Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

18. Mai 2017: Von Achim H. an Erik N. Bewertung: +1.00 [1]

Stelle zuerst einmal Dein EDM von Celcius auf Fahrenheit um, dann können wir Dich ernst nehmen ;-)

Im dunklen Hangar mit der Taschenlampe schauen wo bei zusammengeschraubter Cowling die Löcher sind. Baffles durch neues, straffes Material ersetzen, bis alles dicht ist. Wichtig ist, klar zwischen upper deck und lower deck zu separieren. Der einzig zulässige Weg der Luft von der Kühlöffnung (upper deck) zum Ausgang (lower deck) ist über die Zylinder. Du wirst niemals eine gleichmäßige Kühlung hinbekommen aber die Luft darf Dir nicht abhauen. 10-15°F Unterschied zwischen Zylindern ist normal.

In der Regel kennen sich die Werfen damit aus. Die technischen Zusammenhänge sind trivial und die Methodik zur Verbesserung auch. Nur der Ami schafft es, aus Trivialitäten ein Produkt mit Patent und hohem Preis zu schaffen.

Vielleicht gehen auch einfach ein neuer Satz Originalabdichtungen ?

Ach was. Bafflematerial als Meterware kaufen und zurechtschnippeln.

18. Mai 2017: Von Erik N. an Achim H.

Zu meiner Verteidigung, ich habe es auf Fahrenheit :) Wird nur manchmal umgestellt...

18. Mai 2017: Von  an Achim H.

Exactement! In der oberen Hälfte der Cowling muss sich ein möglichst hoher Überdruck aufbauen, der dafür sorgt, dass die Luft (nur!) durch die Kühlrippen der Zylinder nach unten gepresst wird.

Schon kleine Löcher, auch in den Ecken der Luftleitbleche verringern diesen Effekt.

Ich würde sie auch aus Meterware zurechtschneiden.

18. Mai 2017: Von Erik N. an 

Überdruck....

18. Mai 2017: Von  an Erik N.

Na, klar ... korrigiert!

18. Mai 2017: Von Erwin Pitzer an Achim H.

Ach was. Bafflematerial als Meterware kaufen und zurechtschnipp

aber so effizient wie nur möglich damit umgehen. ich habe für meinen eigenbau in 1998 schon für einen meter bei Socata Siegerland 70, in worten siebzig DM bezahlt.

18. Mai 2017: Von Peter Paul an Erwin Pitzer
29. Mai 2017: Von Erik N. an Achim H.

...um hier noch mal drauf zurückzukommen.

Wer in Deutschland kann das machen. Damit meine ich einen Betrieb, der es (idealerweise bei einer Bonanza) schon mal gemacht hat. Die Lernkurve von einem zwar zertifizierten, aber erfahrungslosen Betrieb muss ich ja nicht zahlen.

Ich stelle mir das so vor: Ich fliege hin, die schauen es sich an, und sagen, jawoll, hier und dort sind Löcher, dichten wir ab, dies und das muss erneuert werden... damit die Luft wieder dort landet wo sie hingehört. Kann dann, muss aber nicht D'Shannon sein.

Zum selber dran rumkleben fehlt mir der Mut.

29. Mai 2017: Von Thomas Nadenau an Erik N.

Versuch doch mal die Westflug in Aachen. Die haben, soviel ich weiß, Bonanzas in der Wartung.

29. Mai 2017: Von Erik N. an Thomas Nadenau

Danke, probier ich mal !

29. Mai 2017: Von Achim H. an Erik N.

Das kann jeder. Da gehört nichts dazu. Ob Bonanza oder C150 ist völlig egal.

29. Mai 2017: Von Erik N. an Achim H.

Also jeder schon mal nicht - ich nämlich ;) Wenn es eine Anleitung gäbe. Es ist ja nicht mit "oben" getan - man muss wohl auch nach unten hin einiges beachten ?

29. Mai 2017: Von Achim H. an Erik N. Bewertung: +1.00 [1]

Die Luft kommt vorne oben rein und soll zwischen den Zylindern nach unten. Einfach so auskleiden, dass das gewährleistet ist. Wo Licht durchkommt, kommt auch Luft durch. Die Lappen so anbringen, dass der Luftdruck sie anpresst, sprich die Dichtungswirkung bei größerem Luftdruck auch größer wird.


13 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang