Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

7. Juli 2021: Von Sebastian S. an Wolfgang Lamminger Bewertung: +2.00 [2]
Die meisten Probleme hatte ich mit meiner letzten Cirrus und den Beringer Bremsen plus Felgen. Die sind zweiteilig und schlauchlos. Anfangs waren die alle Hintereingängen platt!! Das war Montagefehler der Werft, danach die Jahre musste/konnte ich alle 3 Monate Druck prüfen und auch immer mind. 20-30 psi auffüllen. Bei meiner aktuellen Cirrus ist Standard drauf mit Schlauch und Pressluft, ich prüfe alle 3-4 Monate, aber seit 1 Jahr keine Druckverluste!
7. Juli 2021: Von Philipp Tiemann an Sebastian S.

Interessant, danke.

Wobei 'ne SR22 OHNE die Beringer-Bremsen (welche wohl schlauchlose Reifen bedingen) absolut mies ist in der Bremsleistung. Das war für uns für Helgoland und Co. nicht mehr akzeptabel. Wir haben dann vor knapp 10 Jahren umgerüstet. Und haben keine allzu großen Druckverluste auf den Reifen.


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang