Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

2. Dezember 2018: Von Achim H. an Jan Brill

Privatflugzeughalter sind m.E. nicht sehr aussagekräftig, da wir unsere Maschinen nicht für ungeplante Anforderungen vorhalten müssen. Ich kann jederzeit sagen "die nächsten 2 Wochen plane ich nicht zu fliegen, also baut sie auseinander und macht XYZ".

Interessanter finde ich Charterbetriebe wie bei PuF und Flugschulen. Bei den mir bekannten Flugschulen ist die Einsatzverfügbarkeit nicht sonderlich hoch.

Beim A340 nach Argentinien ist m.E. viel zusammengekommen. Mir ist vor einiger Zeit auf einem KLM-Flug passiert, dass eine GE-Turbine der 747 defekt war und der komplette Flug war 30h verspätet, da in den USA niemand diese GE-Turbine auf der 747 flog und es kein Ersatzteil weit und breit gab. Die großen Gesellschaften halten auch nicht immer sofort einsatzbereites Tauschmaterial vor.

2. Dezember 2018: Von  an Achim H.

In 5 Jahren / ca. 500 h ein Flug wegen eines defekten Spannungsreglers (€ 109) ausgefallen.

Cirrus SR22-G2, Bj. 2006


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang