwickelt und unterscheidet sich grundlegend vom Standard-G1000. Das hättest Du sogar selbst herausfinden können.
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Wesentliche Unterschiede sind das QWERTY Keyboard, ein verbesserter Air Data Computer, modifiziertes Dual AHRS etc etc. Tatsächlich gibt es viele Unterschiede.
|
|
|
Jedes G1000 ab Werk ist auf das jewilige Muster abgestimmt. Es ist aber im Kern ein G1000. Und die QWERTZ Tastatur gibt es auch in anderen Flieger. Das kommt von Garmin und kann auf Wunsch in jedes neue Muster verbaut werden. Also es ist nicht extra für die SR gebaut oder entwickelt worden. sondern einfach modifiziert. Eben ein G1000NXi. Cirrus nennt es nur anders. Marketing. Nicht mehr und nicht weniger.
|
|
|
ein verbesserter Air Data Computer, modifiziertes Dual AHRS
Was ist den am GDC74A verbessert? Der scheint nach Maintenance Manual sogar die gleiche Part-Nr. zu haben, wie alle anderen GDC74A auch. Was kann der besser?
Was ist am Dual AHRS denn modifiziert? Das einzige, was man aus den Maintenance Manuals rauslesen kann, ist, dass CIrrus hier im Vergleich zu anderen Installationen an der Redundanz gespart hat und zwar zwei AHRS verbaut (die gleichen GRS77 wie überall sonst), aber nur einen ADC. Andere Installationen haben zwei ADC (und wieder andere nur je einen ADC und AHRS)
Das GCU478/479 scheint in der Tat ein Cirrus Spezialteil zu sein - was im wesentlichen daran liegt, dass hier im Vergleich zur üblicheren GCU-475 die AP-Knöpfe mit integriert sind. Aber ganz ehrlich: Daran macht auch die erfahrenste Cirrus-Platin-IchHabVielFürDasSchildBezahlt-Werft nicht mehr als "(2mal) RS-232 abziehen, kaputtes Teil raus, neues Teil rein, (2mal) RS-232 anstecken".
|
|
|
Ihr habt echt keine Ahnung. Aber dass Ihr darauf besteht, dass das jeder merkt wundert mich schon. Aber geschenkt, das ist mir wirklich egal.
|
|
|
Mhhhh - also ich habe versucht, ganz sachlich mein bestes Wissen zum Cirrus-G1000 hier zu teilen. Das mag ja falsch sein.
Wär doch Klasse, wenn es hier im Forum jemanden geben würde, der sich mit Cirrus jetzt auskennt und darauf antworten würde: "Das sieht zwar so aus, aber die Cirrus-Version des GDC-74A liefert noch folgende Daten mehr/ kann folgendes mehr." Das ist ja durchaus auch für nicht-Cirrus Halter sehr interessant, weil das ja wirklich bedeuten würde, dass wenn man sich einen gebrauchten Ersatz GDC-74A besorgt, dass der dann nicht aus ner Cirrus kommen darf, weil er sonst eben nur scheinbar kompatibel ist. Das Gleiche beim modifizierten AHRS.
Die reine Aussage: "Leute, es ist ganz anders" von jemanden, der zumindest hier im Forum nicht in der Lage oder Willens ist, die echten Unterschiede schnell runter zu schreiben (zumindest die Wesentlichen), ist halt auch gerade nicht hilfreich...
|
|
|
Na ja, ich beschäftige mich beruflich seit 1995 beruflich mit Cirrus und bin bis zur G3 alle Prototypen geflogen. Selbst habe ich seit 2013 eine SR22. Aber vielleicht findest Du ja jemanden, der sich auskennt! Ich werde hier keine Fachartikel schreiben.
|
|
|
Hier eine Übersicht, die zeigt, dass sich Perspective deutlich vom Standard-G1000 unterscheidet.
https://www.whycirrus.com/advancements/Perspective%20comparison%20to%20off-the-shelf%20G1000.pdf
|
|
|
Nur, weil das ja auch später jemand mit einer Suchfunktion finden könnte:
Das als "Beleg" angeführte Dokument ist von Januar 2009. Praktisch alle der genannten Unterschiede sind aus heutiger Sicht schlicht falsch. Aber nicht mal in dem Dokument wird behauptet, dass der ADC irgendwas besser kann, als der "Standard-ADC" des G-1000.
Das ist ein bisschen so, wie wenn ein Tesla-Fan behauptet: "Klar ist Tesla das einzig ernstzunehmende E-Auto, weil die großen Autohersteller ja gar keine anbieten" und als "Beleg" einen Autobild-Artikel von 2015 rumschickt ;-)
Es ist richtig, dass Garmin 2008 bei der Einführung der G-1000 Variante für Cirrus (eben mit dem Marketing-Begriff "Perspective") einige Verbesserungen im Vergleich zu dem damals schon seit etwa 4 Jahren in DA-40 und C-182 verfügbaren Systemen gemacht hatte. Einige davon waren auf Grund der besonderen Panel-Verhältnisse in der Cirrus schlicht notwendig, andere verbesserten die Ergonomie oder auch die Ausfallsicherheit (so hatten die G-1000 Systeme in DA40/C182 zu dieser Zeit noch kein zweites AHRS). Es dauerte aber nicht lange, bis alle Anpassungen die sich als nützlich erwiesen haben (und nicht der besonderen Cirrus-Panels geschuldet waren) genauso für alle anderen G-1000 auch verfügbar waren.
|
|
|
Stimmt, das ist ein altes Dokument, das den heutigen Stand nicht anzeigt. Aber natürlich sind diese gravierenden Unterschiede relevant - jedenfalls für alle, die sich kein Neuflugzeug kaufen/können. Das allermeiste ist auch nicht nachrüstbar. Ich kenne aktuell einen Piloten, der von der SR22 auf eine neuwertige Meridian umgestiegen ist. Das erste was er mir sagte: „Tolles Flugzeug, aber ich vermisse das Perspective-System“. Auch die aktuelle Version von Garmin Perspective unterscheidet sich in Bezug auf Ergonomie und Features vom „Standard G1000“.
|
|
|
Die Frage ist doch, ob ACG in der Lage sind, zu erkennen, ob das System richtig funktioniert. Es geht im eine Prebuy und nicht darum das G1000 in Einzelteilen umzurüsten. Gleiches gilt für das CAPS. Selbst wenn WCG das nicht warten könnte, geht es hier weder um eine Reparatur, noch um einen Austausch, sondern um eine Prebuy.
|
|
|
Ja, das weiß ich auch. Aber um die Funktionalität des CAPS-Systems zu beruteilen braucht man die entsprechenden Tester, die (soweit mir bekannt) andere Werften nicht haben.
Es geht schon los beim Airbag-System. Der Controller hat ein Life Limit von 7 Jahren. Auch für ihn gibt es eine speziellen Tester (der lächerlicherweise USD 4000 kostet).
Soll ich jetzt noch mal wiederholen, dass ich ACG für eine gute Werft halte?
Ich wollte nur zum Ausdruck bringen: wenn ich eine SR22 f0r €600-900K kaufen würde - dann würde ich die Prebuy (aller Systeme) nur in einem CSC machen lassen.
Polemischen Quatsch wie "Cirrus-Weihe" oder Vergleiche mit Tesla und Apple halte ich für komplett überflüssig.
|
|
|
Dann schreibe doch bitte einmal konkret in welchen relevanten Punkten sich die Systeme unterscheiden und belege das ganze.
Ansonsten haben deine vorherigen Posts die gleiche Relevanz wie heisse Luft oder eine schlecht recherchierte Schlagzeile der schönen bunten Zeitung aus Hamburg.
Qualitätsjournalismus, das wäre mal etwas feines!
|
|
|
Sehr wohl mein Herr. Aber was trägst Du denn zu der Diskussion bei?
Ich werde jetzt einen achtseitigen Fachaufsatz über das Perspective-System verfassen, um Dir zehn Sekunden Google zu ersparen :-)
Wenn ich Zeit habe werde ich Euch eine umfassende Aufstellung der Unterschiede präsentuieren. Natürlich werdet Ihr diese mit Wohlwollen lesen und nicht versuchen kleinteilige Schwarmützel voller Besserwisserei anzufangen :-) Ihr seid ja an der Sache interessiert, merkt man andauernd!
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Richtig ins Schwarze wirst Du treffen wenn Du vor "Absenden" Deiner Flachposts kurz den Duden konsultierst.
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Alles gut. Mir fiel nur auf, dass es hier Leute gibt, die deutlich talentierter und auch stilistisch besser beleidigen als Du. Kann ja noch werden. Mehr PuF lesen!
|
|
|
Bitte nicht verallgemeinern. PuF ist durchwegs auch freundlich, aber so wie es hinein hallt, hallt es zurück.
|
|
|
Damit diese Perlen an (nicht überheblichen und Andere nicht bevormundenden, kritikfähigen-laut Eigendefinition) Postings nicht aus Versehen gelöscht werden hier die letzten drei Tage. Unkommentiert:
Richtig ins Schwarze wirst Du treffen wenn Du vor "Absenden" Deiner Flachposts kurz den Duden konsultierst.
Sehr wohl mein Herr
Ihr habt echt keine Ahnung. Aber dass Ihr darauf besteht, dass das jeder merkt wundert mich schon.
Das hättest Du sogar selbst herausfinden können.
Du bist mir schon oft als überheblich und bevormundend vorgekommen…Du heuchelst auch nur, denn wie der ganze Rest dieses frustrierten Herrenclubs..
Du glaubst echt, dass ich diese biedere Abhandlung lese? Kurz querlesen ist schon deprimierend genug.
Und dieses weinerliche Theater veranstaltet Ihr..
Praktisch niemand der in diesem Thread auch eine „Meinung“ abgesondert hat, weiß genügend über Cirrus-Flugzeuge, um darüber qualifiziert zu diskutieren.
Du darfst natürlich schreiben was Du willst, aber musst Du es auch posten?
Uff, genau die Kommentare dieser Qualität meinte ich. Du nutzt wirklich jede Chance oberlehrerhaft und borniert daherzukommen.
Mich zB nervt diese (jahrelange) naseweise, banale und vollkommen faktfreie Geschwafel.
Ja, und Du bist, wie immer, ein ahnungsloser Schwätzer.
Das ist vielleicht ein Gequatsche …
Aber Du bist ja schon groß und darfst das machen wie Du willst. Das wusstest Du hoffentlich.
|
|
|
|
52 Beiträge Seite 1 von 3
1 2 3 |
⇢
⇥
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|